Sie sind beim Buchstaben "A" - derzeit sind 949 Begriffe eingetragen!

  A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 



Unterscheidungsbuchstabe in Stempeln, aber auch - hinter der Katalognummer - verwendet, um auf Farbunterschiede bei Briefmarken hinzuweisen.
In Ganzsachenkatalogen Unterscheidungsbuchstabe für Formatunterschiede.
Länderkennzeichen für Österreich.

zurück

Abkürzung für "Aushilfsausgabe". Der Begriff wird besonders in der Schweiz verwendet.

zurück

Abkürzung für lateinisch "ad acta" (deutsch: "zu den Akten") auf Briefen besonders aus der Vormärzzeit.

zurück

Bezeichnung für einen revolutionären Rat nach dem 1. Weltkrieg in Aachen, auf dessen Initiative angeblich die ASR-Marken zurückgehen.

zurück

Bezeichnung für die Erstausgabe mit einem Viererblock der Marken der AM-Post zu 5, 6, 8 und 12 Pfennig mit dem Aachener Stempel "19.3.45 8-9". Die Inschrift lautet "The First Allied Military Stamps in Germany / Issued by the / PTT Aachen". In Aachen wurde nach dem alliierten Einmarsch im 2. Weltkrieg der Postbetrieb schon am 24.01.1945 wieder aufgenommen. Zunächst wurden allerdings nur Postkarten befördert, die einen USA-Zensurstempel trugen.

zurück

Niederländisch für "Eingeschrieben" auf "Einschreiben" (dänisch: anbefalet, englisch: registered, französisch: recommandé, italienisch: racommandata, portugiesisch: registado, spanisch: certificado).

zurück

Niederländisch für "Anhängsel". (dänisch: vignet, englisch: coupon bzw. tab, französisch: talon bzw. vignette attenante, italienisch: appendice, niederländisch: aanhangsel).

zurück

Hierbei handelt es sich im weitesten Sinne eine von der ursprünglichen Originalmarke in Einzelheiten abweichende Marke. Abarten gelten wegen Ihrer Seltenheit oft als wertvolle Sammelobjekte.
Im engeren Sinne gelten hier Unterschiede, die durch das Herstellungsverfahren entstehen, wie z. B. Nachgravierungen von Druckplatten, Unterschiede in den einzelnen Markenbildern, deren Druckplatte, ausgebrochene Buchstaben oder Zahlen, Verschiedenheiten in der Zähnung, der Papierarten oder der Gummierung.
Besonders wichtig sind Abarten, die z. B. bei zweifarbigen Marken durch Vertauschung von Farben entstehen (dänisch: variant, englisch: variety, französisch: variété, italienisch: varieta, niederländisch: varieteit, portugiesisch: variedade, spanisch: variedad).

zurück


zurück

Andere Bezeichnung für "Bild".

zurück

Englisch für "abgekürzt" (dänisch: forkortet, französisch: abrégé, italienisch: abbreviato, niederländisch: afgekort, portugiesisch und spanisch: abreviado).

zurück

Englisch für "Abkürzungen" (dänisch: forkortelser, französisch: abréviations, italienisch: abbreviazioni, niederländisch: afkortingen, portugiesisch und spanisch: abreviaturas).

zurück

Italienisch für "abgekürzt" (dänisch: forkortet, englisch: abbreviated, französisch: abrégé, niederländisch: afgekort, portugiesisch und spanisch: abreviado).

zurück

Italienisch für "Abkürzungen" (dänisch: forkortelser, englisch: abbreviations, französisch: abréviations, niederländisch: afkortingen, portugiesisch und spanisch: abreviaturas).

zurück

Frühere Bezeichnung für Äthiopien.

zurück

Im Gegensatz zum Abklatsch ist dies ein vorder- oder rückseitiges, meist unklares Wiederholen des Bildes der Marke infolge mangelhaft zubereiteter und zu langsam trocknender Farbe.

zurück

abgangsstempel.jpgBezeichnung für den in verschiedenen Ländern früher verwendeten Poststempel, der das Abgangsdatum (samt Uhrzeit) auf einer Postsendung belegte. Der Begriff ist aber auch eine ungenaue Bezeichnung für Aufgabestempel.

zurück

Bezeichnung für eine oft verschwommene, spiegelverkehrte Darstellung auf dem Markenrücken, die durch Verwendung noch nicht vollständig getrockneter Farbteile auf dem Bogen entsteht.

zurück

Wenn ein Wort oder eine Bezeichnung nicht voll ausgeschrieben wird, sondern ein Kürzel verwendet wird, spricht man von "abgekürzt" (dänisch: forkortet, englisch: abbreviated, französisch: abrégé, italienisch: abbreviato, niederländisch: afgekort, portugiesisch und spanisch: abreviado).

zurück

Bezeichnung für eine Marke, die mittels Wasserbad vom Papier befreit wurde.
Bezeichnung für eine "Portoablösung" (englisch: detached, französisch: décollé).

zurück

Bezeichnung für einen Gegenstand, der durch häufigen Gebrauch beeinträchtigt ist (dänisch: brugt, englisch: worn, französisch: usé, italienisch: usato, niederländisch: versleten, portugiesisch: gasto, spanisch: gastado).

zurück

Bei der Herstellung von Briefmarken aufgetretene Abnutzungserscheinung an der Druckplatte, wobei das Markenbild beeinträchtigt wird. Dadurch kommt es häufig zu Abarten.

zurück

abgeordnetenmarke.jpgDie Abgeordnetenmarken dienten zur Kennzeichnung der Postsachen spanischer Parlamentarier von 1896 bis 1916. Da die Abgeordneten ihre Korrespondenz gebührenfrei befördert bekamen, wiesen diese Abgeordnetenmarken keine Wertangaben auf. Sie sind somit eigentlich keine Frankierungsmarken, sondern Identifizierungszeichen.

zurück

Dies ist ein handschriftlicher Vermerk, Stempelaufdruck oder Klebezettel auf nicht zustellbaren Postsendungen. Die Sendungen werden an den Absender zurückgeschickt.

zurück

Bezeichnung für den Erhaltungszustand einer Briefmarke, bei der eine Ecke abgestumpft ist, wodurch es meistens zu einer Wertminderung kommt.

zurück

Bezeichnung für eine Art des Klappenschnitts, wobei es keine eigentliche Klappenspitze gibt.

zurück

Hierbei handelt es sich um ein Land, das die Ausgabe von Postwertzeichen eingestellt hat. Zu nennen wären hier beispielsweise Berlin oder die Deutsche Demokratische Republik. Es kann sich allerdings auch um ein Spezialgebiet handeln, zu dem keine neuen Ausgaben mehr zu erwarten sind, oder aber ein inhaltlich oder zeitlich begrenztes thematisches Sammelgebiet.

zurück

Alternative Bezeichnung für "aptierter Stempel".

zurück

Formgebundene Willenserklärung eines Empfängers über die ständige Abholung der für ihn bestimmten Postsendungen. Diese Erklärung gilt nicht für Postsendungen mit Zustellungsurkunde und nicht für Eilsendungen.

zurück

Französisch für "beschädigt" (dänisch: beskadiget, englisch: damaged, italienisch: sciupato, niederländisch: beschadigd, portugiesisch: estragado, spanisch: defectuoso).

zurück

abklatsch.jpgBei Briefmarken vorkommender rückseitiger spiegelverkehrter Abdruck des Markenbildes. Man unterscheidet zwischen Bogenabklatsch und Maschinenabklatsch. Ein Bogenabklatsch ist eher unscharf und versetzt zu finden. Er entsteht durch das Aneinanderpressen noch feuchter Druckbögen. Ein Maschinenabklatsch ist eher scharf und fast deckungsgleich mit dem Markenbild. Maschinenabklatsche entstehen durch fehlendes Papier in der Druckmaschine. Dadurch druckt der farbhaltige Zylinder auf die Anpresswalze anstatt auf das Papier. Mit dem nächsten Bogen druckt dann sowohl der Druckzylinder als auch die Anpresswalze auf das Papier (englisch, italienisch und portugiesisch: offset, französisch: impression recto-verso bzw. offset, spanisch: off set).

zurück

Wenn an Stelle voll ausgeschriebener Worte Kürzel verwendet werden, spricht man von "Abkürzungen" (dänisch: forkortelser, englisch: abbreviations, französisch: abréviations, italienisch: abbreviazioni, niederländisch: afkortingen, portugiesisch und spanisch: abreviaturas).

zurück

Dies ist ein schriftlicher Nachweis der Post mit vollzogener Empfangsbescheinigung des Empfängers über die Aushändigung von Postsendungen. Man spricht auch von einem Rückschein.

zurück

Marken kann man im lauwarmen Wasserbad ablösen. Der rückseitige Klebstoff der Gummierung läßt sich leicht ablösen und abwaschen. Besonders klebrige Gummireste kann man vorsichtig mit den Fingern im Wasser abstreifen. Dabei sollte man aufpassen, daß keine Verletzungen des Papiers entstehen. Nach dem Wasserbad werden die Marken in ein Trockenheft oder eine Trockenpresse gelegt. Sollten nach dem Trocknen und Pressen einzelne Marken am Papier kleben geblieben sein, so muß das lauwarme Wasserbad leider wiederholt werden.

zurück

Kurzbezeichnung für "Frei durch Ablösung".

zurück

Kurzform von "Abonnement".

zurück

Bezeichnung für den Dauerbezug neu erscheinender Briefmarken, Ganzsachen, usw. Der Vorteil eines "Abonnements" ist die regelmäßige Belieferung, da keine Markenausgabe vergessen wird und der Sammler seine Briefe und Postkarten für den Ersttag präparieren kann.

zurück

Englisch für "oben" (französisch: en haut).

zurück

Französisch für "abgekürzt" (dänisch: forkortet, englisch: abbreviated, italienisch: abbreviato, niederländisch: afgekort, portugiesisch und spanisch: abreviado).

zurück

Portugiesisch und spanisch für "abgekürzt" (dänisch: forkortet, englisch: abbreviated, französisch: abrégé, italienisch: abbreviato, niederländisch: afgekort).

zurück

Französisch für "Abkürzungen" (dänisch: forkortelser, englisch: abbreviations, italienisch: aAbbreviazioni, niederländisch: afkortingen, portugiesisch und spanisch: abreviaturas).

zurück

Portugiesisch und spanisch für "Abkürzungen" (dänisch: forkortelser, englisch: abbreviations, französisch: abréviations, italienisch: abbreviazioni, niederländisch: afkortingen).

zurück


zurück

Alternative Bezeichnung für "Allonge".

zurück

Englisch für "Ausland" (dänisch: udland, englisch: foreign country, französisch: étranger, italienisch: estero, niederländisch: vreemdeling, portugiesisch: paises estrangeiros, spanisch: extranjero).

zurück

Bezeichnung für die letzte Marken- bzw. Ganzsachenausgabe eines Markenlands vor der endgültigen Einstellung der Herausgabe eigener Ausgaben. In Deutschland waren dies z. B. die &&letzten Briefmarken von Bayern&& und Württemberg 1920 bzw. Mecklenburg-Vorpommern und Westsachsen 1946.

zurück

Alternative Bezeichnung für "Abschiedsausgabe".

zurück

Bezeichnung für einen Preisnachlaß, wenn z. B. eine Marke Mängel aufweist (englisch: reduction, französisch: remise).
Andere Bezeichnung für das Aufdrücken eines Stempels (englisch: imprint, französisch: frappe).

zurück

Bezeichnung für den Teil einer Postanweisung, der bei Aufgabe der Sendung abgetrennt und an den Absender übergeben wird.

zurück

Bezeichnung für den Versender einer Postsendung (dänisch: afsender, englisch: sender, französisch: expéditeur, italienisch: mittente, niederländisch: afzender, portugiesisch: remetente, spanisch: remitente).

zurück

absenderfreistempel.jpgDer "Absenderfreistempel" wird besonders von Firmen und Behörden mit großem Postaufkommen verwendet, da die zeitraubende Freimachung mit Briefmarken entfällt. Im Unterschied zum Postfreistempel trägt der Absenderfreistempel einen spezifischen Hinweis auf den Absender. In Deutschland kommen die Stempelabdrucke in unterschiedlichen Farben (schwarz, blau, rot usw.) vor, in Österreich müssen Freistempelabdrucke in roter Farbe angebracht werden (englisch: mailers meter stamp, französisch: affranchissement mécanique).

zurück

Alternative Bezeichnung für "Freistempler".

zurück

Dies ist der Teil einer (doppelten) Ganzsache, der vom Absender ausgefüllt wird.

zurück

Bezeichnung für einen Stempelabdruck, bei dem der Absender die aufgeklebte Briefmarke oder das eingedruckte Wertzeichen entwertet.

zurück

Philatelistische Bezeichnung für den Zwischenraum von der Randlinie des Markenbildes einer Marke zur Randlinie des Markenbildes der benachbarten Marke im Bogen bzw. von Zeile zu Zeile bei Aufdrucken und Inschriften (englisch: interval, französisch: intervalle).

zurück

Dies ist das Anbringen eines Stempelabdrucks (meist als Tagesstempel) auf der Frankatur zwecks Entwertung und Bestätigung des Zeitpunktes der Aufgabe der Sendung.

zurück

Andere Bezeichnung für "abstempeln" (dänisch: annullering, englisch: cancellation, französisch: oblitération, italienisch: annullo, niederländisch: stempel, portugiesisch: carimbo, spanisch: matasello).

zurück

Besonders nach kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Staaten finden in Randgebieten Volksentscheide über den Verbleib eines Gebietes beim bisherigen Staat oder die Abtretung an einen anderen (i.d.R. den siegreichen) Staat statt. So etwas gab es z. B. nach dem 1. Weltkrieg in Deutschland (dänisch: afstemning, englisch: plebiscite, französisch: plébiscite, italienisch, portugiesisch und spanisch: plebiscito, niederländisch: volksraadpleging).

zurück

Im philatelistischen Sinne ist dies ein postalisches Gebiet, in dem Sondermarken, Aufdrucke oder Stempel während einer Abstimmung verwendet wurden, durch die mittels Wahl die Zugehörigkeit des Gebietes zu dem einen oder anderen Staat festgestellt werden sollte.
Am bekanntesten sind die Gebiete Allenstein, Marienwerder und Schleswig in Deutschland nach dem Ende des 1. Weltkriegs. Oft wird mit allerlei vermeintlichen Abarten ein schwunghafter Handel betrieben, die aber keineswegs immer zufällig entstanden sind und oft Machwerke zum Schaden der Sammler darstellen.

zurück

abstimmungsmarke.jpgBezeichnung für besondere Markenausgaben, die in einem Gebiet verwendet werden, in dem durch Volksabstimmung über die zukünftige staatliche Zugehörigkeit entschieden werden soll. Derartige Marken gab es z. B. 1920 in Kärnten, im Tana-Arica-Gebiet 1925, das zwischen Peru und Chile strittig war, und nach dem 1. Weltkrieg auch in den deutschen Gebieten Allenstein, Marienwerder und Schleswig etc.

zurück

Arabische Schreibweise für Abu Dhabi

zurück

abu_dhabi_nr95.jpg&&Abu Dhabi&& (arabisch: Abu Dabi = "Vater der Gazelle") ist die Hauptstadt des gleichnamigen Emirats und der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE).
Das Land stand ehemals unter britischem Schutz und war das größte der sog. Trucial-Staaten. Es blieb bis zum 01.01.1967 vertraglich mit der britischen Postverwaltung verbunden. Seit dem 30.03.1963 bestand ein ortsansässiger Postdienst. Am 02.12.1971 wurde es Teil der unabhängigen Vereinigten Arabischen Emirate.
Die ersten Briefmarken erschienen am 30.03.1964 und bis 1972 wurden 95 Briefmarken verausgabt. Seit dem 01.01.1973 werden die Ausgaben der Vereinigten Arabischen Emirate benutzt. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.

zurück

Abu Dhabi war früher das größte der sieben Scheichtümer, die die Trucial Staaten an der sog. "Piraten-Küste" in Ostarabien zwischen Oman und Qatar bildeten. Dieses Gebilde umfaßte 83.000 qkm, von denen Abu Dhabi allein 68.000 qkm ausmachte. Die Hauptstadt war Abu Dhabi-Stadt auf einer vorgelagerten Insel, die 1761 erstmals besiedelt wurde.
Der Name "Trucial-Staaten" kam auf Grund von Verträgen zwischen Großbritannien und den einheimischen Scheichs zustande. Am 18.07.1966 beschloß man, sich Vereinigte Arabische Emirate (VAE) zu nennen, die am 01.08.1072 gegründet wurden.
Erste Briefmarken der VAE gab es allerdings erst am 01.01.1973. Die Ölproduktion auf der Das-Insel sorgte zwischen 1956 und 1960 für einen ersten Boom. Die Insel liegt ca. 100 km im Norden vom Kernland entfernt, wo die Ölförderung erst 1962 begann und einen enormen Wohlstand ins Land brachte. Abu Dhabi investiert seine Öleinnahmen nicht nur in Finanzkäufe, sondern auch in den Tourismus und Handel, um gewappnet zu sein, wenn das Öl eines Tages versiegen wird.

zurück

Bezeichnung im philatelistischen Sprachgebrauch für Schutzzeichen und Sicherungsmaßnahmen druck- und papiertechnischer Art, die zur Abwehr von Fälschungen angewandt werden. Dazu gehörten früher Seidenfäden in den Marken, Kontrollnummern auf der Markenrückseite und später die Verwendung von Wasserzeichenpapier. Die Deutsche Bundespost beispielsweise hat das Wasserzeichen ab 1966 abgeschafft.

zurück

Aus den Wörtern "Ablösen" und "Aufweichen" gebildeter Ausdruck für das Ablösen von Briefmarken.

zurück

Hiermit sind unterschiedliche Postgebühren gemeint, die von der normalen Gebührenordnung abweichen.

zurück

Bezeichnung für einen Unterschied hinsichtlich Farbe, Form, Zähnung oder Format einer Marke von der Norm (dänisch: forskel, englisch: difference, französisch: différence, italienisch: differenza, niederländisch: verschil, portugiesisch: diferenza, spanisch: diferencia).

zurück

Hierbei handelt es sich um einen Behälter, in dem die Abwurfpost untergebracht war.

zurück

Dies ist die Postübergabe durch Abwurf von Postbeuteln aus einem fahrenden Eisenbahnzug oder aus einem in der Luft befindlichen Ballon, Flugzeug oder Luftschiff.

zurück

abwurfstempel.jpgHierbei handelt es sich um einen besonderen Poststempel, dessen Abdruck auf der Postsendung auf ihren Abwurf aus einem Ballon, Flugzeug oder Luftschiff hinweist.

zurück

Abkürzung für "Anni Currenti".

zurück

Bezeichnung für die philatelistische Akademie in Frankreich, die sich der Forschung und Vermittlung von philatelistischen Kenntnissen widmet.

zurück

Abkürzung für lateinisch "accepi", was "ich habe erhalten" bedeutet. Es handelt sich um einen Empfangsvermerk mit Datum auf alten Schriftstücken.

zurück

Französisch für "Zubehör" (dänisch: tilbehor, englisch: accessories, italienisch: accessori, niederländisch: benodigdheden).

zurück

Italienisch für "Zubehör" (dänisch: tilbehor, englisch: accessories, französisch: accessoires, niederländisch: benodigdheden).

zurück

Englisch für "Zubehör" (dänisch: tilbehor, französisch: accessoires, italienisch: accessori, niederländisch: benodigdheden).

zurück

Englisch für "Zufallsentwertung" (französisch: oblitération accidentelle).

zurück

Spanisch für "oliv" (dänisch: oliven, englisch und französisch: olive, italienisch und portugiesisch: oliva, niederländisch: olijfkleurig).

zurück

Diese Folien wurden früher bei Einsteckalben und Falzlosalben verwendet.

zurück

R. Achren war ein finnischer Stecher der Staatsdruckerei, der seit 1952 viele Aufträge erhielt. Er hat besonders Persönlichkeiten auf Marken abgebildet.

zurück

achtbalken-kreisstempel.jpgBezeichnung für einen Kreisstempel mit den Elementen eines Balkenstempels, wobei im Kreis acht Balken untergebracht sind.

zurück

Einige Marken (z. B. aus Großbritannien 1847/54, Besatzungsausgabe Thessalien 1898 etc.) wurden achteckig gezähnt oder geschnitten verausgabt (englisch: octagon, französisch: octogone).

zurück

Hierbei handelt es sich um eine Marke im achteckigen Bild- oder Papierformat. Derartige Marken gab es z. B. von &&Großbritannien 1847/54&&.

zurück

Bezeichnung für einen Gegenstand, der aus acht Ecken besteht (dänisch: ottekantet, englisch, portugiesisch und spanisch: octogonal, französisch: octogone, italienisch: ottogonale, niederländisch: achthoekig).

zurück

achteckstempel.jpgBezeichnung für eine besondere Stempelform mit acht Ecken, wie sie z. B. in den USA im 19. Jh. verwendet wurde.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen aus acht gleichen Marken bestehender Teil eines Schalterbogens.

zurück

Niederländisch für "Hintergrund" (dänisch: baggrund, englisch: background, französisch: fond, italienisch und spanisch: fondo, portugiesisch: fundo).

zurück

Niederländisch für "rückseitig" (dänisch: bagside, englisch: on the back, französisch: au verso, italienisch: al verso, portugiesisch: no reverso, spanisch: al dorso).

zurück

Niederländisch für "achteckig" (dänisch: ottekantet, englisch, portugiesisch und spanisch: octogonal, französisch: octogone, italienisch: ottogonale).

zurück

achtringstempel.jpgBezeichnung für eine besondere Form des Ringstempels, der acht Ringen besteht. Er kam als sog. Achtringstempel Nr. 164 vor.

zurück

Dies ist ein badischer Versuchsstempel, mit dem je eine Preußenmarke zu 2 und 3 Silbergroschen, eine Österreichmarke zu 5 Kronen und eine Bayernmarke zu 6 Kornen versuchsweise abgestempelt wurden. Da der Stempel eine zu feine Entwertung bewirkte, wurde er nicht eingeführt.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen Kreis (auch "Achtyrsk") im westlichen Teil des Gouvernements Charkow mit gleichnamiger Kreisstadt. Achtyrka wurde 1641 unter polnischer Herrschaft gegründet und kam 1647 zu Rußland. 1874 erschien eine Lokalausgabe zu 5 Kopeken, deren eine Auflage Bogen zu 40, eine andere zu 62 Stück aufweist. Nach dem 1. Weltkrieg, zwischen 1920 und 1922, gab es wegen Markenknappheit nochmals eine Lokalausgabe, deren Auflage sehr gering ist.

zurück

Alternative Bezeichnung für Achtyrka.

zurück

Portugiesisch für "gräulich" (dänisch: grâlig, englisch: greyish, französisch: grisâtre, italienisch: grigiastro, niederländisch: grijsachtig, spanisch: grisáceo).

zurück

ernest_ackerman.jpgErnest R. Ackerman (geb. 17.06.1862 in New York; gest. 18.10.1931) war der Sohn eines prominenten Patentanwaltes aus Plainfield/New Jersey und bedeutender Sammler. Ab 1875 sammelte er Fiskalmarken, die sein Vater mit der täglichen Korrespondenz des Geschäftsverkehrs erhielt, aber schon bald danach beschäftigte er sich auch mit "normalen" Marken. Schon mit 16 Jahren pflegte er Kontakte zu namhaften Sammlern und Händlern, aber auch z.B. mit dem General-Postmeister der spanischen Postverwaltung. Er besuchte Privatschulen und graduierte im Jahre 1880. Von 1878 bis 1883 beschäftigte er sich mit dem Handel von Briefmarken, ging dann aber nach Plainfield, um eine lukrativere Anstellung bei der Zementfirma Lawrence Cement-Company zu übernehmen. Später wurde er deren Präsident und Direktor. Außerdem war er im Aufsichtsrat zahlloser Firmen und Klubs.
1894, als er schon ein reicher Mann war, betätigte er sich in der Lokalpolitik, wurde 1905 Senator und später Governeur von New Jersey. Zwischen 1919 und 1931 war er denn Mitglied des Kongresses. Er nutzte seinen Status, um zahlreiche direkte Kontakte zu Postverwaltungen auf der höchsten Ebene zu knüpfen. Ackermans Bestand war in über 600 Alben untergebracht.

zurück

Die Initialen des Postbeamten A. C. Monson findet man auf der 5-Cent-Postmeistermarke New Yorks von 1845 handschriftlich in roter Tinte.

zurück

Spanisch für "liegend" (dänisch: liggende, englisch und portugiesisch: horizontal, französisch: couché, italienisch: coricato, niederländisch: liggend).

zurück

Englisch für "quer" (französisch: de travers).

zurück

Englisch für "Querbalken" (französisch: barre de travers).

zurück

Abkürzung für die seit 1875 im Deutschen Reich verwendete Allgemeine Dienstanweisung, in der alle für die Deutsche Reichspost gültigen Bestimmungen und Vorschriften für die Behandlung von Poststücken aufgelistet waren. In der DDR wurde sie 1960 durch eine Dienstanweisung der Deutschen Post, in der Bundesrepublik Deutschland bei der Deutschen Bundespost durch Informationsblätter ersetzt, die nur für den internen Dienstgebrauch bestimmt waren.

zurück

Italienisch für "bogenförmig" (dänisch: arkformet, englisch: arched, französisch: en arc, niederländisch: boogvormig, portugiesisch: em arco, spanisch: en forma de arco).

zurück

Englisch für "Ergänzungswert" (englisch auch: supplementary value, französisch: valeur supplémentaire).

zurück

Hierbei handelt es sich um einen in den fünfziger Jahren in Österreich aufgekommenen Begriff, der das bloße Anhäufen von Briefmarken ohne Auswertung des Materials meint. Das Gegenteil ist die konstruktive Philatelie.

zurück

Englisch für "Empfänger" (französisch: destinataire).

zurück

Niederländisch für "Adler" (dänisch: orn, englisch: eagle, französisch: aigle, italienisch: aquila, portugiesisch: âguia, spanisch: águila).

zurück

Aden war britische Kolonie und wurde 1963 Teil der Südarabischen Förderation.

zurück

Bezeichnung für den &&Block Nr. 4&& der Deutschen Bundespost, der anläßlich des ersten Todestages des ehemaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer am 19.04.1968 herausgegeben wurde.

zurück

brd_nr567-adenauer.jpgBezeichnung für die Sondermarke der Deutschen Bundespost, die unter der MICHEL-Nr. 567 am 19.07.1968 anläßlich des ersten Todestages des ehemaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer herausgegeben wurde. Der Farbton ist lachsfarben/schwarz. Ein ursprünglich vorgesehener Entwurf war lebhaftrot/schwarz, kam aber nicht zur Ausführung und ist nur in wenigen Exemplaren als Muster verschickt worden.

zurück

Aden war britische Kolonie und ist eine Stadt im Jemen. Die zentrale Lage machte die Stadt schon früh zu einem wichtigen Überseehafen zwischen Europa und dem Indischen Ozean. Ein erstes Postaufkommen ist seit dem 15.06.1839 bekannt, aber vor 1857 wurde kein Postmeister fest installiert.
Aden ist für seine Marken mit maritimen Motiven bekannt. Aden benutzte Marken von Britisch-Indien, bis es am 01.04.1937 selber britische Kronkolonie wurde. Es erschienen 124 Marken, die nach dem indischen postalischen Nummernsystem abgestempelt wurden. Die Marken trugen die "Aden".
Im Jahre 1939 erschien eine Serie mit dem Portrait von König George VI., aber die Sultane von Hadhramaut, deren Territorien seit 1880 Teil der britischen Protektorats Aden waren, beschwerten sich, so daß die Ausgaben von 1942 zusätzlich die Inschrift "Kathiri State of Seiyun" bzw. "Qu'aiti State of Shihr" und "Qu'aiti State in Hadhramaut" sowie die Portraits der Sultane erhielten. Diese Marken waren auch in Aden und im ganzen Protektorat gültig.

zurück

Dies ist ein besonderer Verschluß, der an der Klappe einen Hinweis "Hier offen" enthält, wobei ein Öffnen der Sendung möglich ist, ohne ihn zu beschädigen.

zurück

Bezeichnung für die spezielle Gummierung der Freimarken-Ausgabe 1889/90 der damaligen Deutschen Reichspost mit großem Reichsadler, die man auch als Adlertype bezeichnet.

zurück

Alternative Schreibweise für Ajman.

zurück

Der Vogel "Adler" ist ein beliebtes Wappenmotiv und kommt auch häufig als Motiv auf Marken vor (dänisch: orn, englisch: eagle, französisch: aigle, italienisch: aquila, niederländisch: adelaar, portugiesisch: âguia, spanisch: águila).

zurück

michael_adler.jpgMichael Adler (geb. am 26.10.1932) war ein bedeutender Sammler und philatelistischer Funktionär. Unter seiner Leitung entstand beispielsweise das "Haus der Philatelie und Postgeschichte" in Bonn (1998) und 1999 wurde in Nürnberg die mit 124.700 Besuchern erfolgreichste internationale Ausstellung in Deutschland, die IBRA '99 Nürnberg, durchgeführt. Um die Jahrtausendwende stand er dem BDPh vor, dessen Präsident er von 1991 bis 2001 war.
Er war in vielen Verbänden und Arbeitsgemeinschaften tätig, wie z. B. im Landesverband Bayerischer Philatelistenvereine e.V. (1975-1989: 2. Vorsitzender, 1989-1990: geschäftsführender Vorsitzender, ab 1992 Ehrenmitglied), im Verband Oberfränkischer Briefmarkensammler-Vereine (seit 1986 1. Vorsitzender), im Bund Deutscher Philatelisten (1988-1991: Vizepräsident, 1991-2001: Präsident, 1995: Ehrenmitglied, 2001: Ehrenpräsident), in der Federation of European Philatelic Associations (1992-1994: Vizepräsident, 1994-1995: Geschäftsführender Vorsitzender), in der Fédération Internationale de Philatelie (Vorstandsmitglied: 1994-2002), in der Royal Philatelic Society in London, der American Philatelic Society, im Bund der Philatelisten Rußlands (1995: Ehrenmitglied) sowie in den ArGen Sachsen, Rußland/UdSSR, Estland, Lettland, Litauen, Deutscher Altbriefsammler-Verein, Motivgruppe Rotary International und den Vereinen Verein für Briefmarkenkunde Würzburg, IPhV Dresden von 1877 und Briefmarkenfreunde Rußland/UdSSR Berlin.

zurück

Es gibt zahllose Marken mit dem Bild eines Adlers, aber die Bezeichnung "Adlertype" gilt für das deutsche Sammelgebiet ausschließlich für die Ausgaben des Deutschen Reiches mit &&kleinem (Nr. 1 - 15)&& bzw. &&großem (Nr. 16 - 28) Brustschild&& und die Reichsadler-Ausgabe von 1889 mit dem Überdruck "Deutsche Kolonien". Alternativ bezeichnet man diese Ausgaben auch als Brustschilde.

zurück

Bezeichnung für einen Postschein, mit dem die Post den Empfang einer nachzuweisenden Sendung bestätigt. Das Gegenteil ist der Postmeisterschein.

zurück

Dies ist ein Aufdruck der britischen Admiralität zur Kennzeichnung ihrer Dienstmarken.

zurück

Englisch für "Zulassungsmarke" (französisch: timbre d'admission).

zurück

Alternative Bezeichnung für den Absender einer Postsendung.

zurück

Alternative Bezeichnung für den Empfänger einer Postsendung.

zurück

Name des von Richard Senf im Jahre 1874 herausgegebenen Buches.

zurück

Dies ist ein erläuternder Hinweistext bei einem Rücksendestempel, der auf den Grund der Rücksendung hinweist.

zurück

Dies ist eine Druckmaschine zum Anbringen von Anschriften und Eintragungen auf Umschlägen etc. Diese wurde z. B. bei der Post der ehemaligen DDR zum Bedrucken von Postscheckumschlägen, Daueraufträgen im Postscheckdienst und Abonnementsstücken im Postzeitungsvertrieb eingesetzt.

zurück

Bezeichnung für eine besondere Form der Ganzsache in Österreich, wobei ein Aufkleber für Drucksachen mit Wertstempel bedruckt wird.

zurück

Französisch für "rechts" (englisch: on the right).

zurück

Alternative Schreibweise für Ajman.

zurück

Prüfzeichen von Arthur Ernst Glasewald.

zurück


zurück


zurück

aegaeis_nr1.jpgit-aegaeis_nr1.jpgDie im Südteil des Ägäischen Meeres gelegenen Inseln mit der Hauptinsel Rhodos erklärten sich 1912 für selbständig, wurden jedoch kurz danach von Italien im Krieg gegen die Türkei besetzt und am 29.07.1923 im Frieden von Lausanne an Italien abgetreten. 1943 wurden sie von deutschen Truppen besetzt, 1945 von britischen Truppen und 1947 an Griechenland abgetreten.
1912 erschien für den "Bund der Inseln im Ägäischen Meer" eine dreiteilige Ausgabe, die aber von der italienischen Militärregierung verboten wurde. Unter italienischer Besetzung erschienen von 1912 bis 1940 202 Marken, unter deutsch-italienischer Verwaltung 1943 bis 1945 24 weitere Ausgaben. Im Jahre 1934 gab es elf Paketmarken und neuen Portomarken. 1947 erschien für den Dodekanes eine griechische Ausgabe mit neun Marken. 1922 bis 1932 gab es für die 1915 von Frankreich besetzte und am 01.03.1921 im Frieden von Sèvres an Italien abgetretene Insel Kastellorizo (Castelrosso) an der Südküste Kleinasiens 39 Marken. Davor und danach wurden Marken der Ägäischen Inseln verwendet.

zurück

Englische Bezeichnung für die Ägäischen Inseln.

zurück

Dänisch für "echt" (englisch: genuine, französisch: authentique, italienisch: autentico, niederländisch: authentiek, portugiesisch: autêntico, spanisch: auténtico).

zurück

aegypten.jpg&&Ägypten&& (offiziell: Arabische Republik Ägypten) liegt im nordöstlichen Afrika. Die zu Ägypten gehörende Sinai-Halbinsel wird allgemein zu Asien gezählt. Das Land grenzt im Norden an das Mittelmeer, im Osten an das Rote Meer, den Gaza-Streifen und Israel, im Westen an Libyen und im Süden an Sudan. Dort ist die Grenze im sogenannten Hala'ib-Dreieck umstritten. Ägypten wird zu den Maschrek-Staaten gerechnet und ist knapp dreimal so groß wie Deutschland.
Ägypten war türkische Provinz und wurde am 08.07.1867 Vizekönigreich. Am 18.12.1914 wurde es britisches Protektorat, am 15.03.1922 unabhängiges Königreich und am 18.07.1953 Republik. Ab Februar 1958 war es Landesteil der mit Syrien gebildeten Vereinigten Arabischen Republik (VAR), aus der Syrien am 29.09.1961 austrat. Der Name wurde noch bis zum 28.09.1971 weiter verwendet. Dann erfolgte die Umbenennung in "Arabische Republik Ägypten".
Amtssprache: Arabisch
Hauptstadt: Kairo
Staatsform: Präsidialrepublik
Fläche: 1,001 Mio.449 qkm
Einwohnerzahl: 78,887 Mio. (2006)
Bevölkerungsdichte: 72 Einwohner pro qkm
BIP/Einwohner: 1.250 US-Dollar (2004)
Währung: 1 Ägyptisches Pfund = 100 Piaster
Unabhängigkeit: 28.02.1922 (Vereinigtes Königreich)
Zeitzone: UTC +2
Die erste Ausgabe des türkischen Vizekönigreiches stammt vom 01.01.1866, die erste Ausgabe als britisches Protektorat vom 15.10.1915 und die erste Ausgabe als unabhängiges Königreich vom 10.10.1922. Die erste Ausgabe als Republik erschien am 23.11.1953, die erste Ausgabe als VAR am 01.03.1958 und als Arabische Republik am 28.09.1971. Zu nennen sind außerdem 59 Portomarken aus den Jahren 1884 bis 1965. Es sind &&acht Wasserzeichen&& bekannt.
Einschätzung: die Briefmarken haben oft recht kleine Auflagen und zeigen häufig Motive aus der Geschichte des Landes, weshalb eine Wertnote 1-2 vergeben werden kann.

zurück

Von 1948 bis zum Sechs-Tage-Krieg im Jahre 1967 war Palästina von Ägypten besetzt.
Die erste Ausgabe erschien am 15.05.1948 und bis zum 01.05.1967 gab es 79 Briefmarken. Zu nennen sind außerdem sieben Portomarken aus dem Jahre 1948. Es wurden keine Wasserzeichen verwendet.

zurück

Alternative Bezeichnung für "vergleichbar" bzw. "in etwa entsprechend" (dänisch: lignende, englisch: simular, französisch: analogue, italienisch: analogo, niederländisch: analoog, portugiesisch: idêntico, spanisch: parecido).

zurück


zurück

Alternative Bezeichnung für Schweizer Ämter.

zurück

Ab dem 16. Jh. waren die Dorfschulzen in Ostpreußen und Preußisch-Litauen verpflichtet, Briefe und Verfügungen von Amt zu Amt zustellen zu lassen. Man nannte diese Einrichtung "Ämterposten".

zurück

Dies ist ein Hinweis in der deutschsprachigen Literatur, wenn es z. B. bei einer Marke in einer weiteren Auflage z. B. zu einer Farbänderung kommt (englisch und französisch: change).

zurück

aequatorial-guinea.jpg&&Äquatorialguinea&& (spanisch: Guinea Ecuatorial) ist ein Staat in Afrika. Er grenzt an Gabun, Kamerun und den Golf von Guinea. Äquatorialguinea liegt nicht genau auf dem Äquator, sondern etwas nördlich davon. Äquatorialguinea ist mit Dänemark einer von zwei Staaten der Welt, deren Hauptstädte auf einer Insel liegen, obwohl sie einen Festlandanteil besitzen.
Die Republik Äquatorialguinea war vor ihrer Unabhängigkeit spanisch und umfaßte die ehemaligen Überseeprovinzen Fernando Poo und Rio Muni.
Amtssprache: Spanisch, Portugiesisch, daneben seit 1997 Französisch als Verwaltungssprache
Hauptstadt: Malabo
Staatsfor:m Präsidialrepublik
Fläche: 28.051 qkm
Einwohnerzahl: 523.051 (2004)
Bevölkerungsdichte: 18,6 Einwohner pro qkm
BIP/Einwohner :17.000 US-Dollar (2006)
Währung: CFA-Franc BEAC
Unabhängigkeit von Spanien: 12.10.1968
Zeitzone: MEZ (UTC +1)
Die erste Ausgabe stammt vom 12.10.1968. Es wird kein Wasserzeichen verwendet.
Einschätzung: früher konnte man die Ausgabepolitik absolut nicht als seriös bezeichnen und deshalb kann trotz Besserung in den letzten Jahren nur eine Wertnote 3-4 vergeben werden.

zurück

Spanisch für "Luft" als Inschrift auf Flugpostmarken in spanischsprachigen Ländern.

zurück

Dänisch und englisch für "Luftpostleichtbrief" bzw. "Luftpostbrief" (französisch: aérogramme, italienisch: aerogramma, niederländisch: luchtpostbrief).

zurück

Bezeichnung für einen Luftpostbrief, einem amtlich verausgabten &&Briefbogen mit Wertstempeleindruck&&, der nach Vorschrift gefaltet und zu einem Einheitsporto mit Luftpost an jeden Ort des Erdballs transportiert werden kann.

zurück

Italienisch für "Luftpostleichtbrief" bzw. "Luftpostbrief" (dänisch und englisch: aerogram, französisch: aérogramme, niederländisch: luchtpostbrief).

zurück

Französisch für "Luftpostleichtbrief" bzw. "Luftpostbrief" (dänisch und englisch: aerogram, italienisch: aerogramma, niederländisch: luchtpostbrief).

zurück

Hierbei handelt es sich um das Sammeln von Luftpostmarken, angefangen von den Vorläufern der eigentlichen Luftpostmarken bis hin zu Postsendungen, die mit Luftfahrzeugen (Ballon, Flugzeug, Luftschiff, Rakete) befördert wurden.

zurück

Bezeichnung für einen Sammler von Luftpost, der nicht nur Briefmarken, sondern auch und besonders Luftpostkarten, Luftpostbriefe, Vorläufer, Stempel, halboffizielle Ausgaben, Luftpostetiketten, Ballonpost und Luftpostdokumente und Ersttagsbriefe sammelt. Beliebt ist zum Beispiel das Sammeln von Zeppelinfahrten.

zurück

aerosozphilex.jpgBezeichnung für eine internationale Luftpostausstellung in ehemals kommunistischen Ländern. Die erste Ausstellung fand 1980 in Ost-Berlin statt und zu diesem Anlaß gab es einen Satz mit vier Werten sowie einen Block.

zurück

aethiopien_nr864.jpg&&Äthiopien&& – zeitweise im Ausland auch als Abessinien bekannt (eigentlich ein kulturgeographischer Begriff, der nur das Hochland bezeichnet; offiziell Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) – ist ein Staat im Osten Afrikas. Er grenzt an Eritrea, den Sudan, Kenia, Somalia und Djibouti.
Das Land war ein uraltes Kaiserreich, als es 1935/36 von Italien erobert und 1940/41 von Großbritannien befreit wurde. Am 05.05.1941 wurde das Kaisertum wieder hergestellt. Seit dem 12.09.1974 ist Äthiopien Republik.
Amtssprache: Amharisch
Hauptstadt: Addis Abeba
Staatsform: Demokratische Bundesrepublik
Fläche: 1.127.127 qkm
Einwohnerzahl: 77 Mio. (2006)
Bevölkerungsdichte: 61,1 Einwohner pro qkm
BIP/Einwohner: 116 US-Dollar (2005)
Währung: 1 Birr = 100 Santim
Zeitzone: UTC+3
Die ersten Ausgaben von Äthiopien waren Privatpostausgaben des Ministers Ilg zur Zeit von Kaiser Menelik II. (1889-1913) aus den Jahren 1894 bis 1908. Die erste staatliche Ausgabe erschien 1908. Während der Zeit der italienischen Besetzung wurden zunächst die Marken von Italienisch-Äthiopien und ab 1938 von Italienisch-Ostafrika verwendet. Zu nennen sind außerdem 42 Dientsmarken, die in der Zeit von 1931 bis 1951 verausgabt wurden. Es ist &&ein Wasserzeichen&& bekannt.
Einschätzung: die Briefmarken zeigen die Tier- und Pflanzenwelt und wegen der recht moderaten Ausgabepolitik kann die Wertnote 2 vergeben werden.

zurück

zil_eloigne_sesel_nr22.jpgDie Äußeren Seychellen (Zil Eloigne Sesel, seit 1985 Zil Elwannyen Sesel) bestehen aus den Inseln Aldabra, Farquhar und Desroches, die 1965 von den Seychellen abgetrennt wurden und mit den Tschagos-Inseln die britische Kolonie Britisches Territorium im Indischen Ozean bildeten. 1976 wurde die Kronkolonie aufgelöst. Aldabra, Farquhar und Desroches kamen wieder zu den Seychellen und bilden seit dem 04.07.1980 ein eigenes Postgebiet unter dem Namen "Zil Eloigne Sesel", das seit 1985 den Namen "Zil Elwannyen Sesel" trägt.
Die erste Ausgabe erschien am 04.07.1980 und bis 1977 wurden 172 Werte verausgabt. Zu nennen sind außerdem vier Portomarken dem Jahre 1969. Es wird kein Wasserzeichen verwendet.

zurück

Abkürzung für "Armée Francaise" in französischen Feldpoststempeln von 1870/71, wobei zusätzlich noch die Unterscheidungsbuchstaben A, B und C (also z. B. "AFA") vorkommen.

zurück

afar_und_issa.jpgDie Französische Somaliküste wurde 1892 Protektorat, 1902 Kolonie und 1958 Überseegebiet. Am 050.7.1967 wurde sie in Afar und Issa umbenannt und am 27.07.1977 als Republik Djibouti unabhängig.
Die erste Ausgabe für Afar und Issar erschien 21.08.1967 und bis 1977 wurden 172 Werte verausgabt. Zu nennen sind außerdem vier Portomarken dem Jahre 1969. Es wurden keine Wasserzeichen verwendet.

zurück


zurück

Italienisch für "Frankatur" (dänisch: porto, englisch: franking, französisch: affranchissement, niederländisch: frankering, portugiesisch: franqueio, spanisch: franqueo).

zurück

Französisch für "frankiert" (englisch: franked).
Französisch für "freigemacht".

zurück

"Afranchi (à l') Étranger (jusqu'à) Destination" ist französisch und steht für "freigemacht ins Ausland bis zum Bestimmungsort". Diesen handschriftlichen Vermerk bzw. Stempelaufdruck findet man auf Auslandsbriefen aus Frankreich im 19. Jh.

zurück

"Afranchi (à l') Étranger Jusqu'à la Frontière" ist französisch und steht für "freigemacht ins Ausland bis zur Grenze". Diesen handschriftlichen Vermerk bzw. Stempelaufdruck findet man auf Auslandsbriefen aus Frankreich im 19. Jh.

zurück

Bezeichnung für Maschinenvorentwertungsstempel mit Vorausentwertung.

zurück

Französisch für "Frankatur" (dänisch: porto, englisch: franking, italienisch: affrancatura, niederländisch: frankering, portugiesisch: franqueio, spanisch: franqueo).

zurück

Hierbei handelt es sich um einen &&Hinweisstempel&& der schweizerischen Post mit rückseitiger Frankatur. In einer zweiten Zeile stand in deutsch "Frankatur siehe Rückseite".

zurück

Französisch für "Mischfrankatur" (englisch: mixed franking).

zurück

Französisch für "Barfreimachung" (englisch: prepaid postage).

zurück

Französisch für "Freimachung ungenügend".

zurück

Französisch für "Absenderfreistempel" (englisch: mailers meter stamp).

zurück

Französisch für "Mehrfachfrankatur" (englisch: multiple franking).

zurück

Französisch für "Postfrankatur" als Vorausentwertungsbestätigung auf Briefmarken für Massensendungen in Frankreich und Algerien, wobei man meist die Abkürzungen "Affranchts" bzw. "Affranchts Postes" vorfindet.

zurück


zurück

Französische Abkürzung für "Affranchissements Postes" als Vorausentwertungsaufdruck auf Briefmarken für Massensendungen in Frankreich und Algerien.

zurück

Französische Abkürzung für Briefmarken als Vorausentwertungsaufdruck auf Briefmarken für Massensendungen in Frankreich und Algerien.

zurück

Aufdruck zur Kennzeichnung der Beförderung mit ermäßigter Frankierung (Affranchissement Moderé) auf Rayon-Marken der Schweiz und der Sitzenden Helvetia.

zurück

Länderkennzeichen für Afghanistan.

zurück

Niederländisch für "abgekürzt" (dänisch: forkortet, englisch: abbreviated, französisch: abrégé, italienisch: abbreviato, portugiesisch und spanisch: abreviado).

zurück

Persisch und Paschtunisch für Afghanistan.

zurück

Die Einführung von Postwertzeichen und die frühe Postgeschichte von Afghanistan gehen auf Sher Ali Khan zurück, der in den 1860er Jahren einen Postdienst als Teil seines Modernisierungsprogramms im "Kingdom of Kabul" durchführte.
Die ersten Marken erschienen 1871 und waren rund, ungezähnt und in schwarz mit einem Tigerkopf (für "Sher" = "Tiger"). Sie enthielten arabische Schrift und es gab drei Werte. Die Abstempelung erfolgte durch Abschneiden oder Abreißen eines Markenteiles. Seit 1876 wurden die Marken farbiger, wobei je eine Farbe für ein Hauptpostamt an der Route Peshawar-Kabul-Khulm stand.
Der Kampf der Briten gegen Sher Ali brachte 1880 Abdur Rahman auf den Thron und es gab neue Briefmarken, die weiterhin rund waren, aber anstelle des Tigerkopfes eine Inschrift in der Mitte aufwiesen. 1891 ging die Ära der runden Marken mit Ausgaben für das "Königreich Afghanistan" zu Ende. Die drei Marken wiesen ebenfalls arabische Inschriften auf, waren aber in Blau gedruckt. 1892 erschien eine Serie in Schwarz auf buntem Papier, wobei mindestens zehn Farben verwendet wurden, von denen es viele Varianten gibt. Die Ausgaben von 1894 und 1898 waren Variationen und in den Jahren 1907 und 1909 erschienen weitere Marken.
Die erste Ausgabe nach der Unabhängigkeit erschien am 24.08.1920 und zeigte König Amanullah. Erstmalig wurden auch lateinische Ziffern neben den arabischen verwendet. Ab 1924 erschien bis 1960 pro Jahr jeweils im Februar mindestens eine Marke zur Unabhängikeit. 1928 trat Afghanistan dem Weltpostverein bei, nachdem 1927 erstmalig lateinische Buchstaben mit der Inschrift "AFGHAN POSTAGE" und ab 1928 mit "POSTES AFGHANES" verwendet wurden. Die Inschrift wurde bis 1989 bebehalten.
Die Marken von 1930 bis 1950 waren meist typograisch und die Dauerserie von 1951 wurde von Waterlw and Sons gedruckt. Sie zeigten das Portrait von Mohammad Zahir Shah. Die Ausgaben von 1960 an sind nicht eindeutig katalogisierbar. Ab Mitte der 1980er Jahre wurden Ausgaben fast nur für den Verkauf an westliche Sammler produziert.

zurück

afghlanistan_nr457.jpg&&Afghanistan&& (Paschtunisch/Persisch Afghanestan, offiziell Islamische Republik Afghanistan) ist ein Vielvölkerstaat in Zentralasien, der an den Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.
Das Land war ein unabhängiges Sultanat, wurde 1926 Königreich und am 17.07.1973 Republik. Zwischen 1979 und 1989 waren sowjetische Truppen im Land. In den 80er Jahren besiegten islamische Mudschaheddin das kommunistische Regime. Danach kamen fundamentalistisch-islamisch ausgerichteten Taliban-Milizen an die Macht. Nach den Terroranschlägen am 11.09.2001 in den USA wurde das Taliban-Regime im maßgeblich von den USA geführten "Krieg gegen den Terror" gestürzt.
Amtssprache: Paschtu, Persisch
Hauptstadt: Kabul
Staatsform: Islamische Republik
Fläche: 652.225 qkm
Einwohnerzahl: 29,863 Mio. (2005)
Bevölkerungsdichte: 46 Einwohner pro qkm
BIP: 8.4 Mrd. US-Dollar (2006)
BIP/Einwohner: 335 US-Dollar (2006)
Währung: Afghani
Zeitzone: UTC +4,5
Die ersten afghanischen Briefmarken erschienen im Jahre 1871. Zu nennen sind außerdem sieben Dienstmarken aus den Jahren 1909 bis 1954, achtzehn Paketmarken aus den Jahren 1909 bis 1930 sowie dreizehn Zwangszuschlagsmarken aus den Jahren 1938 bis 1954. Es wird kein Wasserzeichen verwendet. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet AFGHAN POST.
Einschätzung: wegen der in der Vergangenheit recht ansehnlichen Motive und einer moderaten Ausgabepolitik kann eine Wertnote 2-3 vergeben werden.

zurück

afghanistan-post.jpgOffizielle Bezeichnung der Post (und auch Inschrift auf Briefmarken) von Afghanistan.
Im Internet ist die Post unter der Adresse »http://afghanpost.gov.af/« erreichbar.

zurück

Niederländisch für "Abkürzungen" (dänisch: forkortelser, englisch: abbreviations, französisch: abréviations, italienisch: abbreviazioni, portugiesisch und spanisch: abreviaturas).

zurück


zurück

Abkürzung für African Postal Union.

zurück

Bezeichnung für den Postverein der nord- und westafrikanischen Staaten (AfPU) zur Vereinfachung des grenzüberschreitenden Postverkehrs. Dieser wurde 1962 als Postverein der nord- und westafrikanischen Staaten zwecks Erleichterungen beim grenzüberschreitenden Postverkehr gegründet, wobei z. B. die Inlandsgebühren für Briefe in die Mitgliedsländer gelten.

zurück

Offizielle Bezeichnung für den Afrikanischen Post- und Fernmeldeverein.

zurück

Eigenname (und Inschrift auf Briefmarken) für Spanisch-Westafrika.

zurück

Italienische Bezeichnung für Italienisch-Ostafrika.

zurück

Deutsche Bezeichnung für die African Postal and Telecommunications Union.

zurück

Deutsche Bezeichnung für die African Postal Union.

zurück

Französische Bezeichnung für Französisch-Äquatorialafrika.

zurück

Dieser Verein wurde im Jahre 1963 gegründet von mittelafrikanischen Staaten, die ehemals französische Kolonien waren, und Madagaskar. Der Postverein sollte zur Erleichterung und Verbesserung des Postverkehrs zwischen diesen Staaten beitragen.

zurück

Dänisch für "Absender" (englisch: sender, französisch: expéditeur, italienisch: mittente, niederländisch: afzender, portugiesisch: remetente, spanisch: remitente).

zurück

Dänisch für "Abstimmung" (englisch: plebiscite, französisch: plébiscite, italienisch, portugiesisch und spanisch: plebiscito, niederländisch: volksraadpleging).

zurück

Niederländisch für "Absender" (dänisch: afsender, englisch: sender, französisch: expéditeur, italienisch: mittente, portugiesisch: remetente, spanisch: remitente).

zurück

Länderkennzeichen für Äquatorialguinea.

zurück

Abkürzung für "Amtsgericht" im ovalen Stempel auf Dienstsachen von Amtsgerichten in Niederschlesien Ende des 19. Jh.

zurück

Französisch für "links" (dänisch: venstre, englisch: on the left bzw. left, französisch: gauche, italienisch: sinistro, niederländisch: links, portugiesisch: esquerdo, spanisch: izquierda).

zurück

Abkürzung für "Allgemeine Geschäftsbedingungen" der Deutschen Post AG.

zurück

agencia-filatelica.jpgSpanische Bezeichnung für die Amtliche Philatelistische Agentur und Inschrift auf den Portofreiheitsmarken der amtlichen Briefmarkenvertriebsstelle der "Spanischen Republik" in Barcelona in den Jahren 1938/39.

zurück


zurück

Portugiesisch für "Adler" (dänisch: orn, englisch: eagle, französisch: aigle, italienisch: aquila, niederländisch: adelaar, spanisch: águila).

zurück

Spanisch für "Adler" (dänisch: orn, englisch: eagle, französisch: aigle, italienisch: aquila, niederländisch: adelaar, portugiesisch: âguia).

zurück

Abkürzung für "Aushilfsausgaben".

zurück

Bezeichnung für das erste Versuchsmuster der Einschreibgebührenzettel der ehemaligen DDR.

zurück

"Caja Postal de Ahorros" steht auf spanischen Marken für "Postsparkasse". Die Marken sind sammelwürdig.

zurück

Länderkennzeichen für Niederländische Antillen.

zurück

werner-ahrens.jpgWerner Ahrens (geb. am 20.07.1900 in Hamburg, gest. am 10.01.1983) war ein bedeutender deutscher Philatelist, der sich besonders mit Nebengebieten wie Feldpost, Gefangenen- und Zensurpost sowie Luftpost beschäftigte. Von ihm ist das Buch "Die Feldpost der deutschen Militärmission in der Türkei während des 1. Weltkriegs".
Er machte sein Abitur gegen Ende des 1. Weltkrieges 1918 und war auch noch kurze Zeit als Soldat eingezogen worden. Danach absolvierte er ein Jura-Studium und trat in eine Hamburger Exportfirma ein. Seit Anfang der 1920er Jahre des 20. Jh. lebte er fast 50 Jahre in Brasilien, wo er von 1950 bis 1970 als Immobilienmakler tätig war.
Von Werner Ahrens gibt es mehr als 1.000 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, außerdem war er internationaler Juror (z. B. INTERPOSTA '59 in Hamburg). Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er beim Auktionshaus Grobe in Hannover tätig.

zurück

Finnische Bezeichnung für Aland.

zurück

Dieses entstand beim Postamt in Aichach (Bayern) infolge einer Herabsetzung des Nachtportosatzes für nichtdienstliche Briefe. Da keine entsprechenden Marken zu 2 Pfennig vorhanden waren, wurden 3-Pfennig-Marken überdruckt. Noch vor der eigentlichen Inkurssetzung wurden diese Provisorien zurückgezogen. Insgesamt gelangten nur 6 Stück in 3 Paaren postalisch zur Verwendung.

zurück


zurück

Französisch für "Adler" (dänisch: orn, englisch: eagle, italienisch: aquila, niederländisch: adelaar, portugiesisch: âguia, spanisch: águila).

zurück


zurück

Im Postgebiet des britischen Reiches wurde von 1941 bis 1945 auf Spezial-Papier geschrieben und danach postlisch mikrophotographierte und nach Zustellung an das Empfängerpostamt wieder vergrößerte Texte verwandt, um die Überlastung des Luftpostdienstes zu vermeiden und zu vermindern. Infolge der Kriegsereignisse waren gewöhnliche Briefe oft monatelang unterwegs.

zurück

Englische Bezeichnung für "Luftpost" (dänisch: luftpost, französisch: poste aérienne, italienisch: posta aerea, niederländisch: luchtpost, portugiesisch: correio aéreo, spanisch: correo aéreo).

zurück

Englisch für "Luftpostmarke" (französisch: timbre pour la poste aérienne).

zurück

horst_aisslinger.jpgDipl.-Volkswirt Horst Aißlinger (geb. am 02.04.1925, gest. 1992) war ein bedeutender internationaler Juror und Bundesprüfer für Flugpost. Nach dem Schulbesuch in Aalen studierte er Volkswirtschaft an der TH in Stuttgart und an der Universität in Erlangen.
Privat war er als Bauunternehmer tätig, ehrenamtlich internationaler Juror (seit 1961 für die FISA, 1971 erstmals Präsident einer internationalen Jury). Er war Mitglied im BSV Aalen, im BDPh (Bundesvorstandsmiglied von 1979 bis 1991), in der FISA (Präsidium), in der AIJP, im Internationalen Aero-Philatelisten-Club (Ehrenmitglied) und BPhK (ab 1970). Seine Spezialgebiete waren Luftpost und Fehldrucke von Honduras und Nicaragua. Er publizierte auch zahlreiche Beiträge in verschiedenen Fachezeitschriften.

zurück

aitutaki_nr345.jpg&&Aitutaki&& ist ein polynesisches Inselatoll, das zu den Cook-Inseln gehört. Zunächst britisches Protektorat, kam es unter neuseeländische Verwaltung. Seit 1965 besitzt es zusammen mit den Cook-Inseln die Selbstverwaltung. Vom Februar 1903 bis zum 14.03.1932 und dann wieder ab dem 09.08.1972 hatte es eine eigene Posthoheit.
Das Aitutaki-Atoll ist nach Rarotonga die bevölkerungsmäßig zweitgrößte Landfläche der Cook-Inseln und hat etwa 1.800 Einwohner. Die gleichnamige Hauptinsel Aitutaki liegt ca. 230 km nördlich von Rarotonga, hat eine Fläche von rund 18 qkm und ist damit die sechstgrößte der Cook-Inseln. Die Insel befindet sich in einer großen Lagune, zusammen mit 15 kleineren Inseln, drei davon vulkanischen Ursprungs und zwölf Koralleninseln. Die erste Aufzeichnung über die Entdeckung Aitutakis durch Europäer stammt von Captain Bligh von der Bounty aus dem Jahre 1789.
Die erste Ausgabe datiert vom 29.06.1903 und bis zum Oktober 1927 erschienen 30 Briefmarken. Von 1932 bis 1972 wurden Briefmarken der Cook-Inseln verwendet. Die erste Ausgabe aus den 1970er Jahren stammt vom 09.08.1972. Zu nennen sind außerdem 31 Dienstmarken aus den Jahren 1979 bis 1990. Es ist &&ein Wasserzeichen&& bekannt.
Einschätzung: die Briefmarken vermitteln den Zauber der Südsee und sind einigermaßen erschwinglich, weshalb die Wertnote 3 vergeben werden kann.

zurück

Ungarische Bezeichnung für "Einschreiben".

zurück

ajman_nr872.jpgAjman (arabisch: Adschman; auch Adjman, Ujmân) ist ein arabisches Emirat am Persischen Golf mit der Enklave Manama. Seit dem 02.12.1971 ist es eines der sieben Emirate, die zusammen die Vereinigten Arabischen Emirate bilden.
Das Gebiet von Adschman zerfällt in drei von der Größe nicht allzu unterschiedliche Teilstücke. Das wichtigste Stück liegt an einem 16 km langen Küstenstreifen am Persischen Golf zwischen Umm al Qiwain und Sharjah, beherbergt die Hauptstadt Adschman-Stadt und erstreckt sich von dort aus etwas ins Hinterland. Die beiden anderen Teilstücke sind Manama und Masfut, die 60 km bzw. 110 km von der Hauptstadt Adschman entfernt im Inland liegen. Adschman ist das ärmste Emirat, da es keine eigenen Ölvorräte besitzt und auch keine Landwirtschaft möglich ist. Lediglich der Handel bringt dem Emirat einige eigene Einkünfte. Daher ist es von den Subventionen der reichen Emirate abhängig.
Einwohner: 259.000 (2006) Fläche: 259 qkm
Bevölkerungsdichte: 1.000 Einwohner je qkm
Höhe: 650 m
Zeitzone: UTC +4
Die ersten Briefmarken erschienen am 20.06.1964 und bis 1972 wurden 2.995 Briefmarken verausgabt. Zu nennen sind außerdem achtzehn Dienstmarken aus den Jahren 1965 bis 1967. Vor Ausgabe eigener Marken wurden die Briefmarken der Trucial Staaten verwendet. Seit dem 01.01.1973 sind die Briefmarken der Vereinigten Arabischen Emirate im Gebrauch. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.

zurück

Bezeichnung für die Kriegssteuermarken von Rumänien 1915/18 mit Inschrift oder Aufdruck "TIMBRU DE AJUTOR", wobei "Ajutor" soviel wie "Hilfe, Beistand" bedeutet. Diese Marken hatten keine Frankaturkraft, mußten aber - außer auf Ortsbriefen - auf alle Briefe und Telegramme geklebt werden. Wenn die Marken nicht frankiert wurden, wurde eine doppelte Steuer fällig, die mit Kriegssteuer-Portomarken, die den Aufdruck "TIMBRU DE AJUTOR / TAXA DE PLATA" trugen, abgegolten werden mußte.

zurück

Abkürzung für "Ansichtskarte" oder auch "Arbeitskreis".

zurück

Die Ansichtskarten-Sammlerbörse in München zählt neben Köln, Stuttgart, Wiesbaden und Nürnberg zu den führenden Veranstaltungen für AK-Sammler. München hat eine der ältesten und traditionsreichsten Ansichtskartenbörsen Deutschlands.
Bereits 1980, damals von Franz Meixtner gegründet, wurde sie von 1990 bis 1997 von einem Team unter der Ägide von Norbert Haidl weitergeführt. Seit 1996 ist Karl Ritschel im Team und seit 2000 alleinig für den erfolgreichen Ablauf der Börse verantwortlich.
Das Angebot der Ansichtskarten-Sammlerbörse München beschränkt sich vorwiegend auf alte Ansichtskarten, so daß dem Besucher eine äußerst attraktive und vielfältige Auswahl seines Sammelgebietes geboten wird.

zurück

akademie-der-wissenschaften.jpgBezeichnung für eine Sonderausgabe der DDR anläßlich der 250-Jahr-Feier der Akademie der Wissenschaften zu Berlin aus dem Jahre 1950.

zurück

Die erste akademische Philatelie-Abteilung in Großbritannien wurde Anfang 1971 an der Universität Sussex in Brighton eröffnet und diente dem Studium der Philatelie. Sie wurde von Reginald Philips, dem Gründer des Britischen Postmuseums gegründet.

zurück

Abkürzung für "Arbeitskreis Luftpost".

zurück

Dies ist eine Einrichtung in Berlin bis zum Ende des 2. Weltkriegs für den direkten Postaustausch zwischen Magistrats- und Justizbehörden, wobei ein Hinweisstempel "Durch Aktenwagen" für die Sendungen verwendet wurde.

zurück

Länderkennzeichen für Albanien.

zurück

al-14.jpg&&Åland&& (schwedisch Åland oder Landskapet Åland, finnisch Ahvenanmaa), ist eine autonome, demilitarisierte, schwedischsprachige Inselgruppe mit Tausenden von Inseln und Schären am Südende des Bottnischen Meerbusens, finnischer Verwaltungsbezirk mit autonomem Status. Die »Åland-Inseln« waren seit dem Mittelalter verwaltungsmäßig mit Finnland verbunden und kamen mit diesem 1809 an Rußland. Nach 1917 wurden sie von Schweden beansprucht. Als entmilitarisiertes Gebiet wurden sie 1921 vom Völkerbund Finnland zugesprochen.
Fläche: 6.784 qkm (nur Land: 1.527 qkm)
Einwohner: (2004) 26.530
Bevölkerungsdichte: 17,4 Einwohner pro qkm Hauptstadt: Mariehamn
Verwaltungsgliederung: 12 Provinzen
Amtssprach: Schwedisch
Nationalfeiertag: 9. Juni
Währung: 1 Euro (offiziell), Schwedische Krone
Zeitzone: UTC+2
Eigene Briefmarkenausgaben gibt es auf den Aland-Inseln seit 01.03.1984. Jährlich erscheinen 12-15 Marken, die die aländische Natur, Kultur, Geschichte, Gesellschaft und Selbstverwaltung zeigen. Es wird kein Wasserzeichen verwendet. Der Name der Post lautet Posten Åland.
Einschätzung: bei Aland gilt auch für die Briefmarken "klein und fein", weshalb die Wertnote 1-2 vergeben werden kann.

zurück

Eigenname des Alawiten-Gebietes in Kleinasien.

zurück

Name eines Staates im Nordwesten der USA.

zurück

alawiten_1926.jpgDas Alawiten-Gebiet war ein autonomer Staat innerhalb des französischen Mandatsgebietes Syrien. Am 22.09.1930 wurde es in Latakia umbenannt.
Die ersten Briefmarken erschienen im Jahre 1925 und bis 1929 wurden 63 Briefmarken verausgabt. Zu nennen sind außerdem zehn Portomarken aus dem Jahre 1925. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.

zurück

Gälisch für Schottland.

zurück

Arabisch für Bahrain.

zurück

Englisch für Albanien.

zurück

Französisch für Albanien.

zurück

albanien_1923.jpg&&Albanien&& (albanisch: Shqipëria) ist ein Staat in Südosteuropa. Er grenzt im Norden an Montenegro und Kosovo, im Osten an Mazedonien und im Süden an Griechenland. Die natürliche Westgrenze wird durch die Küsten der Adria und des Ionischen Meeres gebildet, wodurch das Land zu den Anrainerstaaten des Mittelmeers zählt.
Amtssprache: Albanisch
Hauptstadt: Tirana
Staatsform: Parlamentarische Republik
Fläche: 28.748 qkm
Einwohnerzahl: 3.563.112 (Juli 2005)
Bevölkerungsdichte: 124 Einwohner pro qkm
Währung: Albanischer Lek
Unabhängigkeit: 28.11.1912
Nationalfeiertag: 28. November
Zeitzone: UTC + 1 (MEZ)
Die ersten Briefmarken erschienen 1913 und man findet "Albania", "Albanie" oder "Shqiperia" als Länderbezeichnung und es sind &&zwei Wasserzeichen&& bekannt. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet Posta Shpiptare.
Einschätzung: wie bei fast allen osteuropäischen Staaten ist die Ausgabepolitik auf Profit ausgerichtet und deshalb kann nur die Wertnote 4 vergeben werden, zumal es (osteuropäische) Länder mit schöneren Motiven gibt.

zurück

Bezeichnung für eine, besonders in der englischen Philatelie, ursprünglich farbig herausgegebene Briefmarke, die plötzlich ohne Farbdruck erscheint. Meist ist dies durch ein Papierblatt, das sich in der Maschine über den Markenbogen gelegt hat, geschehen, bevor dieser die Druckplatte passiert. So bleibt die Farbe auf diesem Blatt haften und der darunterliegende Bogen wird nicht eingefärbt.

zurück

Hierbei handelt es sich um ein Sammelbuch zum Einkleben oder Einstecken von Briefmarken (Briefmarkenalbum) und anderen Sammelgegenständen wie z.B. Ganzsachen (dänisch, englisch, französisch, italienisch und niederländisch: "album"). Das erste Briefmarkenalbum erschien 1862 im Oktavformat bei G. Wetti in Leipzig. Später gab G. Bauschke das bekannte Schaubek-Album (= Umkehrung des Namens "Bauschke") heraus, das es bis heute noch gibt. Weitere wichtige Albumfabrikanten sind Borek in Braunschweig, KaBe in Göppingen, Schwaneberger Album in München, Leuchtturm in Hamburg und Lindner-Falzlos in Schömberg (Württemberg) sowie SAFE in Bempflingen.

zurück

Hierbei handelt es sich um eine Seite zum Einkleben oder Einstecken von Briefmarken in einem Album. Oft sind diese Blätter schon gestaltet und mit Taschen zum Unterbringen der Marken versehen.

zurück

1928 gab die "Union Philatélique de Genève" ein Album mit allen Fälschungen von Fournier heraus. Auch die Fälschungen von Sperati wurden gezeigt.

zurück

alderney_nr42.jpg&&Alderney&& (französisch: Aurigny oder Auregnais, Aoeur'gny) ist die nördlichste der vor der französischen Küste liegenden Kanalinseln und gehört zur Vogtei (bailiwick) Guernsey. Die Kanalinseln sind weder ein Teil des Vereinigten Königreichs von Großbritannien noch eine Kronkolonie, sondern sind als Kronbesitz (englisch: crown dependency) direkt der britischen Krone unterstellt.
Die Insel ist maximal fünf Kilometer lang und maximal drei Kilometer breit und mit einer Fläche von acht Quadratkilometern die drittgrößte der Kanalinseln. Sie liegt etwa 15 km westlich von Cap de la Hague auf der Halbinsel Cotentin in der Normandie (Frankreich), 32 km nordöstlich von Guernsey und 95 km südlich von England.
Die ersten Briefmarken der Kanalinsel Alderney erschienen im Jahr 1983. Es wird kein Wasserzeichen verwendet.
Einschätzung: Alderney gehört auch wegen der kleinen Auflagen und der guten Wertentwicklung mit zu den beliebtesten Sammelgebieten, weshalb die Wertnote 1-2 vergeben werden kann.

zurück

Spanisch für "rückseitig" (dänisch: bagside, englisch: on the back, französisch: au verso, italienisch: al verso, niederländisch: achterzijde, portugiesisch: no reverso).

zurück

Offizielle (arabische) Bezeichnung für Syrien.

zurück

Offizielle (arabische) Bezeichnung für Mauretanien.

zurück

alexandrette.jpgDas Sandschak von Alexandrette ist ein Gebiet zwischen Kleinasien und Syrien. 1938 wurde es als selbständiges Verwaltungsgebiet aus dem französischen Mandatsgebiet Syrien ausgegliedert und am 09.09.1938 als Hatay an die Türkei abgetreten.
Es wurden 25 Freimarken und fünf Portomarken verausgabt. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.

zurück

Für die Verdienste um die Philatelie von Alfred Moschkau stiftete der Landesverband Sächsischer Philatelistenvereine e.V. im Jahre 1999 eine Auszeichnung. Die Medaille zeigt Moschkaus Kopfbild und wird jährlich an zwei Sammler verliehen, die sich um die sächsische Philatelie verdient gemacht haben.

zurück

Portugiesisch für "Ziffer" (dänisch: tal, englisch: figure, französisch: chiffre, italienisch und spanisch: cifra, niederländisch: cijfer).

zurück

Arabisch für Algerien.

zurück

Englisch für Algerien.

zurück

Französische Bezeichnung (und Inschrift auf Briefmarken) von Algerien.

zurück

algerien.jpgDie Demokratische Volksrepublik &&Algerien&& (arabisch al-Gaza'ir - "die Inseln") ist ein Staat im Nordwesten Afrikas. Algerien, das mittlere der Maghrebländer, ist nach dem Sudan und vor der Demokratischen Republik Kongo (Kongo/Kinshasa) das zweitgrößte Land des afrikanischen Kontinents. Es grenzt im Norden an das Mittelmeer, im Westen an Mauretanien, Marokko und die von Marokko beanspruchte Westsahara, im Süden an Mali und Niger und im Osten an Libyen sowie Tunesien.
Algerien war zunächst französische Kolonie und danach Teil des Mutterlandes. Am 05.07.1962 wurde es unabhängig.
Amtssprache: Arabisch
Hauptstadt: Algier
Staatsform: Präsidialrepublik
Fläche: 2.381.741 qkm
Einwohnerzahl: 32,9 Mio. (2006)
Bevölkerungsdichte: 13,8 Einwohner pro qkm
BIP/Einwohner: 3.086 US-Dollar (2005)
Währung: 1 Algerischer Dinar (DA) = 100 Centimes
Unabhängigkeit von Frankreich: 18.03.1962
Zeitzone: UTC +1
Die ersten Briefmarken als französische Kolonie datieren von 1924 und bis 1958 erschienen 377 Ausgaben. Zu nennen sind außerdem noch 48 Portomarken aus den Jahren 1926 bis 1947 sowie zwei Telegraphenmarken aus dem Jahre 1943. Die erste Ausgabe als unabhängiger Staat datiert vom 04.07.1962 und es erschienen zwischen 1962 und 1993 25 Portomarken. Es werden keine Wasserzeichen verwendet. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet Algérie Poste.
Einschätzung: bei den Briefmarken ist unverkennbar, daß Algerien einmal französische Kolonie war und es kann die Wertnote 2 vergeben werden.

zurück

algerien-post.jpgOffizielle Bezeichnung der Post von Algerien.
Im Internet ist die Post unter der Adresse »www.poste.dz/accueil« erreichbar.

zurück

Die Anfänge der algerischen Postgeschichte sind bis heute unklar, aber erste Brief, die von Europäern in Algiers abgeschickt wurden, gehen bis in das Jahr 1690 zurück. Oran wurde bis weit in das 18. Jh. von Spanien kontrolliert und Post gab es seit 1749.
Erst zur Zeit der Franzosen in Algerien ist ein regulärer Postdienst bekannt, der maßgeblich als Militärpost seit 1930 stattfand und 1935 auch Zivilisten zugänglich gemacht wurde. Es wurden bis 1839 aber weiterhin militärische Poststempel verwendet. Unter französischer Kontrolle wurde der Service immer mehr ausgebaut, Datumsstempel mit Städtenamen wurden Standard und bis 1880 wurden 295 Poststellen eingerichtet. Ab dem 01.01.1849 wurden französische Stempel benutzt und nach 1852 gab es Nummern zur Identifizierung der Poststellen.
Ab 1924 wurden französische Marken mit "ALGÉRIE" überdruckt und 1926 gab es die ersten Marken speziell für Algerien mit lokalen Motiven und Werten von 1 Centime bis 20 Francs. Anläßlich der einhundertjährigen französischen Kolonialzeit erschien im Jahre 1936 eine erste Gedenkausgabe, die den Hafen von Algier zeigt. Im gleichen Jahre erschien eine Serie mit 31 Werten mit ebenfalls lokalen Motiven. 1942 erschien eine Serie mit algerischen Stadtansichten und nach der Befreiung Frankreichs von der nationalsozialistischen Besatzung wurden Marken mit dem alten Überdruck "ALGÉRIE" verwendet, die die "Marianne" und den "Gallischen Hahn" zeigten. 1947 erschien eine Serie mit sechszehn Werten, die auch in den 1950er Jahren im Gebrauch war. Zwischen 1958 und 1962 wurden französische Marken verwendet.
Nach der Unabhängigkeit startete Algerien am 02.07.1962 mit einem eigenen Ausgabeprogramm, wobei französische Marken mit "EA" überdruckt wurden. Am 31.10.1962 gab es dann eine Serie mit fünf lokalen Motiven und der Inschrift "REPUBLIQUE ALGERIENNE" in Französisch und Arabisch. Dies war das erste Mal, daß beide Sprachen auf algerischen Marken vorkamen.

zurück

Bezeichnung für ein dem Zinkdruck entsprechendes Druckverfahren mit einer Druckform aus Aluminium. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und kommt von "graphein" ("schreiben"). Die Algraphie wurde 1892 vom Lithographen Josef Scholz entwickelt und ist ein Flachdruckverfahren zur Buchillustration, das in seiner Weiterentwicklung zum Offsetdruck heute zu den wichtigsten lithografischen Verfahren zählt. Anders als bei der Lithographie wird hier kein Stein, sondern eine gekörnte Aluminiumplatte verwendet. Ebenso besteht Ähnlichkeit bei der Verarbeitung zur Radierung auf Kupfer, wobei das Ätzen entfallen kann (Algraphische Radierung). Die Arbeitsmaterialien (Lithokreide, Lithofine, Tusche, Bleistift, Feder usw. ) und die Arbeitsweise entsprechen denen der Lithographie vom Stein bzw. auf der Bearbeitung der Kupferplatte.

zurück

Arabischer Name für Hedschas.

zurück

Arabischer Name für den Irak.

zurück

Arabischer Name von Kuwait.

zurück

Die "All-China Philatelic Federation" vertritt die Interessen der Sammler und ihrer Vereine von China.

zurück

Bezeichnung für eine sinnbildliche Darstellung, wobei es sich meist um die Personifizierung eines abstrakten Begriffs handelt. Als Markenmotiv gab es dies im 19. Jh. z. B. in Frankreich 1876-1900 "Friede und Handel" (Sage-Muster), 1900-1940 "Freiheit-Gleichheit-Brüderlichkeit" (Blanc-Muster) und 1900-1902 "Menschenrechte" (Mouchon-Muster).

zurück

Französisch für Deutschland.

zurück

Allenstein in Ostpreußen war nach dem 1. Weltkrieg Deutsches Abstimmungsgebiet.

zurück

Bezeichnung für eine Beförderungsleistung der Bahnpost, wobei es sich um die Umarbeitung und Beförderung von Postsendungen jeglicher Art handelt.

zurück

Name der Dienstanweisung der westdeutschen Deutschen Bundespost und der ostdeutschen Deutschen Post, die aus der Allgemeinen Postdienstanweisung der Deutschen Reichspost von 1875 hervorging.

zurück

Offizielle Bezeichnung für die Postordnung der Deutschen Post AG.

zurück

Name der Dienstanweisung der Deutschen Reichspost für den praktischen Dienst aus dem Jahre 1875 als Umbenennung der ehemals preußischen Post-Dienst-Instruktion von 1854.

zurück

Ursprüngliche Bezeichnung für den Weltpostverein bei seiner Gründung im Jahre 1874.

zurück


zurück

Hierbei handelt es sich um einen Briefmarkenkatalog, der Angaben zu den Briefmarkenausgaben mit Erscheinungsjahr, Ausgabeanlaß und technischen Daten beinhaltet. Unterschiede bei den Ausgaben bzgl. Farbnuancen und Papiersorten sowie Abarten werden nur in Ausnahmefällen berücksichtigt.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen Prüfer, der zur Prüfung umfangreicher Sammelgebiete zugelassen ist.

zurück

Bezeichnung für eine Art des Briefmarkensammelns, bei der alle möglichen Briefmarken zusammengetragen werden. Bis zum 1. Weltkrieg war dies die überwiegende Art des Briefmarkensammelns, da die Anzahl der Länder und Ausgaben noch überschaubar war.

zurück

Andere Bezeichnung für "General-Sammlung".

zurück

Bezeichnung der 1943 von der alliierten britisch-amerikanischen Militärregierung in Italien für die Zivilbevölkerung herausgegeben Marken.

zurück

amgftt.jpgDas "Allied Military Government Free Territory Trieste" (A.M.G.F.T.T.) verausgabte Marken für die "Zone A" von Triest (amerikanische und britische Besatzung).

zurück

amgvg.jpgDas "Allied Military Government Venezia Giulia" (A.M.G.V.G.) verausgabte Marken für die alliierten britisch-amerikanischen Truppen in Italien.

zurück

Nach dem Ende des 2. Weltkriegs wurde Deutschland - wie im Abkommen von Jalta vereinbart - in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Der Osten (das Gebiet der späteren Deutschen Demokratischen Republik) kam unter sowjetische Verwaltung, der Norden unter britische, der Süden unter amerikanische und der Südwesten unter französische Verwaltung. Diese drei Zonen (und ab 1959 auch das Saarland) bildeten ab 1949 das Territorium der Bundesrepublik Deutschland.
Zunächst erschienen Briefmarken, die für alle vier Besatzungszonen galten. Da sich die Westallierten Frankreich, Großbritannien und USA aber schon nach kurzer Zeit mit der Sowjetunion hinsichtlich der politischen Neuordnung Deutschlands zerstritten, gaben die Sowjets und Franzosen in ihren Zonen eigene Marken heraus und die Briten und Amerikaner schlossen ihre Zone zur sog. BI-Zone zusammen, in der es Marken gab, die im ganzen von den Amerikanern und Briten verwalteten Gebiet Gültigkeit hatten.

zurück

allbes-italien_nr6.jpgGegen Ende des 2. Weltkriegs verausgabte die alliierte Militärregierung in den Jahren 1943 bis 1945 für die Zivilbevölkerung eigene Marken.
Für Sizilien erschienen neun und für Nepal drei Werte.

zurück

alb_gem911.jpgDie Zeit der Besatzung Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg fand in den Ausgaben der Besatzungsmächte ihren Niederschlag. Die neuen Briefmarken wurden teils in den USA, in Großbritannien, in Frankreich, aber auch in der ehemaligen Staatsdruckerei in Berlin gedruckt. Bis zum Juni 1948 gab es Gemeinschaftsausgaben, die in der amerikanischen, der britischen und der sowjetischen Zone gültig waren.
Insgesamt katalogisiert der Michel-Katalog 60 Briefmarken, die für die genannten drei Zonen ab 1946 verausgabt wurden. Hinzu kommt das Blockpaar (gezähnt/ungezähnt) zur "Briefmarkenausstellung in Berlin" aus Dezember 1946.

zurück

Name der Postorganisation der westlichen Alliierten in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg, die auch als AM-Post bekannt ist.

zurück

Bezeichnung für die Post der Alliierten Kontrollratsbehörden in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg sowie für die ehemals deutsch besetzten Gebiete.
Bezeichnung für die gebührenfreien Postsendungen alliierter Behörden in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg an deutsche und andere Behörden, Firmen und auch Privatpersonen.

zurück

Die "Allonge" nennt man auch "Leerfeld", "Abriß" oder "Talon". Es handelt sich um ein an einer Seite der Briefmarke befindliches Anhängsel, das mit Werbung o.ä. bedruckt sein kann. Meist handelt es sich dabei um Randstücke eines Schalterbogens.

zurück

Hierbei handelt es sich um ein rundum gezähntes Feld eines Schalterbogens, also kein Randstück, das mit Werbung o.ä. bedruckt ist.

zurück

Englisch für "ganzflächig" (französisch: sur toute la surface).

zurück

Gemeint ist hier "auf alle vier Seiten einer Marke bezogen" (englisch: on all sides, französisch: sur tous les côtés).

zurück

Bezeichnung für den Wsesojusnoje Obstschestwo Filatelistow, die Organisation der Philatelisten in der ehemaligen Sowjetunion mit Sitz in Moskau. Der Verband wurde 1966 gegründet und vereinigte bis zum Ende der Sowjetunion alle philatelistischen Verbände der einzelnen Sowjetrepubliken. Die Fachzeitschrift war die Filatelija SSSR.

zurück

Offizielle (marokkanische) Bezeichnung für Marokko.

zurück

Dies ist eine Auszeichnung des BDPh für Mitglieder, die sich um die Philatelie verdient gemacht haben. Der Preis wurde 1977 in Anerkennung der Verdienste von Alois Wilhelm Bögershausen gestiftet und wird jährlich auf dem Deutschen Philatelistentag ein- bis zweimal verliehen.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen Nebenstempel von Preußen zur Kennzeichnung von aus dem Ausland eingegangenen Streifbandsendungen.

zurück

"Alt" wird als Vorsilbe dem Landesnamen vorangestellt und ist dann eine Bezeichnung für die jeweils früheren Markenausgaben, die häufig ein Spezialsammelgebiet darstellen, wie zum Beispiel Altdeutschland als Oberbegriff der dem Deutschen Reich vorangegangenen Posthoheiten der deutschen Königreiche, Großherzogtümer, Hansestädte und anderer Bezirke.

zurück

Spanisch für "Hohe See" und besonders bei chilenischen Briefsendungen als Inschrift auf Hinweisstempeln, die auf See aufgegeben wurden.

zurück

Im Gegensatz zum "alten Brief" ist dies ein Brief aus der Zeit vor der Einführung von Briefmarken in dem betreffenden Land. Häufig ist bei einem Altbrief nur die Hülle als Faltbrief erhalten. Dann könnten sich allerdings Probleme bei der Datierung des Briefes ergeben, da die Stempelabdrucke nicht immer Aufschluß über das postalische Eingangsdatum geben. Altbriefe sind ein fesselndes Sammelobjekt. Sie sind die Grundlage der Vorphilatelie, der Vormarkenzeit.

zurück

Synonym für "Vorphilatelie".

zurück

Dies sind Poststempel, der schon zur Zeit der Vorphilatelie, d. h. der Einführung von Postwertzeichen, verwendet wurde.

zurück

Alternative Bezeichnung für Altdeutschland.

zurück

&&Altdeutschland&& ist der Oberbegriff für die Markenländer der deutschen Postgeschichte vor Gründung des Deutschen Reiches 1871. Hierzu zählen die deutschen Kleinstaaten Baden, Bayern, Bergedorf, Braunschweig, Bremen, Elsaß-Lothringen, Hamburg, Hannover, Helgoland, Lübeck, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Preußen, Sachsen, Schleswig-Holstein, Württemberg, das Postgebiet von Thurn und Taxis und der Norddeutsche Postbezirk. Einige Länder gaben sogar bis 1920 eigene Briefmarken heraus.

zurück

Bezeichnung für ein Handbuch, das die Briefmarken und Stempel von Altdeutschland darstellt und von Müller-Mark in Berlin herausgegeben wurde.

zurück

Bezeichnung für das sog. Grobe-Handbuch, eines Spezialkataloges für Briefmarken, Ganzsachen und Stempel von Altdeutschland, das von dem Auktionator Hans Grobe herausgegeben wurde.

zurück

Sammelbegriff für die ab 1849 bis zum Übergang der Posthoheit auf das Deutsche Reich gültigen Währungen. Ab 1875 war die Währung in Mark und Pfennig, aber es gab auch noch Briefmarken des Deutschen Reiches von 1870 bis 1874, die auf Groschen und Kreuzer lauteten.

zurück

Bezeichnung für einen seltenen, nur in Altenburg verwendeten Poststempel des 19. Jh. Hierbei handelte es sich um einen Einkreisstempel mit je einem Posthorn oben und unten, dazwischen stand die Ortsbezeichnung "Altenburg".

zurück

Bezeichnung für einen vorwiegend aus dem vorigen Jahrhundert stammenden Ganzbrief nach Einführung von Briefmarken in dem jeweiligen Land. Die zeitliche Begrenzung ist zwangsläufig unterschiedlich. Alte Briefe sind auch ohne Marken häufig, weil die Verwendung von Briefmarken nicht überall von Anfang an obligatorisch war.

zurück

altes-kolonialmuster-frankreich.jpgBezeichnung für die Gemeinschaftsausgaben der französischen Kolonien aus den Jahren 1881/93. Es folgte ab 1893 (bis 1906) das neue Kolonialmuster.

zurück

Sammelbegriff für die klassischen europäischen Ausgaben Mitte des 19. Jh.

zurück

Oberbegriff für die Marken, die vor der Einigung Italiens 1861 von Kirchenstaat, Modena, Neapel, Parma, Romagna, Sardinien, Sizilien und Toscana verausgabt wurden. Viele dieser Marken werden sehr hoch bewertet, so daß man sich vor Fälschungen hüten muß und deshalb die Marken nur geprüft erwerben sollte.

zurück

Alternative Bezeichnung für Altitalien.

zurück

Postalische Abkürzung für "Altmark".

zurück

Bezeichnung für das systematische Sammeln, Erforschen und Auswerten von Briefen mit ihren Abstempelungen und Vermerken sowie anderen postalischen Belegen aus der Zeit vor der Einführung der Briefmarken.

zurück

Sammelbegriff für die klassischen überseeischen Ausgaben Mitte des 19. Jh.

zurück

aluminium-marke-ungarn-1955.jpgÜbliche Bezeichnung für die Luftpostsondermarke Ungarns aus dem Jahre 1955 anläßlich des Internationalen Buntmetallkongresses in Budapest. Die Marke ist auf einem mit Aluminiumfolie überzogenem Papier gedruckt worden. Als weitere Marke dieser Art ist die Sondermarke der Sowjetunion zu Ehren der KPdSU und des Sowjetvolks aus dem Jahre 1961 zu nennen.

zurück

Arabisch für den Jordanien.

zurück

Italienisch für "rückseitig" (dänisch: bagside, englisch: on the back, französisch: au verso, niederländisch: achterzijde, portugiesisch: no reverso, spanisch: al dorso).

zurück


zurück

Arabisch für den Jemen.

zurück

Klein geschrieben handelt es sich um die Abkürzung für "Ante Meriediem".
Groß geschrieben ist es die Abkürzung für
"Alliierte Militärpost" und findet sich auf Briefmarken der AM-Post in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg. Es ist aber auch eine Abkürzung und Aufdruck auf griechischen Briefmarken für "Axia Metallike" (= Goldwährung).

zurück

Johann Amann war Briefmarkenhändler in Wien und gilt als Fälscher der in den 1890er Jahren aufgetauchten 34 Friedl'schen rosafarbenen, roten und gelben Merkure, die auf photolithographischem Wege in drei Typen hergestellt waren. Die Fälschungen weisen markante Abweichungen in Zeichnung und Umschrift zu den Originalen auf.

zurück

Portugiesisch für "gelb" (dänisch: gul, englisch: yellow, französisch: jaune, italienisch: giallo, niederländisch: geel, spanisch: amarillo).

zurück

Spanisch für "gelb" (dänisch: gul, englisch: yellow, französisch: jaune, italienisch: giallo, niederländisch: geel, portugiesisch: amarelo).

zurück

Arabische Bezeichnung für Spanisch-Marokko.

zurück

Spanisch (z. B. in Chile) als Inschrift von Bahnhofsstempeln.

zurück

Französisch (z. B. in der Schweiz) als Inschrift von Bahnhofsstempeln.

zurück

Die Firma ist eine der bedeutendsten Wertpapierdruckereien der Welt, die nicht nur die amerikanischen Banknoten, sondern auch die Postwertzeichen herstellt. Die Gesellschaft wurde 1795 als Murray, Draper, Fairham & Co. gegründet. Sie druckte Aktienzertifikate, aber auch Banknoten für die aufstrebende amerikanische Nation und auch Briefmarken in der Zeit von 1847 bis 1894.
Nach einer Krise im Jahre 1857 vereinigten sich am 29.04.1858 sieben große Druckereien zur American Bank Note Co. mit Sitz in New York. Schon zwei Jahre später spaltete sich die National Bank Note Compay ab.
Im Jahre 1867 zog sie in das Merchants Exchange Building an der 55. Wall Street um und 1882 zum Trinity Place 78-85.
Das erste Papiergeld wurde während des Bürgerkrieges am 17. Juli und 5. August des Jahres 1861 in Umlauf gebracht mit einem Wert von 60 Mio. US-Dollar, das als "Demand Notes" bezeichnet wird. Es folgten die ersten sog. "Greenbacks" mit 7,250 Mio. Noten zu Nennwerten von 5, 10 und 20 Dollar, die sowohl von der American Bank Note Co., als auch von der National Bank Note Co. gedruckt wurden. Beide Gesellschaften produzierten gleichzeitig aber auch Banknoten für die Konföderierten. Ab 1862 stellte die American Bank Note Co. auch Banknoten für andere Länder her und gegen Ende des 19. Jahrhundertes waren dies 48 Länder. 1879 übernahm man dann die National Bank Note Co. und auch die Continental Bank Note Co. und ab 1887 arbeitete man auch für die amerikanische Postverwaltung. Ab 1887 wurde für den Druck ein neues Sicherheitspapier verwendet, das von Crane & Co. in Dalton/Massachusetts produziert wurde.
1891 begann man dann mit der Produktion des American Express "Travelers Cheque". Im ersten Jahr schon verkaufte American Expres Cheques für 9,120 Mio. US-Dollar. Im Jahre 2000 waren es schon Travellerschecks für 24,5 Mrd. US-Dollar. 1894 wurde der erste Kontrakt für den Druck von Briefmarken geschlossen und man produzierte die Ausgabe für die Kolumbusausstellung in Chicago 1892/93. Am 01.07.1894 übergab die Gesellschaft die Briefmarkenproduktion an das Bureau of Engraving and Printing in Washington, D.C., wo seitdem alle Ausgaben produziert werden.

zurück

afdcs-logo.jpgDie "American First Day Cover Society" ist eine überregionale Vereinigung von Ersttagsbrief-Sammler in den USA.
Im Internet ist die Vereinigung unter »www.afdcs.org« erreichbar.

zurück

Die "American Philatelic Association" wurde am 14.09.1896 in New York City mit John K. Tiffany als erstem Präsidenten gegründet. 1897 erfolgte die Umbenennung in "American Philatelic Society".

zurück

american_philatelic_society.jpgDie "American Philatelic Society" ist eine der größten Sammlervereinigungen der Welt. Sie ist auch vorbildlich in der philatelistischen Forschung. Mit 44.000 Mitgliedern ist sie eine der größten Verbände weltweit.
Die Society wurde am 14.09.1896 in New York City als "American Philatelic Association" mit John K. Tiffany als erstem Präsidenten gegründet. 1897 erfolgte die Umbenennung, die kurz danach wieder zurückgenommen wurde, aber seit 1908 nun endgültig ist. Um 1940 hatte man 4.000 Mitglieder, deren prominente US-Präsident Franklin Delano Roosevelt und sein Innenminister Harold L. Ickes waren. Im Juni 2004 wurde das "American Philatelic Center" eingeweiht.
Im Internet ist die Organisation unter der Adresse »www.stamps.org« erreichbar.

zurück

amerikanischer-druck.jpgBezeichnung für den in den USA 1944/45 durchgeführten Offsetdruck der AM-Post-Marken der Militärpost in den alliierten Westzonen. Die Marken wurden erstmals im März 1945 im Aachener Raum verwendet. Daneben gibt es noch den Braunschweiger Druck und den Englischen Druck.

zurück

Nach Eintritt Spaniens in den Panamerikanischen Postverein 1921 entstand dieser Postverein, für den die Anwendung von Inlandsgebühren für Briefsendungen im gegenseitigen zwischenstaatlichen Postverkehr vereinbart wurde.

zurück


zurück

Die Bezeichnung "Amgot Mail Service" findet man auf Marken der alliierten Expeditionsarmee in Italien im Jahre 1943. Ob diese Serie, die sieben Werte, u. a. eine Luftpost- und Eilbotenmarke umfaßte, als amtlich verausgabt gelten kann, ist bis heute allerdings umstritten.

zurück


zurück

amiens-aushilfsmarke.jpgDiese wurde von der Handelskammer in Amiens wegen eines Poststreiks herausgegeben. Die Laufzeit war vom 13. bis 19. Mai 1909. Die Inschrift lautet "Chambre de Commerce Amiens" und der Nennwert betrug 10 Centimes.

zurück

Französisch für "ausgedünnt" (dänisch: tyndhed, englisch: thinned, italienisch: assot igliato, niederländisch: verbund).

zurück

Diesen Aufdruck findet man auf Hitlermarken. Die Marken sind Machwerke unbekannten Ursprungs aus dem Jahre 1945.

zurück

amorknotenstempel.jpgPhilatelistische Bezeichnung für einen Poststempel, der dem Amorknoten in dem italienischen Annuziatenorden nachempfunden ist.

zurück

Name einer internationalen Ausstellung, die z. B. im Jahre 1967, 1977 und in 2002 (anläßlich 150 Jahre niederländische Briefmarken) in Amsterdam stattfand.

zurück

Name einer internationalen Ausstellung, die im Jahre 1967 in Amsterdam stattfand.

zurück

Name einer internationalen Ausstellung, die 1977 in Amsterdam stattfand.

zurück

Name einer internationalen Ausstellung, die in 2002 (anläßlich 150 Jahre niederländische Briefmarken) in Amsterdam stattfand.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen besonders feinen Durchstich der kleinen Hermes-Köpfe zu 5, 10 und 20 Lepta Griechenlands von 1889/92, der nur bei Marken mit dem Stempel des Ortes Amphissa vorkommt.

zurück

am-post.jpgBezeichnung für die erste Markenausgabe für die amerikanische und britische Besatzungszone Deutschlands. Anfang 1945 war die Serie auch in Berlin gültig. Die Aufschrift lautete "AM Post Deutschland" und es gibt insgesamt drei Ausgaben, den Druck der Staatsdruckerei des Schatzamtes in Washington, den Druck von Harrison & Sons Ltd. in London und den Druck von Georg Westermann in Braunschweig. Die erste Ausgabe erfolgte am 19.03.1945 im Gebiet rund um Aachen.

zurück

Abkürzung für Amgot Mail Service.

zurück

Dies ist ein Vermerk auf Postsendungen, bei denen Briefmarken verwendet wurden, die seitens der Post aufgeklebt wurden, obwohl sie von den Kunden z. B. wegen Außerkurssetzung nicht mehr verwendet werden durften.

zurück

Bezeichnung für eine Tätigkeit, die von einer staatlichen oder von einer dazu autorisierten Stelle vorgenommen wird (dänisch und französisch: officiel, englisch: official, italienisch: ufficiale, niederländisch: officieel, portugiesisch und spanisch: oficial).

zurück

Bezeichnung für Postwertzeichen, die auf Anweisung bzw. Veranlassung einer staatlichen Postverwaltung oder durch eine dazu autorisierte Stelle herausgegeben werden.

zurück

Bezeichnung für einen Nachdruck, um zu prüfen, ob die Ausgabe auch fälschungssicher ist. Dies kam bisher nur einmal, nämlich im Jahre 1856, vor, als sog. Gravurimitationen erstellt wurden, die sich im Besitz des britischen Königshauses befinden.

zurück

Bezeichnung für eine Ganzsache, die mit dem Eindruck einer Briefmarke durch die Post herausgegeben wurden.

zurück

amtliche-lochung.jpgBezeichnung für eine seitens der Postverwaltung eines Landes veranlaßte oder vorgenommene Lochung ihrer Postwertzeichen.

zurück

Bezeichnung für eine seitens der Postverwaltung eines Landes veranlaßte Neuauflage eines ihrer Postwertzeichen (englisch: official reprint, französisch: réimpression officielle).

zurück

Alte Bezeichnung für einen seitens der Postverwaltung eines Landes veranlaßten Neudruck mit abweichenden Farben oder neuen Wertstufen.

zurück

Bezeichnung für einen seitens der Postverwaltung vorgenommenen Durchstich zu Versuchszwecken bei ungezähnten Briefmarkenausgaben.

zurück

Der amtliche Hinweis auf der Rückseite ist eine Art des Rückseitendrucks bei der Umwandlung der Markengattung, wie er z. B. in Rußland 1914/15 auf Marken, die als Notgeld dienten, vorkam ("Gleichwertig mit Silbergeld" oder "Kupfergeld").

zurück

amtlicher-verkehr.jpgDies ist eine Inschrift auf Briefmarken von Württemberg auf Dienstmarken für die Staatsbehörden aus den Jahren 1881 bis 1919, wobei als Inschrift auch "Staatsmarke" vorkam.

zurück

Bezeichnung für einen Zudruck, der auf postamtliche Bestellung erfolgt.

zurück

Bezeichnung für ein Wasserzeichen, das von offizieller Stelle in Auftrag gegeben und auf Wertzeichenpapier gedruckt worden ist.

zurück

Bezeichnung für eine seitens der Postverwaltung eines Landes für den Verkauf von Postwertzeichen autorisierte Verkaufsstelle.

zurück

Bezeichnung für eine seitens einer Postverwaltung vorgenommenen Zähnung von ursprünglich ungezähnten Marken.

zurück

Dies ist ein handschriftlicher Vermerk oder aufgeklebter Hinweiszettel auf einer Briefsendung, die auf dem Weg vom Absender zum Empfänger offen war und deshalb versiegelt wurde.

zurück

Bezeichnung für ein amtliches Mitteilungsblatt, in dem u. a. auch über das Postwesen berichtet wurde.

zurück

Dies ist eine aus Buchstaben oder Zahlen gebildete Kurzbezeichnung zur Kennzeichnung der Postämter. Bei der Deutschen Bundespost wurde dieses 1956 auf den Einschreibzetteln eingeführt, genauso wie bei der Post der ostdeutschen Deutschen Post.

zurück

Roald Amundsen (geb. 16.07.1872 in Borge, verschollen im Dezember 1991) war ein norwegischer Polarforscher, der u. a. per Flugzeug die gestrandete Nobile-Expedition zu retten versuchte und seitdem verschollen ist. Er ist des öfteren auf Briefmarken, wie z. B. auf einer &&norwegischen Sondermarke&& vom 23.06.1971 zu 100 Oere zu finden.

zurück

Länderkennzeichen für Angola.

zurück

Kennzeichnung für eine Sammelanschrift, die einen möglichst großen Empfängerkreis erreichen soll.

zurück

Alternative Bezeichnung für eine "Maximumkarte".

zurück

Philatelistische Bezeichnung für einen Ortswerbe- oder Sonderstempel, der bildgleich das Motiv der damit abgestempelten Briefmarken aufweist.

zurück

Italienisch für "ähnlich" (dänisch: lignende, englisch: simular, französisch: analogue, niederländisch: analoog, portugiesisch: idéntico, spanisch: parecido).

zurück

Andere Bezeichnung für "Maximaphilie", das Sammeln von Maximumkarten.

zurück

Französisch für "ähnlich" (dänisch: lignende, englisch: simular, italienisch: analogo, niederländisch: analoog, portugiesisch: idéntico, spanisch: parecido).

zurück

Niederländisch für "ähnlich" (dänisch: lignende, englisch: simular, französisch: analogue, italienisch: analogo, portugiesisch: idêntico, spanisch: parecido).

zurück

Allgemein gebräuchliche Bezeichnung für &&Lampen, die ultraviolette Strahlen aussenden&& und deshalb für viele Untersuchungsmethoden von Briefmarken verwendet werden können. Es gibt eine Ultraviolett-Lampe, mit der man z. B. die Fluoreszenz von Marken bestimmen kann.

zurück

Dänisch für "Anbefohlen" als Bezeichnung für ein Einschreiben (englisch: registered, französisch: recommandé, italienisch: racommandata, niederländisch: aangetekend, portugiesisch: registado, spanisch: certificado).

zurück

Englisch für "Anker" (französisch: ancre, italienisch und portugiesisch: ancora, spanisch: ancla).

zurück

Spanisch für "Anker" (englisch: anchor, französisch: ancre, italienisch und portugiesisch: ancora).

zurück

Italienisch und portugiesisch für "Anker" (englisch: anchor, französisch: ancre, spanisch: ancla).

zurück

Französisch für "Anker" (englisch: anchor, italienisch und portugiesisch: ancora, spanisch: ancla).

zurück

Länderkennzeichen für Andorra.

zurück

Französisch für "Ausgabejahr" (englisch: year of issue).

zurück

Dies ist ein Hinweis auf eine mögliche Farbabweichung von der normalen Farbe in der deutschsprachigen philatelistischen Literatur (englisch: different in colour, französisch: de coleur différente).

zurück

Prof. Dr. Hans-Joachim Anderson (geb. am 02.10.1931) war Professor der Paläontologie an der Philipps-Universität in Marburg und bedeutender philatelistischer Autor. Es gibt zahlreiche Veröffentlichungen in verschiedensten Fachzeitschriften, wie z. B. "Die Beiträge zur Postgeschichte Oberschlesiens" (1986) und "Die Bezeichnung der Poststempelformen - eine Einführung in die stempelkundliche Terminologie" (1. Auflage als Heft 68 der Neuen Schriftenreihe der Poststempelgilde, 2. Auflage 1996 als Heft 145).

zurück

andorra-frz-nr53.jpgandorra-spa-nr15.jpg&&Andorra&& (offiziell Principat d’Andorra) ist ein unabhängiger Zwergstaat in Europa und befindet sich in den östlichen Pyrenäen zwischen Spanien (Katalonien) und Frankreich (Pyrénées-Orientales). Es wurde am 08.09.1278 gegründet und ist heute flächenmäßig der größte unter den sechs europäischen Zwergstaaten. Es ist das einzige Land der Welt, bei dem gleich zwei ausländische Amtsträger die Funktion des Staatsoberhauptes wahrnehmen (der Bischof von Urgell und der Präsident von Frankreich).
Amtssprache: Katalanisch
Hauptstadt Andorra la Vella
Staatsform: Konstitutionelle Monarchie
Fläche: 468 qkm
Einwohnerzahl: 73.000 (Juli 2007)
Bevölkerungsdichte: 156 Einwohner pro qkm
Währung: Euro (€) (unilateral eingeführt, nicht an der Europäischen Währungsunion beteiligt)
Unabhängigkeit 08.09.1278
Zeitzone UTC + 1
Die Marken sind in französischer und in spanischer Sprache. Die Post wird demgemäß über Frankreich oder über Spanien ins Ausland befördert. Die erste Ausgabe der französischen Post erschien am 16.06.1931. Zu nennen sind außerdem 62 Portomarken aus den Jahren 1931 bis 1985. Die erste Ausgabe der spanischen Post datiert vom 28.03.1928. Es werden keine Wasserzeichen verwendet.
Einschätzung: wegen der moderaten Ausgabepolitik ist das Sammelgebiet weltweit recht beliebt und es kann eine Wertnote 2-3 vergeben werden.

zurück

Landesname (und auch Inschrift auf Briefmarken der spanischen Post) von Andorra.

zurück

Hierbei handelt es sich um zwei gekreuzte Linien, zuerst bekannt bei den Leerfeldern der österreichischen Marken von 1850/58, danach bei deutschen Markenheftchen. Das Andreaskreuz wird zum Auffüllen einer bestimmten Zahl von Briefmarken verwendet, bezeichnet aber auch die Stempel der Grenzpostämter Ferrara und Ponte Lagoscuro in Altitalien und ist eine Stempelform des Kirchenstaates.

zurück

Bezeichnung für den ersten, beim Beginn des Druckes anfallenden Bogen. Die ersten Andrucke müssen meist als Makulatur gezählt werden, da sie zahlreiche Unvollkommenheiten aufweisen.

zurück

Hierbei sind mehrere Marken hintereinander zusammenhängend statt einzeln aufgeklebt (englisch: joined together, französisch: se tenant).

zurück

Allgemeiner Sammelbegriff für eine der zahlreichen philatelistischen Auszeichnungen des BDPh in Medaillenform.

zurück

Hierbei handelt es sich um eine Reparatur von Briefmarken, wobei kleine fehlende Teile wie z. B. Zähne oder Ecken durch Aufweichen oder Aufrauhen der zu verbindenden Ränder durch Ineinanderfasern beim Trocknen verbunden werden.

zurück

Bezeichnung für den durch Kyros den Älteren im 6. Jh. in Persien eingeführten berittenen Botendienst.

zurück

Philatelistisch ist dies die Bezeichnung für Briefmarken und andere philatelistische Artikel, die zwischen Handel und Sammlern ausgetauscht werden.
Ein Tauschangebot beinhaltet von einem Sammler angebotene Stücke, die er gegen andere, ihm noch fehlende tauschen möchte.
Ein Verkaufsangebot beinhaltet Stücke, die von einem Händler oder einem Sammler zum Kauf angeboten werden.
Ein Auktionsangebot beinhaltet Stücke, die auf einer Auktion versteigert werden.

zurück

Alternative Bezeichnung für "gedruckte Zähnung".

zurück

Bei geschnittenen Marken Bezeichnung für zum Teil weggeschnittene Umrandungslinien. Angeschnittene Marken sind nicht vollwertig (englisch: cut close bzw. margins, französisch: touché bzw. court de marge).

zurück

Bezeichnung für den Erhaltungszustand von gezähnten Briefmarken, bei denen die Zähnung den Bildrand verletzt.

zurück

Französisch für "Ecke" (dänisch: hjorne, englisch: corner, italienisch: angolo, niederländisch: hoek, portugiesisch: angulo, spanisch: esquina).

zurück

angola7.jpgangola513.jpg&&Angola&& war von 1870 bis 1950 »Portugiesische Kolonie« und von 1951 bis 1974 überseeische Provinz.
Angola ist ein Staat in Südwest-Afrika und grenzt an Namibia, Sambia, die Demokratische Republik Kongo (Kongo/Kinshasa) und den Atlantischen Ozean. Die von Angola annektierte Exklave Cabinda (ehemals Portugiesisch-Kongo) liegt ganz im Norden zwischen der Demokratischen Republik Kongo und der Republik Kongo (Kongo/Brazzaville) am Atlantik.
Der Name Angola leitet sich von dem Titel Ngola der Könige von Ndongo, einem Vasallenstaat des Kongoreiches ab. Die Region erhielt ihren Namen durch die ersten portugiesischen Seefahrer, die dort an der schwarzafrikanischen Küste anlandeten und ein Padrão, ein steinernes Kreuz der Inbesitznahme für den portugiesischen König, errichteten. Weitere Padrões finden sich weiter südlich bei Walfischbucht und an der südafrikanischen Küste.
Amtssprache: Portugiesisch
Hauptstadt: Luanda
Staatsform: Präsidialrepublik
Fläche: 1,246 Mio. qkm
Einwohnerzahl: 15.900.000 (2007)
Bevölkerungsdichte: 8,8 Einwohner pro qkm
BIP/Einwohner: 1.150 US-Dollar (2005)
Währung: Kwanza
Unabhängigkeit von Portugal: 11.11.1975
Zeitzone: WAT (UTC+1)
Für die "Kolonie Angola" wurden in der Zeit von 1870 bis 1950 insgesamt 338 Briefmarken verausgabt und für die "Überseeprovinz Angola" erschienen zwischen 1951 und 1974 insgesamt 267 Briefmarken. Die erste Ausgabe der Volksrepublik Angola datiert vom 11.11.1975. Zu nennen sind außerdem 41 Flugpostmarken aus den Jahren 1945 und 1947, 30 Portomarken aus den Jahren 1904 bis 1972 sowie drei Zwangszuschlagsmarken aus dem Jahre 1925. Es ist &&ein Wasserzeichen&& bekannt.
Einschätzung: die Briefmarken zeigen oft die Pflanzen- und Tierwelt und da die Ausgabepolitik in den letzten Jahren etwas zurückhaltender geworden ist, kann die Wertnote 3 vergeben werden.

zurück

Angola war seit dem 15. Jh. portugiesische Kolonie und Teil des portugiesischen Postdienstes. Die ersten Marken mit sechs Werten, die die portugiesische Krone zeigten, datierten aus dem Jahre 1870. Neue Werte und Farben erschienen 1885. Im Jahre 1886 wurden neun Werte mit der Silhouette von König Luis I. von Portugal verausgabt, 1893 und 1898 folgten Marken mit dem Porträt von König Carlos I.
Wie in anderen portugiesischen Kolonien gab es auch in Angola ab 1910 zahlreiche Überdrucke. Zwischen 1914 und 1926 wurden insgesamt 40 Marken mit dem Motiv "Ceres" verausgabt. Die ersten Gedenkmarken erschienen 1938 anläßlich des Besuches von Präsident António Óscar Carmona. 1948 gab es zehn Marken anläßlich des 300. Jahrestages der Entdeckung von Angola. Die Dauermarkenserien, 24 Werte im Jahre 1951 mit einheimischen Vögeln und 20 Werte mit einheimischen Tieren im Jahre 1953, waren die ersten Marken, die voll in Farbe gedruckt wurden. In den 1950ern und 1960ern gab es weitere Serien mit lokalen Motiven, wie Eingeborenen, Kirchen etc.
Die erste Ausgabe nach der Unabhängigkeit war eine Marke zu 1,50 Escudos vom 11.11.1975. Das Markenprogramm blieb weiterhin konservativ mit 20 bis 30 Ausgaben pro Jahr, aber nach und nach wurde das Programm seit den 1990er Jahren immer mehr erweitert, wozu sicherlich auch zahlreiche Editionen mit der Inschrift "Angola" beitrugen, die nicht eindeutig von der Post authorisiert und deshalb auch nicht für den Postverkehr zugelassen waren.

zurück

Italienisch für "Ecke" (dänisch: hjorne, englisch: corner, französisch: angle, niederländisch: hoek, portugiesisch: angulo, spanisch: esquina).

zurück

Italienisch für "Eckrand" (dänisch: hjornemarginal, englisch: sheet corner, französisch: coin de feuille, niederländisch: hoekrand).

zurück

pt_angra1.jpgDas Postgebiet der portugiesischen Azoren war vom 01.06.1892 bis zum 19.07.1905 dreigeteilt. Eines dieser Postgebiete war »Angra«, wozu die Inseln Terceira, Graciosa und Sao Jorge zählten. Die anderen Postgebiete waren Horta und Ponta Delgada.
Es wurden vom 01.06.1892 bis 19.07.1906 insgesamt 34 Marken verausgabt. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.

zurück

anguilla_nr451.jpg&&Anguilla&& (spanisch für "Aal") ist eine der Inseln über dem Winde der Kleinen Antillen in der Karibik, östlich von Puerto Rico gelegen. Politisch ist die Insel ein Überseegebiet des Vereinigten Königreichs. Zu Anguilla gehören noch mehrere kleine, unbewohnte Koralleninseln.
Bis 1967 wurde die Insel zusammen mit St. Christopher und Nevis verwaltet, brach aber am 12.07.1967 die Beziehungen ab und die Abtrennung wurde am 10.02.1974 formal vorgenommen. Seit dem 30.05.1980 ist Anguilla ein von Großbritannien abhängiges Gebiet mit innerer Selbstverwaltung.
Amtssprache: Englisch
Hauptstadt: The Valley
Staatsform: Britisches Überseegebiet
Fläche: 102 qkm
Einwohnerzahl: 13.477 (2006)
Bevölkerungsdichte: 129,9 Einwohner pro qkm
Währung: Ostkaribischer Dollar
Zeitzone: UTC -4
Die ersten Briefmarken unter eigener Verwaltung erschienen am 04.09.1967. Es ist &&ein Wasserzeichen&& bekannt. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet Anguilla Postal Service.
Einschätzung: die Ausgabepolitik ist britisch-konservativ mit herrlichen Grafiken und deshalb kann die Wertnote 3 vergeben werden.

zurück

anguilla-post.jpgOffizielle Bezeichnung der Post von Anguilla.
Im Internet ist die Post unter der Adresse »www.gov.ai/angstamp« erreichbar.

zurück

Portugiesisch für "Ecke" (dänisch: hjorne, englisch: corner, französisch: angle, italienisch: angolo, niederländisch: hoek, spanisch: esquina).

zurück

Postalische Abkürzung für (Sachsen-)"Anhalt".

zurück

anhaengsel.jpgDiese gibt es z. B. bei Marken Belgiens der Ausgaben 1893-1914, wobei es sich um einen mit der Briefmarke verbundenen Spruchzettel mit dem Text "NE PAS LIVRER LE DIMANCHE, Net bestellen op Zondag" handelt. Wenn der Brief doch am Sonntag zugestellt werden sollte, mußte das Anhängsel entfernt werden. Bei Israel und UNO gibt es Anhängsel als sog. "TAB". (dänisch: vignet, englisch: coupon bzw. tab, französisch: talon bzw. vignette attenante, italienisch: appendice, niederländisch: aanhangsel).

zurück

jakob_hugo_anheisser.jpgJacob Hugo Anheisser (geb. 12.01.1846 in Köln, gest. 04.01.1902 in Düsseldorf) war ein bekannter Philatelist, der zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften veröffentlichte und sich u. a. besonders um die Briefmarken von Thurn und Taxis bemühte.
Er besuchte das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, machte eine kaufmännische Ausbildung in Lüttich, Brüssel, Köln, Montpellier und London und nahm bis 1871 am Deutsch-Französischen Krieg teil. Ab 1874 war er als Kaufmann in Düsseldorf tätig, wo er den Großhandel für Drogen und Materialwaren Preiser & Anheisser gründete. Mitte der 90er-Jahre zog er in seine Vaterstadt Köln zurück. Neben seiner Sammlertätigkeit seit 1856 beschäftigte er sich auch mit Archäologie, Numismatik und Heraldik und besaß eine Siegelsammlung von mehreren tausend Stücken.
Anheisser gilt als bahnbrechender Forscher altdeutscher Abstempelungen und auf ihn geht auch eine interessante philatelistische Sprachbereinigung zurück, nämlich die Umwandlung der Worte "Neudrücke" oder "Aufdrücke" in die jeweilige Form mit dem Buchstaben "u" (-drucke).

zurück

clemens_anheuser.jpgPater Clemens Anheuser (geb. am 31.01.1897 bei Rheinbrol, gest. 29.08.1968 in Nordhorn) war ein bedeutender deutscher Philatelist, der - zusammen mit Pater Gabriel Schmidt als Gründer der Sammlergilde St. Gabriel und des Weltbundes St. Gabriel gilt und auch für die Redaktion des Gildeblattes "Gabriel" tätig war.
Er betrieb humanistische Studien bei deutschen Franziskanern in Holland, war Teilnehmer im 1. Weltkrieg seit 1916 und wurde am 18.03.1920 Franziskanermönch. Ein Missionarsaufenthalt führte ihn nach Brasilien, von wo er wegen eines Nierenleidens 1926 zurückkehren mußte.
Pater Anheuser gilt auch als wichtiger philatelistischer Autor. Er schrieb u. a. "Die christliche Welt im Markenbild" (Münster 1938, erschienen 1940 als "Wie herrlich ist dein Name auf der weiten Erde!", ab Juli 1942 erschien die erste Nummer der damaligen "Markomannenpost", die später "Gabriel" genannt wurde. Daneben gab es "Weihnachten in der Philatelie" (um 1967), "Das Bild der franziskanischen Orden auf Briefmarken" (Saarbrücken 1959) sowie zahlreiche Aufsätze in verschiedenen Fachzeitschriften.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen Druck mit spirituslöslichen Anilinfarben bzw. ein Lichtpausverfahren, bei dem mit Phosphorsäure und Bichromat lichtempfindliches Papier belichtet und mit Anilindämpfern entwickelt wird.

zurück

Dies sind aus Teerstoffen gewonnene, sehr empfindliche Farben, die in der Sonne schnell ausbleichen, aber auch beim Waschen beeinträchtigt werden.

zurück

anjouan_1892.jpgAnjouan ist eine Insel der Komoren in Ostafrika, die Sultanat und ab 1886 französisches Protektorat war. Im Jahre 1911 wurde sie in die Kolonie Madagaskar eingegliedert und war ab 1946 ein Teil der französischen Kolonie Komoren.
Zu nennen sind insgesamt neunzehn Briefmarken, die 1892 bis 1907 erschienen, wobei die ersten Marken die Inschrift "SULTANAT / D'ANJOUAN" trugen. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.

zurück

Abkürzung für "Austria-Netto-Katalog".

zurück

Bezeichnung für den vom Handel beim Kauf von philatelistischem Material an den Verkäufer gezahlten Preis.

zurück

Bezeichnung für einen Doppelhaken zum Festmachen von Schiffen durch Auswerfen auf den Grund eines Gewässers, der auch sehr häufig als Motiv von Marken verwendet wird (englisch: anchor, französisch: ancre, italienisch und portugiesisch: ancora, spanisch: ancla).

zurück

Philatelistische Bezeichnung für &&Poststempel französischer Schiffsposten&& 1857/76 im Mittelmeer und Atlantik.

zurück

ankunftstempel.jpgHierbei handelt es sich um die Abstempelung beim Auslieferungspostamt zur amtlichen Feststellung des Eingangs. In Deutschland war er allgemein seit 1909 gebräuchlich, heute nur noch bei besonderen Sendungen wie z. B. Eilzustellung (englisch: arrival postmark, französisch: cachet d'arrivée).

zurück

Bezeichnung für eine auf dem Druckbogen befindliche Markierung, die beim Drucken dazu diente, beim Einlegen des Bogens in die Maschine die richtige Anlage desselben zu finden. Man spricht auch von einem Anlagezeichen.

zurück

Bezeichnung für eine auf dem Druckbogen befindliche Markierung, die beim Drucken dazu diente, beim Einlegen des Bogens in die Maschine die richtige Anlage desselben zu finden. Man spricht auch von einer Anlagemarke.

zurück

Andere Bezeichnung für eine "Fußnote" bzw. einen "Hinweis" (dänisch, englisch und französisch: note, italienisch, portugiesisch und spanisch: nota, niederländisch: opmerking).

zurück

Verzeichnis beim Aufnahmepostamt für Sendungen, für die die Postverwaltung ggf. Schadensersatz beim Verlust leistet.
Verzeichnis für Landboten für ihm unterwegs aufgegebene Sendungen ggf. schadensersatzpflichtige Sendungen. Dies gab es z. B. beim Norddeutschen Postbezirk.

zurück

Hierbei handelt es sich um eine Maschine, die zur Automatisierung von Arbeitsprozessen vornehmlich im Geldverkehr eingesetzt wird.

zurück

Bezeichnung für das Postamt, in dessen Amtsbereich der Wohnsitz des Absenders liegt und das in der Regel für die Annahme zuständig ist.

zurück

Gemeint ist hiermit ein Zeitpunkt, an dem an einem Tag keine Postsendungen mehr zur Beförderung entgegengenommen werden bzw. der Tag, an dem z. B. keine Zusendungen zur Abstempelung mit einem Sonderstempel angenommen werden (englisch: last collection, französisch: date de clôture).

zurück

Alternative Bezeichnung für "Aufgabestempel".

zurück

annahme-verweigert.jpgDies ist ein postalischer Vermerk durch einen Rücksendestempel auf Sendungen, deren Empfang verweigert wurde z. B. wegen Nachporto oder Nachnahme. Die Sendung geht an den Empfänger zurück.

zurück

Annam und Tongking war eine französische Kolonie, die 1889 mit Cochinchina zu Französisch-Indochina zusammengeschlossen wurde.

zurück

Französische Bezeichnung für das "Weltflüchtlingsjahr".

zurück

Lateinisch für "des laufenden Jahres". Diese Abkürzung findet man häufig in Briefen aus der Vormärzzeit.

zurück

Lateinisch für "des vergangenes Jahres". Diese Abkürzung findet man häufig in Briefen aus der Vormärzzeit.

zurück

Italienisch für "Gefälligkeitsstempel" (dänisch: ordreafstemplen, englisch: cancellation to order, französisch: oblitération de complaisance, niederländisch: gelegenheidsstempel, portugiesisch: carimbo de favor, spanisch: matasello de complacencia).

zurück

Französisch für "Entwertung" (englisch: cancellation).

zurück

Italienisch für "gebraucht" (englisch: used. französisch: usé, portugiesisch und spanisch: usado).

zurück

Dies ist ein Aufdruck auf französischen Marken, um diese außer Kurs zu setzen. Gewisse Typen sind sehr selten und entsprechend teuer.
Französisch für "entwertet" (englisch: cancelled).

zurück

Dänisch für "Abstempelung" (englisch: cancellation, französisch: oblitération, italienisch: annullo, niederländisch: stempel, portugiesisch: carimbo, spanisch: matasello).

zurück

Bezeichnung für einen besonderen Stempel zur Ungültigmachung bzw. Entwertung von Restbeständen von Briefmarken bzw. Rückgängigmachung einer Nachgebühr.

zurück

Hierbei handelt es sich um Striche zur Ungültigmachung bzw. Entwertung von Restbeständen von Briefmarken.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen Vermerk zur Rückgängigmachung einer Nachgebühr.

zurück

Italienisch für "Abstempelung" (dänisch: annullering, englisch: cancellation, französisch: oblitération, niederländisch: stempel, portugiesisch: carimbo, spanisch: matasello).

zurück

Italienisch für "Sonderstempel" (dänisch: saerstempel, englisch: special cancel postmark, französisch: cachet spécial, niederländisch: speciaal stempel, portugiesisch: carimbo especial, spanisch: matasello especial).

zurück

gabriele d'annunzio.jpgGabriele d'Annunzio war italienischer Dichter und Politiker und erorberte Fiume. Auf Marken des Freistaates Fiume findet man sein Bild und die Inschrift "Hic manebimus optime" ("Hier werden wir bestens bleiben").
Er wurde am 12.03.1863 in Pescara in den Abruzzen als Sohn eines reichen Landbesitzer und Bürgermeisters geboren. Als 16-jähriger Gymnasiast publizierte er sein Debüt als Lyriker mit "Primo vere", das er auf eigene Kosten drucken ließ und das sich stark an die Dichtung Giosuè Carduccis anlehnt. 1881 ließ sich D’Annunzio in Rom nieder, wo er bis 1889 als Journalist für die Zeitung "Tribuna" arbeitete. Ein Jahr später gelangte er mit dem Gedichtband "Canto nuovo" zu erstem Ruhm. Nach 1898 gehörte D’Annunzios Begeisterung dem Theater.
1897 wurde d’Annunzio Parlamentsabgeordneter der Konservativen, um 1900 den extremen Linken seine Stimme zu geben. Politisches Aufsehen erregte d’Annunzio nach dem 1. Weltkrieg, an dem er als Flieger teilgenommen hatte, denn nach dem Waffenstillstandsabkommen stiftete er im September 1919 eine Gruppe Freischärler dazu an, Fiume zu besetzen. Er starb am 01.03.1938 in seiner Villa bei Gardone Riviera.

zurück

Spanisch für "Vermerk, Eintragung" als Bezeichnung für Einschreiben.
Inschrift auf Einschreibemarken z. B. in Kolumbien). Alternativ findet man auch "anotado".

zurück

Spanisch für "Vermerk, Eintragung" als Bezeichnung für Einschreiben.
Inschrift auf Einschreibemarken z. B. in Kolumbien). Alternativ findet man auch "anotación".

zurück

irland-post.jpgOffizielle Bezeichnung der Post von Irland.
Im Internet ist die Post unter der Adresse »www.anpost.ie« erreichbar.

zurück

Alternative Bezeichnung für Anschlußpost.

zurück

Bezeichnung für eine Luftpostsendung, die auf einem Erst- bzw. Sonderflug befördert wird, der nicht im ursprünglichen Herkunftsland der Sendung beginnt.
Außerdem Bezeichnung für eine Postbeförderung, die notwendig ist, um eine andere Postbeförderung zu erreichen bzw. von dort die Sendung weiterleiten zu können.

zurück

Alternative Bezeichnung für "Adressiermaschine".

zurück

Dies ist eine Serviceleistung der Deutschen Post AG, wobei eine Postkarte mit der Aufschrift "Auftrag zur Prüfung einer Postanschrift" verwendet wird. Es wird eine Gebühr für diese Dienstleistung erhoben.

zurück

Hierbei handelt es sich um festgelegte Normen, wie eine Anschriftseite bei Postsendungen gestaltet sein muß. Diese Regeln sind besonders im heutigen Zeitalter der Postautomation notwendig, damit die Maschinen in den Briefzentren die Post bearbeiten können.

zurück

Im Jahre 1946 wurde beim Postamt Leipzig 1 eine Dienststelle eingerichtet, die im September 1946 in "Suchdienst für vermißte Deutsche" umgenannt wurde. Mit Hilfe besonderer Formblätter, die mit 50 Pf frankiert werden mußten, konnte man nach vermißten Angehörigen suchen.

zurück

Postalische Bezeichnung für den an einem Paket anhängenden Anschriftzettel, wenn die Anschrift nicht auf der Paketumhüllung angebracht werden kann.

zurück

Bezeichnung für die Seite der Postsendung, auf der die Anschrift des Empfängers anzubringen ist.

zurück

Bezeichnung für einen Klebezettel mit Absenderangabe und Empfängeranschrift bei Paketen und Päckchen.
Vorbereiteter Zettel für Großeinlieferer.
Spezieller Zettel für den Versand einer Postwurfsendung mit Angabe der Anzahl der Sendungen sowie Bestimmungspostanstalt, Gebührenverrechnung und Tagesstempel.

zurück

Bezeichnung für eine Briefmarke in Durchschnittsqualität, die evtl. kleine Mängel aufweist und deshalb preiswert angeboten wird.

zurück

Bezeichnung für die Reparatur beschädigter Briefmarken, wobei Ecken, Zähne oder gar Markenteile durch &&Ankleben von entsprechenden Teilen anderer Marken&& verwendet werden.

zurück

Hierbei handelt es sich um Kupferstiche mit Darstellung von Ausflugsorten.

zurück

Dies ist der Reindruckbogen vor Beginn des Auflagendrucks, der dem Revisor oder Druckverantwortlichen zur Genehmigung des Druckbeginns vorgelegt wird.

zurück

Hierbei handelt es sich um eine Postkarte mit der &&Ansicht&& einer Stadt, Person, Landschaft.
Von amtlichen Ansichtskarten (Bildpostkarten) spricht man, wenn diese von der nationalen Postverwaltung mit einem Wertzeicheneindruck verausgabt wurden (englisch: illustrated postcard, französisch: carte postale illustrée).

zurück

Bezeichnung für einen Automaten zum Verkauf von Ansichtskarten.

zurück

Deutsches Wort für "Philokratie", das Sammeln und sich Beschäftigen von bzw. mit Ansichtskarten.

zurück

Im Deutschen Reich war vom 01.01.1992 bis zum 30.06.1923 die Gebühr für das Verschicken von Ansichtskarten ins Ausland ermäßigt.

zurück

Andere Bezeichnung für eine "Ansichtskarte".

zurück

Dies ist eine Form des Verkaufsangebots, bei dem dem Interessenten philatelistisches Material unverbindlich ohne Kaufzwang zugeschickt wird.

zurück

Länderkennzeichen für Antigua und Barbuda.

zurück

Niederländisch für "Anzahl" (dänisch: antal, englisch: number, französisch: nombre, italienisch: numero, portugiesisch: quantitade, spanisch: cantidad).

zurück

Dänisch für "Anzahl" (englisch: number, französisch: nombre, italienisch: numero, niederländisch: antaal, portugiesisch: quantitade, spanisch: cantidad).

zurück

Hierbei handelt es sich um ein Sammelgebiet, das sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Marken geben Länder wie Australien, Frankreich, Großbritannien und Neuseeland heraus, aber auch Belege von Forschungsschiffen und -stationen werden gerne gesammelt.

zurück

Spanisch für "sämisch" (dänisch: karmosinrod, englisch: buff, französisch: chamois, italienisch: camoscio, niederländisch: bleekgeel, portugiesisch: cor de camurca).

zurück

Lateinisch für "vormittags" in Poststempeln zahlreicher Länder.

zurück

Französisch für "rückdatiert" (englisch: back dated).

zurück

Dies ist eine Blockausgabe aus dem Jahre 1945 in der Sowjetischen Zone, der auch unter dem Namen OdF-Block bekannt ist.

zurück

antifa.jpgDies ist eine Briefmarkenausgabe aus dem Jahre 1945 in der Sowjetischen Zone, der in Mecklenburg-Vorpommern (OPD Schwerin) herausgegeben wurde und die Köpfe von R. Breitscheid, E. Klausener und E. Thälmann zeigt.

zurück

antigua_nr92.jpgantigua_nr156.jpgAntigua gehört mit Barbuda und Redonda zu den Leeward-Inseln in der Karibik und war britische Kolonie. Bis 1956 stand die Insel unter der Präsidentschaft der britischen Kronkolonie Leeward-Inseln, war dann ab 1956 eine eigene Kolonie und seit 1958 Mitglied der Britisch-Westindischen Föderation sowie ab dem 27.02.1967 assoziierter Staat im Britischen Commonwealth. Ab dem 01.11.1981 ist es unter dem Namen Antigua und Barbuda selbständig.

zurück

antigua-und-barbuda_nr1242.jpgDie Inseln &&Antigua und Barbuda&& bilden einen unabhängigen Inselstaat innerhalb des Commonwealth. Sie liegen zwischen dem Nordatlantik und der Karibik, südöstlich von Puerto Rico. Daneben existiert die unbewohnte Insel Redonda.
Amtssprache: Englisch
Hauptstadt: Saint John's
Staatsform: Konstitutionell-parlamentarische Monarchie
Fläche: Antigua: 281 qkm, Barbuda: 161 qkm, gesamt: 442 qkm
Einwohnerzahl: 69.108 (2006)
Bevölkerungsdichte: 155,4 Einwohner pro qkm
BIP/Einwohner: 11.270 US-Dollar (2005)
Währung: 1 Ostkaribischer Dollar = 100 Cents
Unabhängigkeit von Großbritannien: 01.11.1981
Zeitzone: UTC -4 Stunden
Die ersten Briefmarken von Antigua und Barbuda erschienen am 01.11.1981 bei Erlangung der Selbständigkeit. Es wird kein Wasserzeichen verwendet.
Einschätzung: die Briefmarken spiegeln den Zauber der Karibik wieder, allerdings erscheinen viel zu viele Marken in immens hohen Auflagen, weshalb nur die Wertnote 4-5 vergeben werden kann.

zurück

Ursprüngliche Bezeichnung für die Ausgabe der Sowjetunion zum 20. Jahrestag des Beginns des 1. Weltkrieges aus dem Jahre 1934 mit der Inschrift "Anti-Wojennaja". Nach dem 2. Weltkrieg wurde diese Bezeichnung aber auch für andere Ausgaben benutzt, wie z. B. von der DDR im Jahre 1950 bei der Sonderausgabe &&"Erkämpft den Frieden"&&.

zurück

altes-antillenmuster.jpgneues-antillenmuster.jpgDies ist ein bei Zeichnungen englischer Kolonialmarken vorkommendes Muster (altes Antillenmuster = großes, achteckiges Mittelstück; neues Antillenmuster = kleines, achteckiges Mittelstück). Daneben gibt es noch das sog. Nyassalandmuster, (Britisch-Honduras-Muster) und das sog. Seychellenmuster.

zurück

antioquia.jpgAntioquia war Teilstaat der "Vereinigten Staaten von Kolumbien" im Nordwesten von Kolumbien. Auf Grund der Verfassung von 1886 besaßen Antioquia und die anderen Teilstaaten eine eigene Souveränität mit dem Recht auf einen eigenen Finanzhaushalt und die Herausgabe von eigenen Briefmarken für den Landesteil.
Zwischen 1868 und 1904 erschienen insgesamt 158 Briefmarken. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.

zurück

schriftart-antiqua.jpgBezeichnung für eine besonders in Deutschland verwendete deutsche Frakturschrift. Sehr schön ist der Gegensatz zwischen gotischen und lateinischen Buchstaben bei den Ausgaben Nr. 79 und 82 des Deutschen Reiches zu sehen.

zurück

Allgemeine Bezeichnung für Marken mit Zuschlag zugunsten der Tuberkulosebekämpfung.

zurück

Russisch für "Antikriegsmarken".

zurück

Hierbei handelt es sich um eine Postkarte mit anhängendem Formular für die Antwort. Der Teil der "Doppelpostkarte", der für die Antwort vorgesehen ist, trägt die Inschrift &&"Postkarte - Antwortkarte"&&. Im Verkehr mit Weltpostvereinsländern ist ein Zusatztext "Carte Postale" in französisch vorgeschrieben. Im zwischenstaatlichen Verkehr wurde die Verwendung zum 01.07.1972 eingestellt. Der andere Teil heißt Fragekarte.

zurück

Alternative Bezeichnung für "Antwortkarte" (englisch: reply postcard, französisch: carte-réponse).

zurück

Der Schein wurde ausgegeben, um zwischen den Weltpostvereinsländern die Vorausbezahlung der Gebühr für einen internationalen Antwortbrief zu ermöglichen, seit dem Postkongreß in Rom 1906. Alle IAS werden in der Schweiz von dem Graphischen Betrieb "Benzinger AG" gedruckt (englisch: reply coupon, französisch: coupon-réponse).

zurück

Hierbei handelt es sich um einen &&Briefumschlag, der für eine Rückantwort freigemacht wurde&& und die Anschrift des Absenders enthält. Dabei ist das Wort "Antwort" bzw. "Rücksendung" aufgebracht.

zurück

Portugiesisch und spanisch für "Bildseite" (dänisch: forside, englisch: front, französisch und italienisch: recto, niederländisch: voorzijde).

zurück

Abkürzung für "Anzeige" bei Zusammendrucken in der deutschsprachigen Literatur, wobei auch eine laufende Nummer angegeben wird.

zurück

Andere Bezeichnung für eine Menge bzw. mehrere Teile von einer Sache (dänisch: antal, englisch: number, französisch: nombre, italienisch: numero, niederländisch: antaal, portugiesisch: quantitade, spanisch: cantidad).

zurück

anzeige.jpgBezeichnung für ein Nebenfeld in einem Bogen ohne Frankaturkraft, das Werbung oder eine Verzierung enthalten kann.

zurück

Bezeichnung für eine Ganzsache, die &&Werbezudrucke&& enthält.

zurück

Abkürzung für "Afrique Orientale" auf einer provisorischen Ausgabe der belgischen Besatzungsarmee 1918 für Deutsch-Ostafrika.

zurück

Eigenname von Alderney.

zurück

Abkürzung für Africa Orientale Italiana.

zurück

Chinesisch für Macao.

zurück

Diese werden zu den Briefsendungen gerechnet und die AO-Abkürzung steht für "autres objects" (andere Gegenstände).

zurück

Maorisch für Neuseeland.

zurück

Abkkürzung für "Anni Passati".

zurück

a-payer-te-betalen.jpgFranzösisch und Niederländisch für "Zu bezahlen" als Inschrift auf belgischen Briefmarken.

zurück

Abkürzung für "Aero-Philatelisten-Club Deutschland".

zurück

a-percevoir.jpgFranzösisch für "Nachgebühr" und Inschrift auf französischen Portomarken sowie verschiedenen französischen Kolonien bis 1946.

zurück


zurück

Abkürzung für "Army Post Office".

zurück

Bezeichnung für einen amerikanischen Feldpoststempel mit der Inschrift "Army Post Office".

zurück

Italienisch für "Anhängsel". (dänisch: vignet, englisch: coupon bzw. tab, französisch: talon bzw. vignette attenante, niederländisch: aanhangsel).

zurück

Französisch für "Nach Abgang der Post" als Aufdruck oder handschriftlicher Vermerk auf verspätet eingelieferte Sendungen.

zurück

Französisch für "bevorzugte Behandlung". Viele Postverwaltungen bieten diese besondere Versandform an, wobei die Briefe entsprechend (meist mit einem Aufkleber) zu versehen sind.

zurück


zurück

aptierter-stempel-kamp-lintfort.jpgHierbei handelt es sich um alte Poststempel, die nur mit geringen Änderungen weiterverwendet wurden. So wurden z. B. nach 1945 - vor Einführung der vierstelligen Postleitzahlen - die Gebietsleitzahlen (hier ein Stempel aus Kamp-Lintfort, aus dem die Inschrift "(22a)" vor der Ortsbezeichnung entfernt wurde - die spätere Postleitzahl lautete "4132") entfernt.

zurück


zurück

Abkürzung für "Arab Postal Union".

zurück

Italienisch für "punktiert" (dänisch: punkteret, englisch: dotted, französisch: pointillé, niederländisch: gepunt, portugiesisch: pontinhado, spanisch: punteado).

zurück

Italienisch für "Adler" (dänisch: orn, englisch: eagle, französisch: aigle, niederländisch: adelaar, portugiesisch: âguia, spanisch: águila).

zurück

Abkürzung für "Avis de Reception" auf AR-Marken.

zurück

Italienisch für "Netz" (dänisch: netundertryk, englisch: net, französisch und spanisch: burelage, niederländisch: dunne achtergrondarcering, portugiesisch: burilagem).

zurück

Hierbei handelt es sich um eine &&Dekoration&& als naturnahes Ornament aus Blatt- und Rankenwerk, das auf Briefmarken oft als Umrandungsverzierung und Rahmenzeichnung verwendet wird.

zurück

Offizielle Bezeichnung von Ägypten.

zurück

Offizielle Bezeichnung des Nordjemen.

zurück

Offizielle Bezeichnung von Syrien.

zurück

Deutsche Bezeichnung für die Arab Postal Union. Dieser wurde 1954 von den arabischen Staaten zwecks Erleichterung des grenzüberschreitenden Postverkehrs gegründet.

zurück

Offizielle Bezeichnung für den Arabischen Postverein.

zurück

Italienisch für "orange" (dänisch, englisch und französisch: orange, niederländisch: oranje, portugiesisch: laranja, spanisch: naranja).

zurück

Bezeichnung für die von Arbeitern nach dem 1. Weltkrieg in Deutschland (Berlin, Dresden, Köln, Leipzig, München) gegründeten Briefmarkensammlervereine, die sich um ein gutes Verhältnis zur Sowjetunion bemühten.

zurück

»Arbeitsgemeinschaften« sind Zusammenschlüsse von Sammlern im »BDPh«, die sich mit der Erforschung bestimmter philatelistischer Themen beschäftigen. Sie stellen innerhalb des BDPh eine besondere Organisationsform dar und veröffentlichen zu ihrem Gebiet auch Forschungsberichte. Eine andere Bezeichnung ist Forschungsgemeinschaft. Einige dieser Arbeits-/Forschungsgemeinschaften sind seit 1993 in einem eigenen Verband, dem VPhA zusammengeschlossen.

zurück

Die "Abstimmungsgebiet Schleswig in ArGe Schleswig-Holstein" befaßt sich mit der Erforschung der Ausgaben zur Zeit des Volksabstimmung in Schleswig nach dem 1. Weltkrieg. Sie ist eine Unterorganisation der Arbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.argesh.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft AEROGRAMME" befaßt sich mit der Thematik "Aerogramme" in der Philatelie.

zurück

Die "Alliierte Feld- und Dienstpost in Deutschland" befaßt sich mit der Erforschung der Ausgaben des Alliierten Feld- und Dienstpost zur Zeit der alliierten Besetzung Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Alliierter Kontrollrat 1946/48 e.V." befaßt sich mit der Erforschung der Ausgaben des Alliierten Kontrollrates aus den Jahren 1946 bis 1948 zur Zeit der alliierten Besetzung Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-alliierter-kontrollrat.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Altbriefsammler-Verein e.V. (DASV)" befaßt sich mit der Erforschung und dem Sammeln von Altbriefen.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.dasv-postgeschichte.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft AM-Post" befaßt sich mit der Erforschung der ersten Briefmarkenausgabe für die amerikanische und britische Zone zur Zeit der alliierten Besetzung Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-am-post.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Andorra-Philatelie" befaßt sich mit der Postgeschichte Andorras.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Astronomie & Philatelie im VPhA" befaßte sich mit der Thematik "Atronomie" in der Philatelie und hat sich leider inzwischen aufgelöst.

zurück

Die "Forschungsgemeinschaft Australien" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte von Australien.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.forge-australien.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Automatenmarken Deutschland e.V." befaßt sich mit der Thematik "Automatenmarken" in der Philatelie.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Philatelie Großherzogtum Baden im BDPh e.V." befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte des Großherzogtums Baden von der Vorphila-Zeit bis ins 19. Jahrhundert.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arbeitsgemeinschaft-baden.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Bahnpost e.V." befaßt sich mit der Thematik "Bahnpost" in der Philatelie.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.uqp.de/bahnpost« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Ballonpost e.V. im BDPh e.V." befaßt sich mit der Thematik "Ballonpost" in der Philatelie.

zurück

Die "Bautenserie 1948 e.V. Köln Arbeitsgemeinschaft im BDPh e.V." befaßt sich mit der alliierten "Bautenserie" nach der alliierten Besetzung Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.bautenserie1948.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Bayern e.V. gegr. 1997" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte des Königreichs Bayern von der Vorphila-Zeit bis ins 19. Jahrhundert.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-bayern.eu« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Bayern klassisch" befaßt sich mit der Erforschung der klassischen Postgeschichte des Königreichs Bayern von der Vorphila-Zeit bis ins 19. Jahrhundert.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www:arge-bayern.net« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Belgien-Luxemburg-Philatelisten" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Belgiens und Luxemburgs.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Bergbau und Geowissenschaften e.V." befaßt sich mit der Thematik "Bergbau und Nebenthemen" in der Philatelie.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-bergbau-geowissenschaften.de« erreichbar.

zurück

Die "Forschungsgemeinschaft Berlin e.V." befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Berlins.

zurück

Der "Berliner-Ganzsachensammler-Verein e.V." befaßte sich mit dem Sammeln von Ganzsachen und ist inzwischen aufgelöst.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Bezirksstempelaufdrucke SBZ 1948 e.V." befaßt sich mit dem Thema "Bezirksstempelaufdrucke" in der sowjetischen Besatzungszone zur Zeit der alliierten besetzung Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Protektorat Böhmen und Mähren" befaßt sich mit der Postgeschichte Böhmens und Mährens zur Zeit der deutschen Besetzung im 2. Weltkrieg.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Brasilien e.V. im BDPh e.V." befaßt sich mit der Postgeschichte Brasiliens.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-brasilien.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Bremen Philatelie" befaßt sich mit der Postgeschichte Bremens von der Vorphilatelie bis ins 19. Jahrhundert.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Neues Handbuch der Briefmarkenkunde e.V. im BDPh e.V." befaßt sich mit der Briefmarkenkunde.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.neues-handbuch.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Briefpostautomation e.V." befaßt sich mit der Erforschung der Briefpostautomation, also einem sehr modernen Sammelgebiet.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-briefpostautomation.de« erreichbar.

zurück

Die "Studiengruppe Briefregionen und Briefzentren" befaßt sich mit der Erforschung der Thematik "Briefregionen und -zentren in Deutschland".

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Brustschilde und Nachverwendete Altdeutschland-Stempel e.V." befaßt sich mit der Erforschung und dem Sammeln der sog. Brustschild-Ausgaben des Deutschen Reiches.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-brustschilde.de« erreichbar.

zurück

Die "BULGARIA - Interessengemeinschaft Bulgarien- Sammler" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Bulgarien.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-bulgaria.de« erreichbar.

zurück

Die "Forschungsgemeinschaft China-Philatelie e.V." befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Chinas.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.forge-china.de« erreichbar.

zurück

Die "Bundesarbeitsgemeinschaft Christliche Motive / Sammlergilde St. Gabriel" befaßt sich mit der Thematik "Christentum auf Briefmarken" in der Philatelie.
Im Internet ist sie unter der Adresse »http://www.gabrielgilde.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Danzig e.V. - ArGe zur Pflege und Erforschung der Danzig-Philatelie" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte von Danzig besonders in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-danzig.de« erreichbar.

zurück

Die "Deutsche Demokratische Republik ArGe DDR - Spezial" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte der Deutschen Demokratischen Republik.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.ddr-spezial.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Deutsche Besetzung im Ersten Weltkrieg" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte der Deutschen Demokratischen Republik.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.DBWK1.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Forschung Deutsche Bundespost e.V." befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte der Bundesrepublik Deutschland.

zurück

Die "Forschungsgemeinschaft für Philatelie und Postgeschichte Deutsche Einheit e.V." befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte zur Zeit der deutschen Wiedervereinigung.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.forge-deutsche-einheit.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Deutsche Feldpost 1914-18" befaßt sich mit der Erforschung der Deutschen Feldpost im 1. Weltkrieg in den Jahren 1914 bis 1918.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.deutsche-feldpost1914-18.de« erreichbar.

zurück

Die "Studiengruppe Deutsche Gelegenheitsstempel - Maschinen-Serienstempel" befaßt sich mit der Erforschung der deutschen Gelegenheitsstempel mit dem Schwerpunkt Maschinen-Serienstempel.

zurück

Die "Studiengruppe Deutsche Gelegenheitsstempel - Sonder- und Werbestempel" befaßt sich mit der Erforschung der deutschen Gelegenheitsstempel mit dem Schwerpunkt Sonder- und Werbestempel.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Deutsche Geschichte im VPhA" befaßt sich mit der Erforschung der deutschen Geschichte.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-deutsche-geschichte.de« erreichbar.

zurück

Die "Fach- u. Studiengruppe Deutsche Marine-Schiffspost" befaßt sich mit der Thematik "Deutsche Marine-Schiffspost" in der Philatelie.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Deutsche Notmaßnahmen ab 1945 e.V." befaßt sich mit der Erforschung der deutschen Lokalausgaben in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg und hat sich inzwischen aufgelöst.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Deutsche Ostgebiete e.V." befaßt sich mit der Erforschung der Philatelie der Deutschen Ostgebiete.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-ost.de« erreichbar.

zurück

Die "Kunstwissenschaften-ArGe Dürer-Philatelisten e.V. im VPhA" befaßt sich mit der Thematik "Dürer" in der Philatelie.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.duerer-philatelisten.de« erreichbar.

zurück

Die "I.S.C.A.A. Motiv-Arbeitsgemeinschaft im BDPh e.V. '100 Jahre Briefmarken'" befaßt sich mit der Thematik "100 Jahre Briefmarken" in der Philatelie.

zurück

Die "Internationale Motivgruppe Eisenbahnwesen e.V. ArGe im BDPh e.V." befaßt sich mit der Thematik "Eisenbahn" in der Philatelie.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.uqp.de/ime« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft ERINNOPHILIE International e.V. im BDPh e.V." befaßt sich mit der Thematik "Erinnophilie" in der Philatelie.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Estland e.V." befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Estlands.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-estland.de« erreichbar.

zurück

Die "Motiv-Arbeitsgemeinschaft Feuerwehr" befaßt sich mit der Thematik "Feuerwehr" in der Philatelie.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.feuerwehr-briefmarken.de« erreichbar.

zurück

Die "Motiv-Arbeitsgemeinschaft Film" befaßt sich mit der Thematik "Film" in der Philatelie.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.motivgruppe-film.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Fiskalphilatelie e.V." befaßt sich mit der Thematik "Fiskalphilatelie" in der Philatelie.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Frankreich" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Frankreichs.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.argefrankreich.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Französische Zone e.V." befaßt sich mit der Erforschung der Philatelie der Französischen Besatzungszone in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.argefz.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Generalgouvernement 1939 - 1945 e.V." befaßt sich mit der Erforschung der Philatelie des Generalgouvernements nach der Besetzung durch Deutschland zur Zeit des 2. Weltkriegs.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.generalgouvernement.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Germania Marken e.V. im VPhA" befaßt sich mit der Erforschung der Germania-Ausgaben des Deutschen Reiches.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.germania-marken.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Griechenland e.V." befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Griechenlands.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Hannover" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte des Königreichs Hannover von der Vorphila-Zeit bis ins 19. Jahrhundert.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-hannover.de« erreichbar.

zurück

Die "Internationaler Philatelistischer Arbeitskreis Heraldik e.V. (I.P.A.H.)" befaßt sich mit der Thematik "Wappenkunde" in der Philatelie.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-heraldik.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Hubschrauber" befaßt sich mit der Thematik "Hubschrauber" in der Philatelie.

zurück

Die "Forschungsgemeinschaft Indien e.V. im BDPh e.V." befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Indiens.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.fg-indien.de« erreichbar.

zurück

Die "INFLA BERLIN - Verein der Deutschlandsammler e.V. im BDPh" befaßt sich mit der Thematik der deutschen Inflationsbriefmarken nach dem 1. Weltkrieg.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.infla-berlin.de« erreichbar.

zurück

Die "Motivgruppe Ingenieurbauten" befaßt sich mit der Thematik "Architektur" in der Philatelie.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.uqp.de/ingeneur« erreichbar.

zurück

Die "ForGe Internationale Antwortscheine Bundesarbeitsgemeinschaft im BDPh e.V." befaßt sich mit der Thematik "Internationale Antwortscheine" in der Philatelie.

zurück

Die "Arbeits- und Forschungsgemeinschaft Irland" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Irlands.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.fai-germany.de« erreichbar.

zurück

Die "Interessengemeinschaft Israel im VPhA" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Israels.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Italien" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Italiens.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Japan" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Japans.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Jugoslawien und Nachfolgestaaten" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Jugoslawiens und der neuen südslawischen Staaten.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-jugoslawien.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Katzen - unsere geliebten Tyrannen" befaßt sich mit der Thematik "Katzen" in der Philatelie.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-katzen.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft der Sammler deutscher Kolonialpostwertzeichen e.V. im VPhA" befaßt sich mit der Erforschung der Philatelie der deutschen Kolonien zur Zeit des Deutschen Reiches bis zum Verlust der Kolonien im 1. Weltkrieg.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.ag-deutsche-kolonien.de« erreichbar.

zurück

Die "Motivgruppe Kraftfahrzeuge - ArGe im BDPh e.V." befaßt sich mit der Thematik "Kraftfahrzeuge".
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-kfz.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Krone/Adler e.V. im BDPh e.V." befaßt sich mit der Erforschung der Philatelie der früheren Dauermarken-Ausgaben des Deutschen Reiches vor Einführung der Germania-Ausgaben.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-krone-adler.de« erreichbar.

zurück

Die "Kunstwissenschaften Kunstgeschichte e.V. im VPhA" befaßt sich mit der Thematik "Kunst" in der Philatelie.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-kunstgeschichte.de« erreichbar.

zurück

Die "ArGe Landkarten-Vermessung-Entdeckungsgeschichte der Erde im VPhA" befaßt sich mit der Thematik "Landkarten, Vermessung und Entdeckungsgeschichte" in der Philatelie.

zurück

Die "Motivgruppe Landwirtschaft-Weinbau-Forstwirtschaft e.V." befaßt sich mit der Thematik "Landwirtschaft" in der Philatelie.

zurück

Die "Sammlergemeinschaft Lateinamerika (spanisch) ArGe im BDPh e.V." befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Lateinamerikas.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Leipziger Messe-Philatelie e.V." befaßt sich mit der Thematik "Leipziger Messe" in der Philatelie.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.leipziger-messe-philatelie.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Lochungen e.V." befaßt sich mit der Thematik "Firmenlochungen" in der Philatelie.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-lochungen.de« erreichbar.

zurück

Die "Motiv-Arbeitsgemeinschaft LUFTFAHRT e.V. im VPhA" befaßt sich mit der Thematik "Luftfahrt" in der Philatelie.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-luftfahrt.de« erreichbar.

zurück

Die "Bundesarbeitsgemeinschaft Luftpost" befaßt sich mit der Thematik "Luftpost" in der Philatelie.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.aerophila.com« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Malta" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Maltas.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-malta.de« erreichbar.

zurück

Die "Studiengruppe Maschinenstempel: Geschichte - Geräte - Stempel" befaßt sich mit der Erforschung der Maschinenstempeln.

zurück

Die "Bundesarbeitsgemeinschaft Maximaphilie" befaßt sich mit der Thematik "Maximumkarten" in der Philatelie.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.maximaphilie.de« erreichbar.

zurück

Die "Mecklenburg Arbeitsgemeinschaft im BDPh e.V." befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte der beiden altdeutschen Mecklenburgischen Sammelgebiete.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern im BDPh e.V." befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns nach dem 2. Weltkrieg.

zurück

Die "Motivgruppe Medizin/Pharmazie im BDPh e.V. im VPhA" befaßt sich mit der Thematik "Medizin" in der Philatelie.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.medizinphilatelie.de« erreichbar.

zurück

Der "Münchner Ganzsachensammler-Verein e.V." befaßt sich mit dem Sammeln von Ganzsachen.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Münzen und Geldwesen" befaßt sich mit der Thematik "Geld" in der Philatelie.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-geld.de« erreichbar.

zurück

Die "Motivgruppe Musik e.V." befaßt sich mit der Thematik "Musik" in der Philatelie.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.motivgruppe-musik.de« erreichbar.

zurück

Die "Studiengruppe Nachträglich entwertet" befaßt sich mit der Erforschung der Nachentwertungen.

zurück

Die "Interessengemeinschaft Neuguinea" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte der Neuguineas.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.interessengemeinschaft-neuguinea.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Niederlande" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte der Niederlande.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-niederlande.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Postbezirk" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte des Norddeutschen Postbezirks im 19. Jh.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-ndp.de« erreichbar.

zurück

Die "Forschungsgemeinschaft Nordische Staaten" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte der skandinavischen Länder. Die Forschungsgemeinschaft ist in Sektionen nach den Ländern Nordeuropas gegliedert.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.nordische-staaten.de« erreichbar.

zurück

Die "Normen und Formen deutscher Stempel" befaßt sich mit der Thematik "Normen und Formen deutscher Stempel".

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Notopfer Berlin und Wohnungsbauabgabe 1948-1956" befaßt sich mit der Erforschung der Zwangszuschlagsmarken Notopfer Berlin und Wohnungsbauabgabe.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arbeitsgemeinschaft-notopfer-und-wohnungsbaumarken.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Österreich" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Österreichs.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-oesterreich.de« erreichbar.

zurück

Die "IMOS - Internationale Motivgruppe Olympiaden und Sport im BDPh e.V." befaßt sich mit der Thematik "Olympiaden und Sport" in der Philatelie.

zurück

Die "Internationale Motivgruppe Papier & Druck e.V." befaßt sich mit der Thematik "Papier und Druck" in der Philatelie.

zurück

Die "Forschungsgemeinschaft Papua-Neuguinea" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Papua-Neuguineas und hat sich inzwischen aufgelöst.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Literatur - Theater - Märchen e.V. im BDPh e.V." befaßt sich mit der Thematik "Literatur" in der Philatelie.
Im Internet ist sie unter der Adresse »http://www.arge-pegasus.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Pfadfinder e.V. im VPhA" befaßt sich mit der Thematik "Pfadfinder" in der Philatelie.
Im Internet ist sie unter der Adresse »http://arge-pfadfinder.org« erreichbar.

zurück

Die "Polarphilatelie e.V. Arbeitsgemeinschaft im BDPh e.V." befaßt sich mit der Thematik "Polarphilatelie".
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.polarphilatelie-deutschland.de/arge« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Polen" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Polens.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-polen.de« erreichbar.

zurück

Die "Internationale Forschungsgemeinschaft Polizeiphilatelie (IFPol)" befaßt sich mit der Thematik "Polizei" in der Philatelie.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.polizeiphilatelie.2kx.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Portugal und ehemalige Kolonien" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Portugals sowie seiner ehemaligen Kolonien und Überseegebiete.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-portugal.de« erreichbar.

zurück

Die "Bundes-ArGe für Postgeschichte und Philatelie des LV Hessen" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Hessens.

zurück

Die "ArGe Postgeschichte und Philatelie im LV Mittelrhein" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Mittelrheins.

zurück

Die "Bundesarbeitsgemeinschaft Philatelistische Postgeschichte in Nordrhein-Westfalen" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Nordrhein-Westfalens.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-postgeschichte-nrw.de« erreichbar.

zurück

Die "Philatelatelistische und postgeschichtliche ArGe Oldenburg und Oldenburger Land" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Oldenburgs.

zurück

Der "Verein für Postgeschichte in Sachsen-Anhalt e.V. im VPhA" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Sachsen-Anhalts.

zurück

Der "Verein Thüringer Postgeschichte e.V." befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Thüringens.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.thuer-postgeschichte.de« erreichbar.

zurück

Die "Bundes ArGe für Postgeschichte u. Philatelie des LV Hessen" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Hessens.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft BUND POSTHORN-HEUSS im VPhA im BDPh e.V." befaßt sich mit der Erforschung der bundesdeutschen Dauermarkenserien "Posthorn" und "Heuß" aus den fünfziger Jahren.

zurück

Die "Studiengruppe Postleitzahlen" befaßt sich mit der Erforschung der Postleitzahlen.

zurück

Die "Studiengruppe Postsachen-Dienstbriefe Deutscher Postanstalten d. Poststg." befaßt sich mit der Erforschung der "Postsachen-Dienstbriefe" deutscher Postanstalten.

zurück

Die "Forschungsgemeinschaft Post- und Absenderfreistempel e.V." befaßt sich mit der Thematik "Post- und Absenderfreistempel".
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.fg-freistempel.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Post und Fernmeldewesen" befaßt sich mit der Thematik "Post- und Fernmeldewesen".

zurück

Die "Poststempelgilde e.V." befaßt sich mit der Erforschung von Poststempeln.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.poststempelgilde.de« erreichbar.

zurück

Die "Bundesarbeitsgemeinschaft Preußen für Philatelie und Postgeschichte e.V." befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Preußens von der Vorphilatelie bis ins 19. Jahrhundert.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-preussen.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft für Privatpost" befaßt sich mit der Erforschung und dem Sammeln sowohl alter, als auch moderner Privatpost in Deutschland.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.privatpost-merkur.de« erreichbar.

zurück

Der "RSV - Rollenmarken, Markenheftchen, Automatenmarken" befaßt sich mit der Erforschung und dem Sammeln von Rollenmarken, Markenheftchen und Automatenmarken.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-rsv.de« erreichbar.

zurück

Die "Motivgruppe ROTARY INTERNATIONAL e.V. im VPhA" befaßt sich mit der Thematik "Rotary" in der Philatelie.

zurück

Die "Motivgemeinschaft Rotes Kreuz e.V. im VPhA" befaßt sich mit der Thematik "Rotes Kreuz" in der Philatelie.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Rumänien" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Rumäniens.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft "R- + V-Zettel" e.V." befaßt sich mit der Thematik "R- und V-Zettel".

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Russland/UdSSR" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Rußlands und der ehemaligen Sowjetunion. Nach Auflösung der entsprechenden Arbeitsgemeinschaft für die Ukraine im Jahre 2006 haben auch viele Ukraine-Philatelisten in der Arbeitsgemeinschaft eine neue Heimat gefunden.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-russland.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Saar" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte des Saarlandes.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-saar.de« erreichbar.

zurück

Die "Forschungsgemeinschaft Sachsen e.V." befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte des Königreichs Sachsen von der Vorphila-Zeit bis ins Jahrhundert.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.forschungsgemeinschaft-sachsen.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft/Verein für Sächsische Postgeschichte und Philatelie e. V." befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte und Philatelie Sachsens.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.postgeschichte-sachsen-vsp.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Navicula, Schiffe und Schiffahrt" befaßt sich mit der Thematik "Schiffahrt".
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.navicula.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Schiffspost im BDPh e.V." befaßt sich mit der Thematik "Schiffspost".

zurück

Die "ArGe für Postgeschichte und Philatelie von Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte der drei altdeutschen Sammelgebiete von der Vorphila-Zeit bis ins 19. Jahrhundert.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.argesh.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Schule und Philatelie im BDPh e.V. im VPhA" befaßt sich mit der Thematik "Schule" in der Philatelie.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Schweiz" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte der Schweiz.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-schweiz.de« erreichbar.

zurück

Die "Forschungsgemeinschaft Sonderpostämter e.V." befaßt sich mit der Thematik "Sonderpostämter" in der Philatelie.

zurück

Die "Studiengruppe Sowjetische Tischstempelmaschine SchMn 2" befaßt sich mit der Erforschung der "Sowjetische Tischstempelmaschine SchMn 2".

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Spanien" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte Spaniens.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-spanien.de« erreichbar.

zurück

Die "Forschungsgemeinschaft Tag der Briefmarke e.V." befaßt sich mit der Thematik "Tag der Briefmarke".
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.tag-der-briefmarke.org« erreichbar.

zurück

Die "Thematische ArGe Technik u. Naturwissenschaften im VPhA" befaßt sich mit der Thematik "Technik und Naturwissenschaften".

zurück

Die "Thematischen Philatelisten Hessen e.V." befaßt sich mit dem Thema "Thematik" und ist ein Zusammenschluß hessischer Sammler.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.thematische-philatelisten.de« erreichbar.

zurück

Die "Thematischen Philatelisten Südwest e.V." befaßt sich mit dem Thema "Thematik" und ist ein Zusammenschluß südwestdeutscher Sammler.

zurück

Die "Bundesarbeitsgemeinschaft Thüringen/Sachsen-SBZ/OPD-Ausgaben 1945/46 e.V." befaßt sich mit der Erforschung der OPD-Ausgaben Sachsens und Thüringens in der sowjetischen Besatzungszone nach der alliierten Besetzung Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Thurn und Taxis e.V." befaßt sich mit der Erforschung der Fürsten von Thurn und Taxis von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.thurn-taxis-arge.de« erreichbar.

zurück

Die "Bundesarbeitsgemeinschaft Tschechoslowakei e.V. im BDPh e.V." befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte der Tschechoslowakei und ihrer beiden Nachfolgestaaten.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-tschechoslowakei.de« erreichbar.

zurück

Die "Bundesarbeitsgemeinschaft Türkei" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte der Türkei.
Im Internet ist sie unter der Adresse »http://www.arosturk.org« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Ungarn" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte von Ungarn.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-ungarn.de« erreichbar.

zurück

Die "UNOP e.V. - Internationale Vereinigung für UNO-Philatelie" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte der Uno-Philatelie.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft USA / Kanada" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte der beiden nordamerikanischen Länder.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-usa-canada.de« erreichbar.

zurück

Die "Internationale ForGe Kirchenstaat mit Vorphilatelie und Vatikanstaat im BDPh" befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte des Vatikan.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Vorausentwertungen im BDPh e.V." befaßt sich mit der Erforschung der "Vorausentwertungen".
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-ve.de« erreichbar.

zurück

Die "Motivgruppe Weihnachten e.V." befaßt sich mit der Erforschung der "Weihnachten".
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.mg-weihnachten.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Weißrußland (Belarus) e.V." befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte von Weißrußland.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-belarus.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Weltraum Philatelie e. V." befaßt sich mit der Thematik "Weltraumphilatelie".

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Württemberg e.V." befaßt sich mit der Erforschung der Postgeschichte des Königreichs Würrtemberg von der Vorphila-Zeit bis ins 19. Jahrhundert.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-württemberg.de« erreichbar.

zurück

Die "Zeppelinpost-Arbeitsgemeinschaft" befaßt sich mit der Thematik "Zeppelinpost".
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.zeppelinpost.de« erreichbar.

zurück

Die "Arbeitsgemeinschaft Allgemeine Zoologie e.V." befaßt sich mit der Thematik "Zoologie" in der Philatelie.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.arge-zoologie.de« erreichbar.

zurück

Die "Zoologie ArGe Entomologie im BDPh e.V." befaßt sich mit der Thematik "Entomologie" im Rahmen der Zoologie in der Philatelie.

zurück

Die "Zoologie ArGe Ornithologie im VPhA" befaßt sich mit der Thematik "Ornithologie" im Rahmen der Zoologie in der Philatelie.
Im Internet ist sie unter der Adresse »www.mg-o.de« erreichbar.

zurück

Alternative Bezeichnung für die philatelistische Jugendarbeitsgemeinschaft in der ehemaligen DDR.

zurück

Besondere Organisationsform des Philatelistenverbandes in der ehemaligen DDR innerhalb eines Bezirksverbandes.

zurück

Bezeichnung für einen speziellen Arbeitskreis in der ehemaligen DDR, der sich mit dem Thema "Luftpost" beschäftigte.

zurück

arbe-reggenza.jpgDies ist ein Aufdruck auf Briefmarken von Italien anläßlich der Fiumischen Besetzung der Carnaro-Inseln nach dem 1. Weltkrieg.

zurück

Französisch für "schiefer" (dänisch: skiffer, englisch: slate, italienisch: ardesia, niederländisch: leisteenkleurig, portugiesisch: ardósia, spanisch: pizarra).

zurück

Englisch für "bogenförmig" (dänisch: arkformet, französisch: en arc, italienisch: ad arco, niederländisch: boogvormig, portugiesisch: em arco, spanisch: en forma de arco).

zurück

Der Ingenieur Henry Archer (gest. 02.03.1863 in Pau/Frankreich) war britischer Bahnbeamter und erfand 1848 die Zähnungsmaschine. Dabei verbesserte er ein schon bestehendes System, so daß es auch für die Briefmarkenzähnung verwendet werden konnte. Dafür erhielt er mit seinem Mechaniker 4.000 Pfund Honorar. 1854 wurde die Maschine durch den Ingenieur Napier in London verbessert und daraufhin eingeführt. Die ersten Versuche mit dieser Maschine (sog. Archer-Zähnung) wurden von Archer mit Genehmigung der britischen Regierung an der 1p-Marke rotbraun 1841 vorgenommen.

zurück

Bezeichnung für den von Henry Archer mit seiner im Jahre 1848 entwickelten Zähnungsmaschine durchgeführten Versuchsdruchstich der englischen 1-Penny-Briefmarke in rotbraun auf bläulichem Papier (MICHEL-Nr. 3).

zurück

Bezeichnung für die von Henry Archer mit seiner im Jahre 1848 entwickelten Zähnungsmaschine durchgeführte Versuchszähnung der englischen 1-Penny-Briefmarke in rotbraun auf bläulichem Papier (MICHEL-Nr. 3).

zurück

Offizielle Bezeichnung der Galapagos-Inseln.

zurück

Veraltete Bezeichnung für einen "Rücklagebogen".

zurück

Italienisch für "schiefer" (dänisch: skiffer, englisch: slate, französisch: arboise, niederländisch: leisteenkleurig, portugiesisch: ardósia, spanisch: pizarra).

zurück

Portugiesisch für "schiefer" (englisch: slate, französisch: arboise, italienisch: ardesia, niederländisch: leisteenkleurig, spanisch: pizarra).

zurück

Portugiesisch für "zu erheben" als Inschrift auf Portomarken.

zurück

Französisch (und allgemein gebräuchlicher Begriff im Postverkehr) für "eigenhändige Zustellung" bestimmter Sendungen.

zurück

gerd_aretz.jpgGerd Aretz (geb. 1930 in Wuppertal) war ein bedeutender deutscher Graphiker, der seit 1960 weit über 100 Briefmarken der Bundesrepublik Deutschland, u.a. die Dauerserie "Frauen der Deutschen Geschichte" und die Sondermarkenserie "Deutsche Länderparlamente" (1990er Jahre) entwarf. Er beteiligte sich erstmals 1960 an einem Künstlerwettbewerb der damaligen Deutschen Bundespost, den er mit seinem Entwurf zur Marke "150. Geburtstag von Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler" gewann. Außerdem porträtierte er auf Marken eine Reihe bekannter Persönlichkeiten wie z. B. Ricarda Huch, Else Lasker-Schüler, Martin Niemöller, Georg-Christoph Lichtenberg und Heinrich George.

zurück

Abkürzung für "Arbeitsgemeinschaft".

zurück

Bezeichnung der Arbeitsgemeinschaft in Österreich, die sich mit der Militärpostgeschichte beschäftigt.

zurück

Eigenname von Argentinien.

zurück

argentinien_nr1.jpg&&Argentinien&& (spanisch: Argentina) ist eine Republik im Süden Südamerikas. Es ist der achtgrößte Staat der Erde und der zweitgrößte des Subkontinents und nimmt im Hinblick auf die Einwohnerzahl dort den dritten Rang ein. Das Land besteht aus 22 Provinzen, dem Bundesdistrikt Buenos Aires und dem Nationalterritorium Feuerland. Wegen seiner großen Nord-Süd-Ausdehnung hat das Land Anteil an zahlreichen Klima- und Vegetationszonen. Das Land grenzt im Norden an Bolivien und Paraguay, im Westen an Brasilien, Uruguay und den Atlantik und im Süden und Westen an Chile. Der Name kommt vom lateinischen Wort für Silber – argentum – und liefert einen Hinweis darauf, welche Schätze die Eroberer auf seinem Territorium zu finden glaubten. Bis zu seiner Unabhängigkeit 1816 war es Teil des spanischen Kolonialreiches.
Amtssprache: Spanisch
Hauptstadt: Buenos Aires
Staatsform: Präsidiale Bundesrepublik
Fläche; 2,766 Mio. qkm
Einwohnerzahl: 40,301 Mio. (2007)
Bevölkerungsdichte: 14 Einwohner pro qkm
BIP: 213 Mrd US-Dollar (2006)
BIP/Einwohner; 5.458 US-Dollar (2006)
Währung: Arg. Peso
Unabhängigkeit: 09.07.1816
Zeitzone: UTC -3
Die ersten Briefmarken für den Argentinischen Bund (1822-1861) erschienen am 01.05.1858 sowie im Januar 1860. Die erste Ausgabe der Argentinischen Republik stammt vom 11.01.1862. Zu nennen sind außerdem 125 Dienstmarken, die zwischen 1884 und 1969 erschienen. Außerdem gibt es einige Ausgaben von Buenos Aires, Cordoba, Corrientes und Feuerland. Es sind &&dreizehn Wasserzeichen&& bekannt. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet Correo Argentino.
Einschätzung: die Briefmarken sind bei der Motivwahl sehr abwechselungsreich, weshalb insgesamt eine Wertnote 3 vergeben werden kann.

zurück

Die ersten Marken der Republik Argentinien wurden 1862 durch die nationale Postverwaltung verausgabt, denn auch einzelne Provinzen besaßen eigene Briefmarken. Die klassische Periode läßt sich auf die Jahre 1856 bis 1892 festlegen mit der ersten Ausgabe überhaupt von 1856 bis zu den ersten Sondermarken von 1892.
Die ersten Ausgaben erschienen für die Provinzen Corrientes (1856-80), Cordoba (1859-62) und Buenos Aires (1858-59). Die Existenz dieser Marken zeigt, daß Argentinien zu dieser Zeit nur eine lockere Föderation verschiedener Provinzen und kein Zentralstaat war. Die erste Ausgabe als Nationalstaat erschien zur Zeit der Argentinischen Könföderation 1858, gefolgt von der ersten Ausgabe der Argentinischen Republik 1862. Von 1864 bis 1892 wurden insgesamt 24 verschiedene Motive verausgabt. die Mehrzahl dieser Marken zeigte die Porträts von berühmten Persönlichkeiten aus der Zeit des Unabhängigkeitskampfes. Die dominateste Persönlichkeit war Bernardino Rivadavia.
Zwischen 1900 und 1950 zeigten die Ausgaben dann meist historische Politiker und Militärs wie Jose de San Martin, Guillermo Brown und Eva Peron. Die Ausgaben wurden auf verschiedenen Papiersorten gedruckt und die Inschrift lautete "RA" für "Republica Argentina" innerhalb eines Kreises. Es wurde wasserzeichenloses Papier in verschiedenen Farben und Stärken verwendet. Im Jahre 1946 requirierte Präsident Juan Peron den in britischem Besitz befindlichen Postdienst und das Ministerium für Öffentliche Dienste schuf die Nationale Post- und Telegraphen-Verwaltung, die bis 1997 auch für die Herausgabe der argentinischen Briefmarken zuständig war.
Seit der Ausgabe von 1881 wurden die Marken alle in der staatlichen Druckerei hergestellt, die auch Marken und Geldscheine für andere lateinamerikanische Staaten druckte.
Als Argentinien 1983 zur Demokratie zurückkehrte und die Militärherrschaft ein Ende fand, spiegelte dies sich auch in den Briefmarkenmotiven wieder, da nun Motive wie Zoologie, Kunst, Alltagsszenen verwendet wurden. Eine große Zahl von Marken feierte die Rückkehr zur Demokratie durch die Darstellung von Präsident Raúl Alfonsín (Dienstzeit: 10.12.1983 - 09.07.1989) und Themen wie den Staatsbesuch in Uruguay im November 1986.

zurück

Offizielle (deutsche) Bezeichnung für Argentinien.

zurück

Dänisch für "Bogen" (englisch: sheet, französisch: feuille bzw. planche, italienisch: foglio, niederländisch: blad, blok bzw. vel, portugiesisch: folha, spanisch: hoja).

zurück

Dänisch für "bogenförmig" (englisch: arched, französisch: en arc, italienisch: ad arco, niederländisch: boogvormig, portugiesisch: em arco, spanisch: en forma de arco).

zurück

Hierbei handelt es sich um ein Sammelgebiet, das in letzter Zeit viele Anhänger gefunden hat. Früher waren Belege von Polarflügen sehr gesucht, aber auch Belege von Forschungsschiffen und -stationen werden gerne gesammelt.

zurück

Länderkennzeichen für Armenien.

zurück

Alternative Bezeichnung für eine "Rückscheinmarke".

zurück

Portugiesisch für "Wappen" (dänisch: vaben, englisch: coat of arms, französisch: armoiries bzw. blason, italienisch: stemma, niederländisch: wapen, spanisch: escudo).

zurück

Alternative Bezeichnung für "Militärpostarke".

zurück

Inschrift auf Briefmarken von Armenien.

zurück

Die "Armenian Union of Philatelists" vertritt die Interessen der Sammler und ihrer Vereine von Armenien.

zurück

Inschrift auf Briefmarken von Armenien.

zurück

armenien_nr198.jpg&&Armenien&& (armenisch: Hayastan) ist ein Binnenstaat im Kaukasus in Vorderasien. Das Land erlangte mit Auflösung der Sowjetunion 1991 seine Unabhängigkeit.
Armenien liegt am Übergang zwischen Kleinasien und dem sog. Transkaukasien, zwischen 38° 51' und 41° 16' nördlicher geografische Breite sowie 43° 29' und 46° 37' östlicher geografische Länge. Der heutige Staat umfaßt ein Gebiet von 29.800 qkm im Nordosten des Armenischen Hochlands und am Südrand des Kleinen Kaukasus.
Die Landesfläche Armeniens ist etwa so groß wie die des Bundeslandes Brandenburg. Es grenzt im Norden an Georgien, im Osten an Aserbaidschan, im Südosten an den Iran, im Süden an die aserbeidschanische Exklave Nachitschewan und von Südwesten bis Westen an die Türkei.
Amtssprache: Armenisch
Hauptstadt: Eriwan
Staatsform: semipräsidentiale Republik
Fläche: 29.800 qkm
Einwohnerzahl: 2,991 Mio. (2004)
Bevölkerungsdichte: 100,4 Einwohner pro qkm
BIP/Einwohner: 911 US-Dollar (2005)
Währung: 1 Dram = 100 Luma
Unabhängigkeit von der Sowjetunion: 21.09.1991
Zeitzone: UTC +4
Armenien verwendete von 1858 bis 1918 russische Briefmarken, 1918 - 1920 gab es eine unabhängige Republik (russische Marken mit Aufdruck "K. 50 K."), von 1920 bis 1922 Sowjetrepublik mit Überdrucken auf russischen Briefmarken. Danach wurden bis zur Unabhängigkeit in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts die Marken der Sowjetunion verwendet.
Die erste Briefmarke der Bürgerlich-Demokratischen Republik erschien im Oktober 1919 und bis November 1920 erschienen 118 Briefmarken. Die ersten Briefmarken als Sozialistische Sowjetrepublik stammen aus Dezember 1921 und bis Mai 1923 wurden 62 Briefmarken verausgabt. Die erste Ausgabe der Republik nach dem Zerfall der Sowjetunion datiert vom 28.05.1992. Es wird kein Wasserzeichen verwendet.
Einschätzung: die Briefmarken bieten interessante Motive, so daß insgesamt eine Wertnote 3+ vergeben werden kann.

zurück

Seit 1858 wurden in Armenien zaristische Marken benutzt. Schon bald folgten Stempel mit den Namen von armenischen Städten. Von 1909 bis 1918 wurden russische Marken von der armenischen Post mit "H & P" (als Initialen für "hai post") überdruckt.
Am 28.05.1918 wurde die "Demokratische Republik Armenien" gegründet, aber die ersten Marken erschienen erst 1919 als Überdrucke russischer Marken. Arshak Fetvadjian wurde damit beauftragt, Marken für die neue Republik zu entwerfen und den Druck zu überwachen. Es erschienen zehn Briefmarken zu verschiedenen Wertstufen, die in Paris hergestellt wurden. Wegen der Okkupation Armeniens wurden diese Marken aber nie veröffentlicht und postalisch benutzt, so daß sie fast ausschließlich an Sammler und Händler in Paris verkauft wurden.
Zwischen 1922 und 1991 war Armenien Teil der "Transkaukasischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik" bzw. seit 1936 "Armenische SSR". 1922 nutzte das Land eigene Ausgaben, ab 1923 Überdrucke russischer Marken und - als Teil Transkaukasiens - die fünfzehn Ausgaben der Sowjetrepbulik bis 1924. Danach wurden bis November 1991 die Ausgaben der Sowjetunion verwendet. Während dieser Zeit erschienen auf sowjetischen Marken auch armenische Motive wie 1950 zum 30. Jahrestag der Gründung der Armenischen SSR, Blick auf Eriwan vom Berg Ararat 1960 bzw. armenische Nationaltrachten im Jahre 1961.
In Folge des Endes des Kalten Krieges und des Zusammenbruchs der Sowjetunion erklärte sich Armenien am 21.09.1991 für unabhängig und verausgabte am 28.04.1992 anläßlich des Unabhängigkeitstages eigene Briefmarken. Im gleichen Jahr folgten vier Marke anläßlich der Olympiade in Barcelona und eine Dauermarkenserie am 25. August. Am 04.08.1994 erschienen die ersten Marken in der neuen Währung, dem Dram, der den russischen Rubel ablöste.

zurück

Dies ist ein zumeist handschriftlicher Absendervermerk auf portofreien Dienstbriefen an Behörden altdeutscher Länder im 19. Jh.

zurück

armenwet.jpgNiederländisch für "Armengesetz" als Aufdruck auf Freiamrken der Niederlande aus den Jahren 1913/19, die an Wohltätigkeitseinrichtungen zur Freimachung ihrer Post verteilt wurden auf Grund des Armengesetzes vom 22. Januar 1913.

zurück

Französisch für "Wappen" (dänisch: vaben, englisch: coat of arms, italienisch: stemma, niederländisch: wapen, portugiesisch: armas, spanisch: escudo).

zurück

Hierbei handelt es sich um einen Aufdruck des britischen Heeres zur Kennzeichnung seiner Dienstmarken.

zurück

Die Bezeichung "Army Post Office" steht für ein alliiertes Feldpostamt im 2. Weltkrieg (Abkürzung: "APO").

zurück

frank_arnau.jpgDr. jur. h. c. Frank Arnau (geb. 09.03.1894 in Genf, gest. am 11.02.1976 in München) betätigte sich schon vor dem 1. Weltkrieg als Journalist und Schriftsteller. 1933 emigrierte er nach Frankreich, Spanien und 1939 nach Brasilien. Während des 2. Weltkriegs arbeitete er für britische und internationale Pressedienste, war aber auch Kolumnist führender brasilianischer Zeitschriften. 1955 kehrte er nach Deutschland zurück.
Arnau gravierte und druckte für die brasilianische Postverwaltung Marken (u.a. den Block "400-Jahrfeier Bahia", der als bestes und schönstes Postwertzeichen des Ausgabejahres geehrt wurde).
Als Autor von 99 Kriminalromanen galt er zu seiner Zeit als Bestsellerautor und hatte allein zwischen 1914 bis 1933 schon 49 Bände aus diesem Genre auf den Markt gebracht. Daneben betätigte er sich als philatelistischer Fachautor und schrieb z.B. "Kunst der Fälscher – Fälscher der Kunst" (1959). "Das Auge des Gesetzes" (1962) und sein bedeutendes Lexikon der Philatelie (1957), das 1967 im Philapress-Verlag unter dem Titel "Handbuch der Philatelie" in erweiterter und aktualisierter Form erschien) sowie "Juwelen aus Papier".

zurück

Französisch für "schachbrettartig" (englisch: chequered).

zurück

Englisch für "Ankunftsstempel" (französisch: cachet d'arrivée).

zurück

Dänisch für "Jahreszahl" (englisch: date of the year, französisch: millésime, italienisch: millesimo, niederländisch: jaartal, portugiesisch und spanisch: milésima).

zurück

aruba_95_164.jpg&&Aruba&& ist die westlichste Insel der niederländischen Kleinen Antillen und liegt vor der Nordküste Südamerikas. Seit 1986 hat »Aruba« einen eigenen Status innerhalb der autonomen Inselgemeinschaft "Union der Niederländischen Antillen und Aruba". Heute ist Aruba einer der vier gleichberechtigten Teile des Königreiches der Niederlande. Wie die anderen Landesteile hat auch Aruba eine eigene Verfassung und Regierung. Die Insel genießt vollkommene innere Autonomie.
Fläche: 193 qkm
Einwohner: 93.000
Bevölkerungsdichte: 473 Einwohner je qkm
Hauptstadt (mit Freihafen): Oranjestad (ca. 22.000 Einwohner)
Wirtschaft: Phosphatlager und seit 1970 zunehmender Fremdenverkehr
Religion: 82 Prozent der Bevölkerung sind römisch-katholisch
Währung: arubanische Florin (AFL) und Cent: 1 AFL entspricht ca. 0,64 Euro. Der Kurs des Arubanischen Florin orientiert am US-Dollar.
Aruba ist noch ein recht junges Sammelgebiet, da Aruba als Teil des niederländischen Kolonialreiches und Mitglied der heutigen "Union der Niederländischen Antillen und Aruba" vorher keine eigenen Marken verwendete. Die ersten eigenen Marken wurden 1986 verausgabt. Es werden keine Wasserzeichen verwendet. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet Post Aruba.
Einschätzung: die Ausgabepolitik ist ähnlich konservativ und zurückhaltend wie bei den Niederlanden, aber wegen der meist besseren Grafiken kann eine Wertnote 2 vergeben werden.

zurück

Abkürzung für "Armensache".

zurück


zurück

Ascension ist eine Insel im Atlantischen Ozean und britische Kolonie.

zurück

ascension-post.jpgOffizielle Bezeichnung der Post der britischen Kronkolonie Ascension.
Im Internet ist die Post unter der Adresse »www.postoffice.gov.ac« erreichbar.

zurück

siegfried_ascher.jpgDr. Siegfried Ascher (geb. 22.06.1877 in Berlin, gest. 22.02.1962 in Haifa) war Architekt, ein bekannter Philatelist und bedeutender Forscher auf dem Gebiet der Ganzsachen. Am 22.06.1947 wurde erstmals in New York die Dr.-Siegfried-Ascher-Medaille verliehen. Von ihm stammt auch der "Große Ganzsachenkatalog", der auch als Ascher-Katalog bekannt ist. Zwischen 1930 und 1932 erschien außerdem von Ascher ein Katalog "Die deutschen Ganzsachen 1850-1930".
Ascher begann erst mit 29 Jahren, sich mit Ganzsachen zu beschäftigen, über die er ab 1908 auch zahlreiche literarische Arbeiten schrieb. Er war mit Carl Lindenberg und Dr. Franz Kalckhoff befreundet und Juror der IPOSTA Berlin im Jahre 1930. Zusammen mit anderen Juden wurde er 1935 aus den Berliner Sammler-Vereinigungen ausgeschlossen und flüchtete 1939 nach Palästina, nachdem er zuvor einen großen Teil seiner Sammlungen in Deutschland zurücklassen mußte. In Israel kümmerte sich Ascher aktiv um Vereinsneugründungen und war schon vor 1948, der Staatsgründung Israels am 14.05.1948, verantwortlicher Initiator für die Gründung eines israelischen Philatelistenverbandes und der Mitgliedschaft in der FIP.
In Sachen philatelistischer Literatur war er 1920/21 Gründer u. Schriftleiter der Deutschen Sammler-Zeitung und schrieb Werke wie "Geschichte der österreichischen Postkarten der Ausgaben 1869 bis 1887" (Berlin, 1908), "Geschichte der Umschläge der Fa. Wells-Fargo" (o.O., o.J.), 1. Katalog der Kriegsganzsachen 1913-1920 (Leipzig o.J.) und viele weitere Arbeiten in verschiedenen philatelistischen Zeitschriften und den "Sonderkatalog Deutsche Ganzsachen 1850-1930" (1930/32).

zurück

Alternative Bezeichnung für den "Großen Ganzsachenkatalog" von Dr. Siegfried Ascher, der in Leipzig im Verlag Robert Noske von 1923 bis 1929 herausgegeben wurde. Der Katalog behandelte die Ganzsachen aller Länder und Gebiete.

zurück

abria-logo.jpgHierbei handelt es sich um einen Briefmarkenverlag (ABRIA) in der ehemaligen DDR. Der Verlag stellte hauptsächlich Briefmarken-Vordruckalben, Einsteckbücher und -alben sowie vordrucklose Blätter für Ausstellungsobjekte her.

zurück

Bezeichnung für eine Annahmemaschine, die seitens der Deutschen Post der ehemaligen DDR ab 1956 eingesetzt wurde.

zurück

Französisch für "farblos" (englisch: colourless).

zurück

Italienisch für "sägezahnartig" (dänisch: savtakket, englisch: serrated, französisch: en scie, niederländisch: gezaagd, portugiesisch: serrilhado, spanisch: cortado en sierra).

zurück

aserbeidschan_nr75.jpg&&Aserbaidschan&& (aserbaidschanisch: Azerbaycan) ist ein Staat zwischen dem Kaspischen Meer und dem Kaukasus. Die Exklave und autonome Republik Nachitschewan wird durch einen armenischen Gebietsstreifen vom aserbaidschanischen Kernland getrennt. Nachitschewan grenzt im Westen an die Türkei, im Süden an den Iran und im Osten an Armenien.
Aserbaidschan liegt im Kaukasus und grenzt an Dagestan, Georgien, Armenien und den Iran. In der Autonomen Republik Nachitschewan, die eine Exklave darstellt, besitzt Aserbaidschan eine elf Kilometer lange Grenze mit der Türkei. Die Republik Aserbaidschan liegt bei 44° bis 52° östliche Länge und 38° bis 42° nördliche Breite.
Amtssprache: Aserbaidschanisch
Hauptstadt: Baku
Staatsform: Republik
Fläche: 86.600 qkm
Einwohnerzahl: 8,467 Mio. (2006)
Bevölkerungsdichte: 96,2 Einwohner pro qkm
BIP/Einwohner: 1.493 US-Dollar (2006)
Währung: Manat
Unabhängigkeit von der Sowjetunion: 18.10.1991
Nationalfeiertag: 28. Mai
Zeitzone: UTC +4
Aserbaidschan trennte sich im Rahmen der Föderativen Republik Transkaukasien am 09.04.1918 von Rußland und war seit dem 27.05.1918 eigenständig. Am 28.04.1920 wurde die Aserbaidschanische Sowjetrepublik errichtet, die vom 12.03.1922 bis 05.12.1936 mit den Sowjetrepubliken Armenien und Georgien die Sowjetrepublik Transkaukasien bildete. Danach gab es eine Aserbaidschanische sozialistische Sowjetrepublik. Am 20.11.1991 wurde das Land eigenständig und trat am 21.121991 der GUS bei.
Die ersten Briefmarken der Bürgerlichen Republik erschienen am 20.10.1919 und die erste Ausgabe als Sowjetrepublik im Jahre 1920. Bis zum 09.01.1923 wurden 68 Briefmarken verausgabt. Danach wurden die Briefmarken der Sowjetunion verwendet. Die erste Ausgabe der Republik datiert vom 02.02.1992. Es wird kein Wasserzeichen verwendet. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet Azerpoçt.
Einschätzung: die Briefmarken weisen eine ansprechende Grafik auf, so daß insgesamt trotz des recht hohen Aufwandes eine Wertnote 3-4 vergeben werden kann.

zurück

Name einer Schiffahrtslinie, die im 19. Jh. unter Leitung von Captain Bell zwischen Häfen des östlichen Mittelmeeres den Verkehr unterhielt. 1868 wurden zwei Marken für die zu befördernde Post herausgegeben. Die Werte zu 1 und 2 Piaster waren ungezähnt und in Schwarz auf grünem, glasigem Papier gedruckt.

zurück

asistenta-marke.jpgRumänisch für "Beistand, Hilfe" und Gattungsinschrift auf Wohlfahrtszuschlagsmarken ohne Frankaturkraft, die in den Jahren 1921 bis 1943 in Rumänien erschienen.

zurück

Bezeichnung für den Rumänischen Philatelistenverband.

zurück

Abkürzung für den "Aachener Arbeiter- und Soldatenrat" aus dem Jahre 1919.
Abkürzung auf einem Entwertungsstempel, der im November 1918 in Aachen verwendet wurde bzw. auf Dienstmarken von Württemberg durch den Stuttgarter Arbeiter- und Soldatenrat veranlaßt worden war.

zurück

Dies ist ein Stempel oder Aufdruck einer Figur auf Germania-Marken (revolutionärer Soldat mit erhobener Fahne, aufgehende Sonne und unten eine in den Staub gerollte Krone mit zerbrochenem Schwert). Es handelt sich um ein Machwerk des Aachener Arbeiter- und Soldatenrates aus dem Jahre 1919.

zurück

Portugiesisch für "glat" (englisch: glazed bzw. satin-like, französisch: satiné, italienisch: satinato, niederländisch: gesatineerd, spanisch: satinado).

zurück

Name einer Jubiläumsausstellung zum 20-jährigen Bestehen der »Arbeitsgemeinschaft Ruhr« in Essen.

zurück

Portugiesisch für "Beistand, Hilfe" und Gattungsinschrift auf Wohlfahrtszuschlagsmarken ohne Frankaturkraft, die in Portugal und dessen Gebieten erschienen.

zurück

Die "Associacion Filatelica de Costa Rica" vertritt die Interessen der Sammler und ihrer Vereine von Costa Rica.

zurück

Die "Associacion Filatelica de Guatemala" vertritt die Interessen der Sammler und ihrer Vereine von Guatemala.

zurück

Die "Associacion Filatelica Peruana" vertritt die Interessen der Sammler und ihrer Vereine von Peru.

zurück

aiep-logo.jpgDer Internationale Verband philatelistischer Experten ist ein Zusammenschluß von Experten, die sich mit der Philatelie beschäftigen.
Im Internet ist die Organisation unter der Adresse »www.aiep-experts.net« erreichbar.

zurück

Der Internationale Verband der Philatelie-Journalisten ist ein Zusammenschluß von Journalisten, die sich mit der Philatelie beschäftigen.

zurück


zurück

logo-grossbritannien.jpgDie "Association of British Philatelic Societies" vertritt die Interessen der Briefmarkensammler in Großbritannien.
Im Internet ist die Organisation unter der Adresse »www.ukphilately.org.uk« erreichbar.

zurück

Die "Association of Philatelists of Ukraine" vertritt die Interessen der Briefmarkensammler in der Ukraine.

zurück

Die "Association of Singapore Philatelists" vertritt die Interessen der Briefmarkensammler in Singapur.

zurück

Die "Associazione Filatelica Italiana" vertritt die Interessen der Sammler und ihrer Vereine von Italien.

zurück

Italienisch für "ausgedünnt" (dänisch: tyndhed, englisch: thinned, französisch: aminci, niederländisch: verbund).

zurück

Bezeichnung für eine Annahmemaschine, die seitens der Deutschen Post der ehemaligen DDR ab 1985 eingesetzt wurde.

zurück

Synonym für "Weltraumfahrt-Philatelie", die sich mit Weltraum-Briefmarken oder auch -Belegen beschäftigt.

zurück

Kurzbezeichnung für "Astrophilatelie".

zurück

Bezeichnung für einen Mehrfarbendruck mit verschiedenen Druckplatten im Gegensatz zum synchronen Druck. Die Grundfarben Gelb, Rot und Blau werden auf verschiedenen Platten aufgetragen. Durch Übereinanderdrucken der Platten lassen sich alle Grund- und Zwischenfarben erzeugen.

zurück

Dies ist ein Aufdruck auf allgemeinen französischen Kolonialmarken für die französische Kolonie Annam und Tongking.

zurück

Dies ist ein Aufdruck auf allgemeinen französischen Kolonialmarken für die französische Kolonie Annam und Tongking.

zurück

athener-druck.jpgBezeichnung für die ersten in Athen gedruckten Briefmarken von Griechenland, im Gegensatz zum "Pariser Druck" und zum "Belgischen Druck".

zurück

Abkürzung für "Automatenmarke" als Bezeichnung für Briefmarken, die über Selbstbedienungsautomaten an die Postkunden verkauft werden.

zurück

maria_viktoria_attems.jpgMaria Viktoria Josepha Mathilde Jacqueline Reichsgräfin von Attems-Heiligenkreuz (auch: Maria Viktoria Attems) wurde am 08.12.1899 in Wien geboren und starb am 25.06.1983 in Millstatt/Kärnten. Sie war eine österreichische Gastronomin und Hotelbesitzerin, aber auch Malerin, Zeichnerin, Illustratorin, Designerin und Briefmarkenkünstlerin.
Sie stammte aus einem katholischem Uradelsgeschlecht in der Markgrafschaft Friaul, das nach der 1025 erwähnten Burg Attimis bei Cividale benannt und mit Konrad de Attems im Jahr 1102 zuerst erwähnt ist, und war die Tochter des Viktor Reichsgraf von Attems-Heiligenkreuz (1864-1949), Präsident der österreichischen Seebehörde in Triest und Komtur des Franz-Josephs-Ordens, und der Mathilde Dorothea Ludovika Schürer von Waldheim (1868-1942).
Attems heiratete am 08.05.1940 in Graz Riccardo Marchese Pallavicino (1901-1963), den Sohn des Rolando Marchese Pallavicino (1865-1906) und der Bianca Reichsgräfin von Terlago (1871-1905). Da die Ehe kinderlos blieb, adoptierte sie am 20.10.1965 einen entfernten Neffen, Victor Graf von Attems-Gilleis (geb. 1956).

zurück

Dies ist ein schriftliches Gutachten eines anerkannten Prüfers über die Echtheit bzw. den Zustand einer Marke. Dieses sollte bei wertvollen Marken stets üblich sein (dänisch: attest, englisch: certificate of expertization, französisch: certificat d'expertise, italienisch: certificato perital, niederländisch: certificaat).

zurück

Bezeichnung für Post von einem Atoll der Marschall-Inseln vor dem 1. Weltkrieg mit handschriftlicher Entwertung der Frankatur. Es gab zur Zeit der deutschen Kolonialherrschaft nur ein einziges Postamt auf Jaluit, so daß Schiffe die Post von und zu den einzelnen Atollen mitnahmen.

zurück

aufbrauchausgaben.jpgHierbei handelt es sich um aus Sparsamkeitsgründen wieder verkehrsgültig gemachte, zuvor aus dem Verkehr gezogenene Briefmarken. Z. B. wurden 1916 in Schweden Marken von 1872/86 wieder in den Verkehr gesetzt und mit einem Zuschlag versehen.

zurück

Bezeichnung für Briefmarken, die sich auf einem Briefumschlag oder einer Postkarte befinden. Dies ist besonders interessant, wenn die Briefe echt gelaufen sind, weil damit zumeist eine Wertsteigerung verbunden ist (englisch: on cover, französisch: sur lettre).

zurück

Abkürzung für "Aufdruck" in der deutschsprachigen philatelistischen Literatur.

zurück

Dies ist ein nachträglicher zusätzlicher Druck auf einer Marke, wodurch der Landesname, die Wertangabe oder sonst etwas geändert wird.
Dabei kann es - infolge einer Ungenauigkeit - auch zu einem verschobenen Aufdruck kommen (dänisch: overtryk, englisch und französisch: surcharge, italienisch: soprastampa, niederländisch: overdruk, portugiesisch und spanisch: sobrecarga).

zurück

Bezeichnung für eine Abweichung von der vorgesehenen Ausführung eines Aufdrucks, wobei zwischen Aufdrucktype, Aufdruckrichtung, Aufdruckfehler, Aufdruckstellung und Aufdruckwinkel unterschieden wird.

zurück

Bezeichnung für eine spiegelverkehrte Wiederholung eines Aufdrucks auf der Briefmarkenrückseite beim Druckvorgang.

zurück

Bezeichnung für eine während des Drucks einer Auflage vorgenommene Änderung des Aufdrucks, wie z. B. durch Farbwechsel, Wechsel des Druckverfahrens, Wechsel der Aufdruckrichtung, Änderung des Aufdruckwinkels oder Änderung von einzelnen Elementen des Aufdrucks.

zurück

Dies ist die Nachahmung eines Aufdrucks zum Zwecke der Fälschung, um z. B. einen höheren Erlös zu erzielen.

zurück

Dies ist die Farbe, in der ein Aufdruck vorgenommen wird. Meist ist dies die Farbe Schwarz, da sich diese am deutlichsten von der Markenfarbe unterscheidet. Es gibt aber auch blaue, rote, grüne und braune Aufdrucke (englisch: colour of surcharge, französisch: coleur de la surcharge).

zurück

Ein fehlerhafter Aufdruck entsteht z. B. durch einen Fehler beim Setzen des Aufdrucks oder Überdrucken in einer falschen Farbe bzw. durch Doppelaufdruck, aber auch Aufdrucke auf beiden Markenseiten können vorkommen.

zurück

Alternative Bezeichnung für "kopfstehender Aufdruck".

zurück

Bezeichnung für die Richtung, in der ein Aufdruck auf einer Marke angebracht wird, wobei fünf Grundrichtungen unterschieden werden, nämlich Aufdruck waagerecht, senkrecht von oben nach unten, senkrecht von unten nach oben, schräg aufwärts und schräg abwärts.
Bei einem schrägen Aufdruck kann man zudem noch zwischen einem steilen Aufdruck und einem diagonalen Aufdruck unterscheiden.

zurück

aufdruck-schraeg-abwaerts.jpgBezeichnung für eine der fünf Grundrichtungen beim Aufdruckwinkel, wobei der Aufdruck auf der Marke schräg abwärts verläuft.

zurück

aufdruck-schraeg-aufwaerts.jpgBezeichnung für eine der fünf Grundrichtungen beim Aufdruckwinkel, wobei der Aufdruck auf der Marke schräg aufwärts verläuft.

zurück

aufdruck-senkrecht-oben-unten.jpgBezeichnung für eine der fünf Grundrichtungen beim Aufdruckwinkel, wobei der Aufdruck auf der Marke senkrecht von oben nach unten verläuft.

zurück

aufdrucksenkrecht-unten-oben.jpgBezeichnung für eine der fünf Grundrichtungen beim Aufdruckwinkel, wobei der Aufdruck auf der Marke senkrecht von unten nach oben verläuft.

zurück

Dies ist die Platzierung des Aufdrucks, wenn dieser bei der Herstellung nicht einheitlich, sondern unterschiedlich ist. Dies war z. B. bei der 15-Pf-Marke in Braunlila im Jahre 1920 von Allenstein der Fall.

zurück

Bezeichnung für eine Schriftletter (Type), die zum Setzen eines Aufdrucks verwendet wird (englisch: type of overprint).

zurück

aufdruck-waagerecht.jpgBezeichnung für eine der fünf Grundrichtungen beim Aufdruckwinkel, wobei der Aufdruck auf der Marke waagerecht verläuft.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen Winkel, der vom Aufdruck und einer parallel zum Markenunterrand gedachten Linie als Schenkel gebildet wird.

zurück

Bezeichnung für die Behandlung von verschmutzten Briefmarken mit Wasserstoffsuperoxyd oder in einem kochsalzhaltigen Wasserbad, um die Marke zu reinigen bzw. die Farbe aufzufrischen.

zurück

Bezeichnung für eine Postkarte oder Ganzsache, die zum Auffüllen eines angebrochenen Paketes dient.

zurück

Alternative Bezeichnung für "Einlieferung" im Postwesen.
Im Telegraphenwesen ist damit die Aufgabe zur telegraphischen Übermittlung eines Textes gemeint.

zurück

Alternative Bezeichnung für "Einlieferungsnummer".

zurück

Bezeichnung für eine Dienststelle, die auf örtlicher Ebene für die Entgegennahme von Postsendungen durch einen Absender zuständig ist. Alternativ spricht man auch von einem Annahmepostamt.
Das Gegenstück ist das Zustellpostamt bzw. Bestimmungspostamt.

zurück

Alternative Bezeichnung für "Einlieferungsschein".

zurück

Dieser Stempel ist bei allen der Post eingelieferten Sendungen üblich. Er gibt den Namen der Postanstalt und die Aufgabezeit an.

zurück

Bezeichnunng für einen Klebezettel mit Aufgabenummer bei Einschreiben und Wertsendungen.

zurück

Dies war ein in Österreich im 19. Jh. gebräuchlicher Einlieferungsschein.

zurück

Dies ist die bei einer Briefmarkenauktion vom Käufer zu zahlende Gebühr, die ca. 10 bis 17 Prozent des Zuschlags ausmacht.

zurück

Dieser wird bei der Papierherstellung beigefügt, um das Papier heller erscheinen zu lassen. Im Gegensatz zur Fluoreszenz bzw. Phosphoreszenz für den Philatelisten von geringem Interesse.

zurück

In der philatelistischen Literatur gebräuchliche Abkürzung für "Auflage".

zurück

Bezeichnung für die Gesamtmenge, in der ein Postwertzeichen hergestellt wurde. Bei Briefmarken ist dies auch die Druckauflage, Menge der Briefmarken, Münzen oder Telefonwertkarten, die erzeugt wird. Die Auflagenhöhe kann auch wichtig für den Wert einer Marke sein (dänisch: oplag, englisch: number issued, französisch: tirage, italienisch: tiratura, niederländisch: oplaag, portugiesisch: tiragem, spanisch: tirada).

zurück

Alternative Bezeichnung für "Einlieferung".

zurück

Alternative Bezeichnung für "Anschriftseite".

zurück

Bezeichnung für die bei Postkarten auf der Anschriftseite angebrachte Markierung.

zurück

Bezeichnung für die laufende Nummer des erteilten Druckauftrags, die auch gelegentlich auf dem Druck- oder Schalterbogen angegeben ist, wie z. B. bei der früheren Reichsdruckerei in Berlin bis 1948 als sog. "Hausauftragsnummer".

zurück

Durch das Einlegen einer Briefmarke in ein Wasserbad wird das Papier, aber besonders der Gummi durch das Wasser aufgeweicht, so daß die Marke sich nach einiger Zeit selbst vom Papier löst.

zurück

Bespannung eines Druckzylinders mit mehreren Lagen Papier, die vom Drucker ausgeglichen wird, indem zu stark druckende Teile der Druckform auf dem Aufzug des Druckzylinders ausgeschnitten und zu schwach druckende Teile auf dem Aufzug überklebt werden. Zum Schluß wird über dem Aufzug noch ein neuer glatter Bogen gespannt. So erreicht man einen gleichmäßigen Druck. Schlechte Druckqualität bei Briefmarken ist oft auf eine mangelhafte Zurichtung zurückzuführen.

zurück

In der Philatelie ist hiermit eine Briefmarkenauktion gemeint.

zurück

Hierbei handelt es sich um die Person, die die Versteigerung der einzelnen Posten bei einer Briefmarkenauktion leitet.

zurück

Ein Auktionsangebot beinhaltet Stücke, die auf einer Auktion versteigert werden.

zurück

Bezeichnung für ein schriftliches Gebot bei einer Briefmarkenauktion.

zurück

Dies ist ein Verzeichnis aller bei einer Briefmarkenauktion eingelieferten Lose (Briefmarken, Sammlungen etc.), der auch die Geschäftsbedingungen für die Einlieferung und Versteigerung sowie oft auch Fotos der selteneren Stücke enthält.

zurück

Aunus (Olonez) in Karelien war im 1. Weltkrieg finnländisches Besatzungsgebiet.

zurück

Französisch für "unzustellbar" in Rücksendestempeln für unzustellbare Sendungen in französischsprachigen Ländern.

zurück

Französisch für Alderney.

zurück

Alternative französische Bezeichnung für Alderney.

zurück

Länderkennzeichen für Australien.

zurück

aus-stempel.jpgBesonders in Preußen gebräuchlicher Hinweisstempel bei Post aus dem Ausland im 19. Jh.

zurück

Sammelbegriff für Restaurierungsarbeiten, die den Erhaltungszustand von Briefmarken verändern und das Aussehen verbessern. Nach Art und Umfang unterscheidet man zwischen einer Verschönerung (ohne Eingriff in die Substanz der Marke) und Reparatur (mit Ergänzung oder Eingriff in die Substanz der Marke).

zurück

Bezeichnung für eine Reparatur an einer beschädigten Marke wie Hinterlegung und Ansetzen von Rändern oder anderen Markenteilen.

zurück

Hierbei handelt es sich um besondere &&markenähnliche Zettel&&, die von Postverwaltungen zu Ausbildungszwecken verwendet wurden. Diese sind oft in der Anordnung eines Schalterbogens gedruckt, perforiert und mit einer Wertangabe versehen.

zurück

Bezeichnung für eine Verfärbung durch Nachlassen der Intensität oder Veränderung des Tons einer Druckfarbe durch Einwirkung von Sonnenlicht.

zurück

Dies ist das Zerreißen der Perforation zwischen zusammenhängenden Marken in Blocks oder Bogen ohne äußeren Einfluß, was oft besonders bei dicken, weichen oder Büttenpapieren beim Trocknen der Marken unter leichtem Preßdruck passiert. An den Perforationslinien trocknen die Marken schneller als auf der Gesamtfläche.

zurück

Dies ist das Beseitigen einer Falte oder eines Bugs, was meist durch eine längeres Wasserbad oder mehrmaliges Durchfeuchten mit anschließendem Glätten unter Preßdruck gemacht wird.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen Stempelvermerk auf Postsendungen, die in einen Bahnhofsbriefkasten auf einem Bahnhof ohne Postamt eingeworfen wurden.

zurück

aus-dem-briefkasten.jpgHierbei handelt es sich um einen Stempelvermerk oder handschriftlichen Hinweis auf Postsendungen, die über Briefkästen eingeliedert wurden. Dies wurde besonders bei Eilsendungen und Telegrammen gemacht und sollte auf die bestimmungswidrige Einlieferung hinweisen oder ggf. eine Verzögerung bei der Zustellung erklären.

zurück

aus-england-per-aachen-franco-stempel.jpgSchiffsbriefe aus England via Ostende, die mit dem sog. Tatzenkreuzstempel versehen waren und der preußischen Post zur Weiterleitung übergeben wurden, erhielten in Aachen bei der Postübernahme einen zusätzlichen Francovermerk "Aus England per Aachen franco". Der Stempel war der Beweis, daß das Porto vom Abgangsort bis nach Aachen voll bezahlt war.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen besonderen Hinweisstempel, um auf einer Postsendung den Ausfall oder die Änderung einer Beförderungsart oder -weges zu dokumentieren.

zurück

Bezeichnung für die Gestaltung und Art der Herstellung eines Gegenstandes (englisch: style).

zurück

Hierbei handelt es sich um die &&Reparatur dünner Stellen und kleinerer Löcher&& im Papier durch Auftragen einer Ergänzungsschicht aus Papierbrei. Die Reparatur ist unter einer Analyselampe häufig schwer feststellbar, wenn der Papierbrei von Marken derselben Ausgabe verwendet wird. Ein Ausfüllen ist auf jeden Fall eine Wertminderung.

zurück

In der philatelistischen Literatur gebräuchliche Abkürzung für "Ausgabe".

zurück

Zu einem bestimmten Zweck oder Anlaß erscheinen Postwertzeichen, wobei eine Ausgabe in der Regel mehrere Briefmarken oder Ganzsachen umfassen kann, die ggf. sogar zu verschiedenen Zeitpunkten als Ergänzungswerte erscheinen.
Mit dem Begriff ist aber auch die Aushändigung einer Postsendung an einen Empfangsberechtigten gemeint. So gab es z. B. früher Ausgabeschalter für Selbstabholer (dänisch: udgave, englisch: issue, französisch: émission, italienisch: emissione, niederländisch: uitgave, portugiesisch: emissao, spanisch: emisión).

zurück

Bezeichnung für den Grund, warum ein Postwertzeichen verausgabt wird. Dies kann ein Jubiläum sein, aber auch ein "runder" Geburtstag bzw. ein "runder" Todestag einer hochgestellten oder angesehenen Persönlichkeit etc.

zurück

Erscheinungstag eines Postwertzeichens, an dem es erstmals am Postschalter zu kaufen ist. Dieses Datum muß nicht unbedingt gleich dem Ersttag (dem ersten Tag seiner Kursfähigkeit) übereinstimmen.

zurück

Hierbei handelt es sich um die Angabe, im welchem Jahr eine Marke angefertigt wurde. Besonders bei neueren Ausgaben ist das Jahr in vielen Ländern auf der Marke abgedruckt (englisch: year of issue, französisch: an de distribution).

zurück

ausgabestempel.jpgBei verschiedenen Postverwaltungen wurden im 19. Jh. sog. "Ausgabestempel" eingesetzt, mit denen auf der Sendung (beim Brief auf der Rückseite, bei Postkarten meist links unten) die Zustellung vermerkt wurde. Wenn die Zustellung nicht üblich war, galt der Ausgabestempel auch als Vermerk, ab wann die Sendung zur Abholung bereit lag (englisch: distribution postmark, französisch: cachet de distribution).

zurück

Andere Bezeichnung für eine "Ausbesserung" (dänisch: reparet, englisch: repaired, französisch: réparé, italienisch: reparato, niederländisch: gerepareerd, portugiesisch und spanisch: reparado).

zurück

Durch Beschädigung des Papiers kann es zu einer dünnen Stelle kommen. Dies führt auf jeden Fall zu einer starken Wertminderung bei seltenen Stücken, im schlimmsten Fall ist eine derartige Marke sogar wertlos (dänisch: tyndhed, englisch: thinned, französisch: aminci, italienisch: assot igliato, niederländisch: verbund).

zurück

Bei perforierten bzw. geschnittenen Briefmarken kann es zu einer Ausfransung kommen, die durch häufiges Knicken an der Trennlinie und anschließendes Auseinanderreißen der Marken entsteht.

zurück

Hierbei handelt es sich um eine Inschrift auf Ausgabestempeln, die früher besonders von der Fahrpost oder altdeutschen Postverwaltung verwendet wurden.

zurück

Das Zusammenfasern ist eine Art der Reparatur von Briefmarken, bei denen die Papierstruktur verletzt ist. Dies geschieht durch Aufrauhen oder Aufweichen des Randes und neues Ineinanderfasern der Papiermasse mit nachfolgendem Preßdruck. Das Ausgleichen ist unter einer Analyselampe nicht immer leicht erkennbar, bedeutet aber auf jeden Fall eine Wertminderung.

zurück

Hierbei handelt es sich um eine Inschrift auf Briefmarken ohne Ortsnamen zur Nominale von 1/2 Pf der Privatpost Richard Müller in Auerbach und Feuerstein im Vogtland aus den Jahren 1886 bis 1888. Für die Massenauslieferung von Drucksachen galt 1,50 Mark für je 100 Stück, so daß die Marken mit zum Frankieren der einzelnen Sendungen verwendet werden konnten.

zurück

Dies ist ein beim Rollendruck notwendiger spitzer oder breiter Korrekturzahn, um das herstellungsbedingte Weiterrücken der Zähnung in der Rolle auszugleichen.

zurück

Abkürzung für "Aushilfsausgabe".

zurück

Bezeichnung für vier österreichische Briefmarkenausgaben, die nach der Befreiung von der Besetzung durch Deutschland Ende des 2. Weltkriegs durch &&Überdruck von deutschen Briefmarken&& entstanden (englisch: provisional issue, französisch: émission provisoire).

zurück

Alternative Bezeichnung für "Aushilfsmarken".

zurück

Bezeichnung für Postwertzeichen, die für eine gewisse Zeit für einen anderen Zweck verwendet werden (englisch: provisional stamps). Dazu wird oft ein Hinweis auf die abweichende Verwendung aufgedruckt. Ein typisches Beispiel ist der &&Aufdruck "Dienstmarke" auf regulären Briefmarken&&.

zurück

Alternative Bezeichnung für einen "Notstempel".

zurück

Abkürzung für "Aushilfsmarke".

zurück

auslagen-stempel.jpgauslagen-zettel.jpgHierbei handelt es sich um Nebenstempel oder Klebezettel verschiedener Postverwaltung, die im 19. Jh. verwendet wurden, um eine Postsendung zu kennzeichnen, für die ein Postvorschuß gezahlt wurde.

zurück

Postalisch gesehen ist dies das Gebiet außerhalb des Zuständigkeitsbereiches einer Postverwaltung (dänisch: udland, englisch: abroad bzw. foreign country, französisch: étranger, italienisch: estero, niederländisch: vreemdeling, portugiesisch: paises estrangeiros, spanisch: extranjero).

zurück

Bezeichnung für einen Brief, der von einem Absender an einen Empfänger im Ausland geschickt wird.

zurück

In Deutschland wurden zwischen 1939 und 1945 besondere Überwachungsstellen für den Auslandsbriefverkehr eingerichtet, die es im 2. Weltkrieg auch in den von Deutschland besetzten Gebieten gab.

zurück

Schiffe, die die deutsche Reichspostflagge führten, benutzten deutsche Briefmarken, beförderten auch Briefe des Auslandes und entwerteten diese mit einem Poststempel mit der Bezeichnung "...-Linie". Die bekantesten Auslandslinien waren Ostasiatische Linie, Neu-Guinea-Linie, Australien-Linie, Bombay-Linie, Mittelmeer-Linie. Schiffe der Woermann-Linie führten ab August 1882 die Reichspostflagge und benutzten erstmalig im Februar 1963 die Briefmarken des Deutschen Reiches.

zurück

Bezeichnunng für die zu entrichtenden Postgebühren im grenzüberschreitenden Verkehr.

zurück


zurück

Bezeichnung für ein Postamt, das eine Post im Ausland unterhält. Zur Zeit des Deutschen Reiches gab es z. B. Auslandspostämter in China (Deutsche Post in China), Marokko (Deutsche Post in Marokko) und der Türkei (Deutsche Post in der Türkei) (englisch: post office abroad, französisch: bureau de poste à l'étranger).

zurück

Dies ist ein Stempel, der von einem Auslandspostamt verwendet wird.

zurück

Bezeichnung für eine besondere Form der Postanweisung, wobei das Geld ins Ausland transferiert werden soll. Das Gegenstück ist die Inlandspostanweisung.

zurück

Alternative Bezeichnung für "Auslandsverkehr".

zurück


zurück

Alternative Bezeichnung für "grenzüberschreitender Verkehr".

zurück

Bezeichnung für eine besondere Form der Zahlkarte für die Geldübermittlung ins Ausland. Das Gegenstück ist die Inlandszahlkarte.

zurück

Bezeichnung für die ordnungsgemäße Zustellung einer Postsendung.

zurück

Hierbei handelt es sich um ein Formular der Deutschen Post AG, auf dem der Empfänger die Auslieferung z. B. eines Einschreibens quittiert. Dieser Beleg ersetzte den früheren Ablieferungsschein.

zurück

Dies ist ein auf Feldpostsendungen im 1. Weltkrieg eingesetzten Nebenstempeln verwendeter Vermerk, um auf eine verzögerte Auslieferung hinzuweisen.

zurück

Hierbei handelt es sich um eine vom normalen Tarif abweichende Gebühr. Dies gab es z. B. im Norddeutschen Postbezirk und bei der Deutschen Reichspost, denn in Hamburg galt bis zum 31.12.1874 für einen Ortsbrief ein Porto von einem halben Schilling.

zurück

aus-per-dampfschiff.jpgDies ist eine seltene Inschrift auf Hinweisstempeln aus Preußen für Post, die auf dem Seeweg transportiert worden ist.

zurück

Bezeichnung für den bildlichen und textlichen Gehalt einer Marke. Da Briefmarken Hoheitssymbole einzelner Länder sind, haben sie auch meist eine politische Aussage. Die Aussage der Briefmarke ergibt sich aus den Komponenten Markeninschrift und Markenmotiv.

zurück

Umgangssprachliche Bezeichnung für das Auflösen und Auswerten einer Sammlung, um die Stücke für die eigene Sammlung zu verwenden oder aber durch Tausch oder Verkauf an andere weiter zu geben.

zurück

Dies ist ein aus einer Ganzsache ausgeschnittener Teil mit eingedrucktem Wertstempel (englisch: cut square bzw. clipping, französisch: coupure).

zurück

Dies ist ein in der Schweiz verwendeter schräger Stempelaufdruck in den Jahren 1862 bis 1882 auf frankierungültigen Postwertzeichen, der auf zu ermäßigtem Preis abgegebenen Briefmarken an Sammler zu finden ist (dänisch: ugyldig, englisch: withdrawn bzw. obsolete, französisch: démonétisé bzw. hors cours, italienisch: fuori corso, niederländisch: buiten omloop, portugiesisch: fora de curso, spanisch: fuera de curso).

zurück

Gemeint ist die Erklärung der Frankaturungültigkeit bei Postwertzeichen, die somit nicht mehr gültig sind und deshalb auch nicht mehr zur Frankierung verwendet werden dürfen.

zurück

Dies ist der Teilnehmer an einer Ausstellung.

zurück

Dieser ist notwendig zum Nachweis der Teilnahme an einer Ausstellung. Der Paß ist zusammen mit dem Ausstellungsobjekt einzureichen. Die Jury vermerkt, welche Bewertung das Exponat erhalten hat.

zurück

Hierbei handelt es sich um eine Briefmarkenschau mit Wettbewerb (dänisch: udstilling, englisch: exhibition, englisch und französisch: exposition, italienisch: esposizione, niederländisch: tentoonstelling, portugiesisch: exposicao, spanisch: exposición).
Eine internationale Ausstellung ist eine philatelistische Ausstellung gemäß dem Ausstellungsreglement der FIP.
Eine nationale Ausstellung (Rang I) ist eine philatelistische Ausstellung gemäß dem Ausstellungsreglement des BDPh. Das sind Ausstellungen mit einer Rahmenfläche von über 500 qm.
Eine regionale Ausstellung (Rang II) ist eine philatelistische Ausstellung gemäß dem Ausstellungsreglement des BDPh. Das sind Ausstellungen mit einer Rahmenfläche von 201 - 500 qm.
Eine lokale Ausstellung (Rang III) ist eine philatelistische Ausstellung gemäß dem Ausstellungsreglement des BDPh. Das sind Ausstellungen mit einer Rahmenfläche von 101 - 200 qm.

zurück

Alternativ spricht man auch von einer Erinnerungskarte. Dies ist eine Karte, die von einer Postverwaltung anläßlich der Teilnahme an einer philatelistischen Ausstellung verausgabt wird und als Bestätigung den zugehörigen Ausstellungsstempel trägt. In der Regel können "Ausstellungskarten" nur am jeweiligen Ausstellungsort erworben werden.

zurück

Der &&Austellungskatalog&& ist ein Verzeichnis aller auf einer Ausstellung gezeigten Sammlungen.

zurück

Um die Objekte einer Ausstellung thematisch zusammenfassen und besser bewerten zu können, gibt es eine Einteilung in verschiedene Klassen. So faßt man z. B. alle Exponate, die sich mit Postgeschichte, Astrophilie, Maximaphilie oder Ländersammlungen beschäftigen, jeweils in einer eigenen Klasse zusammen.

zurück

Alternative Bezeichnung für "Exponat".

zurück

Bezeichnung für die Richtlinie für die Durchführung von Ausstellungen, die z. B. die Durchführung, die Klasseneinteilung und die Kosten regelt.

zurück

Bezeichnung für die Örtlichkeit, an der eine Ausstellung durchgeführt wird.

zurück

Dies ist eine Schautafel für philatelistische Zwecke mit Abdeckscheiben und Sicherungen zur Verhinderung unberechtiger Entnahme, in der die Albumblätter senkrecht stehend oder schräg liegend gezeigt werden können. Im Allgemeinen passen zwölf bis sechszehn Blätter in einen Ausstellungsrahmen.

zurück

Für die Teilnahme an einer Ausstellung gibt es festgelegte Richtlinien, die auch in verschiedene Kategorien und Klassen untergliedert sind.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen Sonderstempel, der speziell dem Anlaß einer Ausstellung entsprechend entworfen um meist von einem vor Ort anwesenden Sonderpostamt abgeschlagen wird.

zurück

Alternative Bezeichnung für "Exponat".

zurück

austauschpostamt.jpgBezeichnung für die Postsendungen der Dienststellen der ehemaligen DDR und den Dienststellen der einzelnen Länder. 1951 wurde im Postamt Berlin 1 hierzu eine spezielle Dienststelle eingerichtet. Wichtige Post wurde durch Kuriere befördert, wobei die Sendungen einen Aufdruck "Austauschpost" erhielten.

zurück

Eigenname (und Inschrift auf Briefmarken) von Australien.

zurück


zurück

app-logo.jpgDie "Australian Philatelic Federation" ist der Dachverband der philatelistischen Vereine in Australien.
Im Internet ist der Verband unter der Adresse »www.apf.org.au« erreichbar.

zurück

australien-post.jpgOffizielle Bezeichnung der Post von Australien.
Im Internet ist die Post unter der Adresse »www.auspost.com.au« erreichbar.

zurück

australien_vor_1915.jpg&&Australien&& (englisch bzw. lateinisch: Australia, abgeleitet von lateinisch "terra australis" = "südliches Land"; offizieller Name Commonwealth of Australia) ist der flächenmäßig sechstgrößte Staat der Erde. Er liegt auf der Südhalbkugel nordwestlich von Neuseeland und südlich von Indonesien, Ost-Timor, West-Papua und Papua-Neuguinea und umfaßt die Hauptlandmasse des Kontinents Australien sowie die vorgelagerte Insel Tasmanien und einige kleinere Inseln. Darüber hinaus gehören noch die pazifische Norfolk-Insel, die Kokos-Inseln, die Weihnachts-Insel und die Ashmore- und Cartier-Inseln im Indischen Ozean sowie die subantarktischen Inseln Macquarieinsel und Heard- und McDonald-Inseln als Außengebiete zu Australien. Auch die Australischen Gebiete in der Antarktis werden vom australischen Staat als Außengebiet betrachtet. Der Anspruch auf diese Gebiete wird seit dem Jahr 1933 erhoben.
Australien wird (hauptsächlich in Australien selbst) auch als "Oz" (lautmalerische Abkürzung von "Australia") bezeichnet. Ebenso gibt es die Sammelbezeichnungen "Down Under", "Australasia" (Südliches Asien), oder kurz "A’sia", welche Australien, Neuseeland und die umliegenden Inseln zusammenfassen.
Die britischen Kolonien Neusüdwales, Queensland, Südaustralien, Tasmanien, Victoria und Westaustralien wurden am 01.01.1901 zum Commonwelath of Australia (Australischer Bund) zusammengeschlossen. 1911 kam das Nord-Territorium hinzu und zugleich wurde ein Bundesterritorium mit der Hauptstadt Canberra geschaffen.
Die Briefmarken der ehemaligen britischen Kolonien blieben zunächst noch gültig und konnten bis zum 25.05.1913 aufgebraucht werden. Australische Briefmarken wurden zwischen 1955 und 1960 auf den Kokos-Inseln und zwischen 1966 und 1968 auf der Weihnachts-Insel verwendet. Seit dem 01.01.1994 sind diese Marken wieder auf den Kokos-Inseln und seit dem 02.03.1993 auch wieder auf der Weihnachts-Insel gültig.
Amtssprache: Englisch
Hauptstadt: Canberra
Staatsform: Parlamentarische Monarchie
Fläche: 7.692.030 qkm
Einwohnerzahl: 20,572 Mio. (2006)
Bevölkerungsdichte: 2,7 Einwohner pro qkm
BIP/Einwohner: 33.120 US-Dollar (2005)
Währung: Australischer Dollar
Zeitzone: UTC +8 bis +11
Die ersten Briefmarken datieren vom 02.01.1913. Zu nennen sind außerdem 96 Dienstmarken aus den Jahren 1913 bis 1933, 84 Portomarken aus den Jahren 1902 bis 1958, sieben Briefmarken einer Ausgabe für die australischen Truppen in Japan aus dem Jahre 1946 sowie ein Markenheftchen für die australischen Truppen in Vietnam aus dem Jahre 1967. Es sind &&neun Wasserzeichen&& bekannt. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet Australia Post.
Einschätzung: die Briefmarken bieten wunderschöne Motive und eigentlich sind die Auflagen recht klein, aber wegen zahlreicher Blocks und Kleinbogen kann man nicht gerade von einer seriösen Ausgabepolitik sprechen, weshalb nur eine Wertnote 3 vergeben werden kann.

zurück

australische_antarktis_nr6.jpgDas &&Australische Antarktis-Territorium&& (englisch: Australian Antarctic Territory) ist ein Gebiet von 160° O bis 142° O und 136° O bis 45° O in der Antarktis, auf das der Staat Australien seit dem 13.06.1933 Anspruch (Australian Antarctic Territory Acceptance Act 1933) erhebt. Das schmale Stück zwischen 142° O bis 136° O wird von Frankreich beansprucht und teilt das Territorium. Mit Inkrafttreten des Antarktisvertrages am 23.06.1961 wurde der international nie anerkannte Anspruch vorerst aufgeschoben.
Erst seit dem 11.02.1954 ist Australien mit der Mawson-Station auch permanent in der Antarktis vertreten, seitdem wird das Gebiet durch die Australian Antarctic Division (AAD) verwaltet.
Seit dem 27.03.1957 werden in unregelmäßigen Abständen Briefmarken herausgegeben, die auch auf dem australischen Festland gültig sind. Es wird kein Wasserzeichen verwendet.
Einschätzung: wegen der äußerst moderaten Ausgabepolitik und der kleinen Auflagen kann die Wertnote 1 vergeben werden.

zurück

Die sechs australischen Kolonien, die am 01.01.1901 den "Commonwealth of Australia" bildeten, besaßen ihren eigenen Postdienst und verausgabten ihre eigenen Briefmarken (Neusuedwales ab 1850, Victoria ab 1850, Tasmanien ab 1853, Westaustralien ab 1854, Südaustralien ab 1855 und Queensland ab 1860). Ein gemeinsames General-Postmaster-Department wurde erst am 01.03.1901 gegründet. Alle Marken der einzelnen Kolonien waren Ausgaben für den gesamten Australischen Bund bis zur Einführung der ersten gemeinsamen Marken im Jahre 1913. Sie blieben zudem bis zum 14.02.1966 gültig, als auf das Dezimalsystem umgestellt wurde und alle bisherigen Marken mit der alten Währung ungültig wurden.
Die Postgebühren wurden am 01.05.1911 vereinheitlicht wegen Änderungen der Gebühren in Großbritannien, als dort ein Wert von 1 1/2 Pfund für den Postverkehr nach Australien erschien. Postkarten und Briefkarten gab es ebenfalls ab 1911. Im gleichen Jahr wurde ein Wettbewerb für eine gemeinsame australische Briefmarkenserie ausgeschrieben, zu dem es über 1.000 Einsendungen gab.
Am 01.01.1913 wurde dann eine rote 1-Penny-Marke "Kangaroo and Map" verausgabt. Dies war die erste Ausgabe mit der Inschrift "Australia". Die erste Serie umfaßte fünfzehn Marken mit Werten von 1/2 Penny bis 2 Pfund. Am 14.05.1913 veranlaßte die Regierung, eine Markenserie mit dem Porträt von König George V. zu entwickeln. Die erste Marke mit diesem Motiv (1 Penny karminrot) erschien am 08.12.1913. Insgesamt wurden 38 Jahre lang Motive der Serie "Kangaroo and Map" und 23 Jahre lang Motive der Serie "George V." verausgabt.
Mit der Krönung von George VI. im Jahre 1937 bis in die frühen 1970er Jahre bildeten australische Marken immer wieder den Monarchen, aber auch die australische Fauna und Flora ab. Die ersten Luftpostmarken erschienen am 20.05.1929 und die ersten Weihnachtsmarken datieren vom 06.11.1957.
Mit Einführung des Dezimalsystems erschienen 24 neue Werte am 14.02.1966, wobei das Königinnenporträt den niedrigeren Werten vorbehalten blieb, während die restlichen australische Vögel, Seefahrt und Entdecker zeigten. Die letzten Marken mit dem Monarchenmotiv stammen vom 01.10.1971. Seit diesem Zeitpunkt stehen Flora und Fauna, Kunst etc. im Mittelpunkt. Seit 1980 erscheint alljährlich eine Sondermarke zum Geburtstag von Königin Elisabeth. Im Jahre 1990 gab es die ersten selbstklebenden Marken, die seitdem mehr und mehr die normalen naßklebenden Marken im alltäglichen Gebrauch verdrängten. Seit 1993 erscheinen im Oktober auch Marken zum "Tag der Briefmarke". Im Jahre 1999 wurden die ersten "personalisierten" Briefmarken eingeführt. Einen breiten Raum nahmen 2000 die Olympischen Spiele in Sydney ein, zu denen es zahlreiche Ausgaben gab, da jeder australische Goldmedaillengewinner auf einer eigenen Marke verewigt wurde.
Die Ausgaben für die australischen Gebiete sind auch in ganz Australien gültig. Am 27.03.1957 erschien die erste Ausgabe für die Australischen Gebiete in der Antarktis, am 11.06.1963 die erste Ausgabe für die Kokos-Inseln und die erste Ausgabe für die Weihnachts-Insel am 02.03.1993.

zurück

Offizielle Bezeichnung für Australien.

zurück

Alternative Bezeichnung für Österreich.

zurück

Bezeichnung für den gebräuchlisten und auch bekanntesten Katalog in Österreich, der von der Firma Chr. Steyrer in Wien verlegt wird.

zurück

Hierbei handelt es sich um die älteste und lange Zeit einzige philatelistische Fachzeitschrift in Österreich.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen philatelistischen Dienst, der Kaufsendungen zur Auswahl verschickt. Ein Auswahldienst kann als Kommissionär, der Einlieferungen von Sammlern annimmt, oder aber auch selber als Anbieter mit eigenem Material auftreten.

zurück

Hierbei handelt es sich um ein Heft zum Einkleben von Briefmarken sowie mit Rubriken zum Eintragen der Katalognummer und des Preises, das an Interessenten verschickt werden kann. Der Umfang beträgt i. d. R. 16 - 24 Seiten.

zurück

Da bei allen Postcerwaltungen mehr Themenvorschläge für Briefmarkenausgaben eingehen, als verwirklicht werden können, werden diese Vorschläge auf bestimmten Kriterien hin überprüft und so die Anzahl der Vorschläge entsprechend reduziert.

zurück

Sammelbegriff für "Auswahldienst" bzw. "Rundsendung".

zurück

Dies ist die Dienststelle einer Postverwaltung an der Landesgrenze oder auf Flughäfen und Seehäfen, die für den grenzüberschreitenden Postverkehr zuständig ist.

zurück

In der ehemaligen DDR war dieser Berechtigungsschein von 1954 bis 1989 erforderlich, um Postwertzeichen, Ersttagsbelege und Ganzsachen im Abhol-Abonnement erwerben zu dürfen. In anderen Ländern ist er üblich, um Sammlern den lückenlosen Bezug von Neuheiten zu gewährleisten. So wollte man auch den massiven Aufkauf von Neuheiten zu Spekulationszwecken verhindern.

zurück

Dies ist eine Inschrift in Hinweisstempeln deutscher Hafenpostämter in den Jahren 1883 bis 1893, um die Herkunft der Postsendung zu kennzeichnen. Die Entwertung erfolgte i. d. R. mit dem Stempel der Schiffspost, Bahnpost oder eines Auswechselungspostamtes.

zurück

aus-westindien-ueber-bremen.jpgDies ist eine Inschrift in Hinweisstempeln deutscher Hafenpostämter gegen Ende des 19. Jh., um die Herkunft der Postsendung zu kennzeichnen. Die Entwertung erfolgte i. d. R. mit dem Stempel der Schiffspost oder eines Auswechselungspostamtes.

zurück

Abkürzung für "Auswechselungspostamt".

zurück

Hierbei handelt es sich um ein Formblatt bei altdeutschen Postverwaltungen, auf dem der Empfänger den ordnungsgemäßen Erhalt der auf einem Geldbrief ausgezahlten Summe bestätigt.

zurück

Italienisch für "echt" (dänisch: aegte, englisch: genuine, französisch: authentique, niederländisch: authentiek, portugiesisch: autêntico, spanisch: auténtico).

zurück

Spanisch für "echt" (dänisch: aegte, englisch: genuine, französisch: authentique, italienisch: autentico, niederländisch: authentiek, portugiesisch: autêntico).

zurück

Portugiesisch für "echt" (dänisch: aegte, englisch: genuine, französisch: authentique, italienisch: autentico, niederländisch: authentiek, spanisch: auténtico).

zurück

Niederländisch für "echt" (dänisch: aegte, englisch: genuine, französisch: authentique, italienisch: autentico, portugiesisch: autêntico, spanisch: auténtico).

zurück

Französisch für "echt" (dänisch: aegte, englisch: genuine, italienisch: autentico, niederländisch: authentiek, portugiesisch: autêntico, spanisch: auténtico).

zurück

Französisch für "selbstklebend" (englisch: self adhesive).

zurück

Alternative Bezeichnung für einen "Gebührenzettelgeber".

zurück

automatenmarke.jpgBezeichnung für Briefmarken, die über Selbstbedienungsautomaten an die Postkunden verkauft werden.
"Automatenmarken" gibt es seit 1969. Es sind - gemäß dem Beschluß der UPU in Hamburg 1984 - Portofreiheitsmarken, die aus elektronisch gesteuerten Wertzeichenautomaten ausgedruckt werden.
In der Regel erhält der Postkunde nach Bezahlung (durch Münzeinwurf oder Banknoten, Chipkarten etc.) eine im Gerät direkt auf Papier ausgedruckte Marke, die in allen funktionalen Teilen (Wert- und Landesangabe, Posthoheitssymbole etc.) den üblichen Freimarken entspricht (englisch: frama label bzw. variable rate stamp, französisch: timbre de distributeurs).

zurück

Andere Bezeichnung für "Automatenmarke".

zurück

Dies ist eine Quittung, die von einem Münzwertzeichendrucker beim Kauf von über die gezahlte Gebühr ausgegeben wird.

zurück

Dies ist eine zur Verwendung in Münzwertzeichendrucker hergestellte Rolle von Automatenmarken. Die Länge beträgt i. d. R. 500 oder 5.000 Stück.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen von einem Automaten angebrachten Stempel.

zurück

Hierbei handelt es sich um eine besondere Art der Zähnung, bei der meistens ein oder zwei Löcher ausgelassen werden, um das vorzeitige Abreißen der Marken von den Rollen zu vermeiden. Bekannt ist dies von Danzig, den Niederlanden, Schweden und den USA.

zurück

Bezeichnung für die Einrichtung der Deutschen Post AG zur elektronisch gesteuerten Annahme und Bearbeitung von Briefen. Nach Einlage der Sendung und Eingabe einiger notwendiger Angaben wird die zu entrichtende Gebühr angezeigt und auf der Sendung ausgedruckt.

zurück

automobil-postbuero-marke.jpgEinrichtung der schweizerischen Postverwaltung zu besonderen Gelegenheiten, wie z. B. Ausstellungen und Bundesfeiern. Am 05.09.1937 erschien sogar eine Sondermarke, die ein Postauto zeigt.

zurück

Offizielle (deutsche) Bezeichnung für Nachitschewan.

zurück

Besondere Paketmarke zur Freimachung von Paketen, die mit dem Postbus befördert werden. Derartige Marken gibt es z. B. in Finnland seit dem Jahre 1949.

zurück

autopaketti-marke.jpgDies ist eine Inschrift auf Autopaketmarken zur Freimachung von Paketen, die mit dem Postbus befördert werden, auf Paketmarken von Finnland.

zurück

Bezeichnung für einen, nach einem Halbtonbild hergestellten Druckstock für den Hochdruck, der die Wiedergabe von Tonabstufungen gestattet. Dabei wird die Vorlage unter Vorschaltung eines Rasters fotografiert und das gerasterte Fotonegativ auf den Druckträger geätzt bzw. kopiert. Die beim Ätzen erhaben stehenbleibenden Rasterpunkte sind die zu druckenden Teile der Autotypie. Die verwendeten Raster weisen 20-80 Rastlinien/cm auf.

zurück

Französische Bezeichnung für Österreich.

zurück

Französisch für "rückseitig" (dänisch: bagside, englisch: on the back, italienisch: al verso, niederländisch: achterzijde, portugiesisch: no reverso, spanisch: al dorso).

zurück


zurück

Französisch für "überrandig" (englisch: with huge margins).

zurück

Französisch für "vollrandig" (englisch: with full margins).

zurück

Französisch für "holzhaltig" (englisch: woody).

zurück

Portugiesisch für "rötlich" (dänisch: rodlig, englisch: reddish, französisch: rougeâtre, italienisch: rossastro, niederländisch: roodachtig, spanisch: rojizo).

zurück

Lateinisch für "Abfindungsssumme" bzw. "Ausgleichsbetrag". Gemeint ist die Portoablösung.

zurück

william_avery.jpgSir William B. Avery (geb. 1854 in Birmingham, gest. 28.10.1908 auf seinem Stadtsitz in Portland Place) war der dritte Sohn von W. A. Avery, einem Geschäftsmann. Sein Onkel war zweimal Bürgermeister in Birmingham und die Familie besaß eine Produktionsfirma für Landwirtschafts- und Industriewaagen. Avery trat später in die Firma ein, zog sich aber mit 39 Jahren aus der aktiven Firmenleitung zurück, um seinen Hobbys nachzugehen. Nachdem er seine Jugendsammlung 1871 verkauft hatte, begann er 1878 erneut zu sammeln, verkaufte 1887 aber erneut einen Teil seiner Sammlungen. Danach erwarb er nur noch namhafte Sammlungen und wertvolle Raritäten. 1893 kaufte er die Mauritius-Post-Office-Ausgaben zu 1 p und 2 p für 4.025 US-Dollar. Er reiste viel, um seine Raritäten-Sammlung zu vergrößern.
Avery gilt als Typus des vermögenden Sammlers und weniger als forschender Sammler. Ähnlich wie Philipp-Arnold Ferrary de la Renotière war er ein Raritätenkäufer und darauf bedacht, andere Sammler zu übertrumpen. Trotzdem war er einer der größten englischen Sammler aller Zeiten. Hauptsächlich beschäfitigte er sich mit Ceylon, Indien, den britischen Kolonien, der Schweiz, Spanien und Nord- und Südamerika. Er war allerdings bis 1890 auch Generalsammler und trug rund 100.000 ungebrauchte und gestempelte Marken zusammen.

zurück

Russisch für "Luftpost" und Inschrift auf Luftpostmarken der Sowjetunion.

zurück

Französische Bezeichnung für "Bestätigung" oder "Benachrichtigung" im internationalen Postverkehr, womit die Postverwaltung des Bestimmungslandes die Durchführung einer bestimmten Aktion wie z. B. die Übergabe eines Geldbetrages anzeigt.

zurück

Französische Bezeichnung für "Geldempfangsbestätigungsmarke".

zurück

Französische Bezeichnung für "Empfangsbestätigung", wobei es sich um einen Rückschein oder um sog. Rückscheinmarken handeln kann.

zurück

Spanische Bezeichnung für "Empfangsbestätigung", wobei es sich um einen Rückschein oder um sog. Rückscheinmarken handeln kann.

zurück

sonstiges/avisporto-marke.jpgDänisch für "Zeitungsgebühr" und Inschrift auf Verrechnungsmarken für Zeitungsgebühren von Dänemark.

zurück

Dänisch für "Zeitungsmarke" (englisch: newspaper stamp, französisch: timbre pour journaux, italienisch: francobollo per giornali, niederländisch: krantenzegel, portugiesisch: selo para jornais, spanisch: sello para periódicos).
Dänisch für "Zeitungsstempelmarke" (englisch: newspaper stamp, französisch: timbre-taxe pour journaux, italienisch: segnatasse per giornali, niederländisch: krantenzegel, portugiesisch: selo taxa para jornal, spanisch: sello fiscal para periódicos).

zurück

Italienisch für "Elfenbein" (dänisch: elfenben, englisch: ivory, französisch: ivoire, niederländisch: ivoor, portugiesisch: marfim, spanisch: marfil).

zurück

Hierbei handelt es sich um einen französischen Gebührenkontrollstempel im 19. Jahrhundert, mit dem die Zahlung der Postgebühr<(A> bestätigt wurde.

zurück

Name einer berühmten Rennstrecke in Berlin, die es vor dem 2. Weltkrieg 30 Jahre lang gab. Im Jahre 1971 gab die Landespostdirektion Berlin zum 50-jährigen Gedenken einen &&speziellen Block&& heraus.

zurück

sonstiges/axmann-merkurkopf.jpgJoseph Axmann (geb. 07.03.1793 in Brünn, gest, 09.11.1873 in Salzburg) war ein österreichischer Briefmarkenkünstler. Er studierte Kunst in Brünn bei J. J. Weidlich, ging 1811 nach Wien, wo er seine Studien an der Kunstakademie weiterführte und bei Joseph Blaschke den Kupferstich erlernte. Er entwickelte eine Methode der Reliefgravierung auf Zink und Kupfer (1829) und versuchte sich mit Joseph Berres 1843 an der Ätzung von Daguerrotypen. Seit 1843 war er Mitglied der Wiener Akademie. Ihm sind die Zeitungsmarken von 1851/56 (Merkurköpfe) zu verdanken.

zurück

Länderkennzeichen für Aserbaidschan.

zurück

Aserbaidschanisch für Aserbaidschan.

zurück

Offizielle (aserbaidschanische) Bezeichnung für Aserbaidschan.

zurück

aserbaidschan-post.jpgOffizielle Bezeichnung der Post von Aserbaidschan.
Im Internet ist die Post unter der Adresse »www.azerpost.az« erreichbar.

zurück

san-marino-post.jpgOffizielle Bezeichnung der Post von San Marino.
Im Internet ist die Post unter der Adresse »www.aasfn.sm/english/english.htm« erreichbar.

zurück

pt_azoren32.jpgDie &&Azoren-Inseln&& (portugiesisch Açores) sind eine Inselgruppe im Atlantischen Ozean, etwa 1.400 km westlich von Portugal. Sie bilden eine autonome Region Portugals und umfassen 2.247 qkm mit 241.500 Einwohnern. Die Hauptstadt ist Ponta Delgada.
Die »Azoren« sind vulkanischen Ursprungs. Die neun größeren Inseln ordnen sich auf dem Mittelatlantischen Rücken in drei Gruppen an: im Osten die Hauptinsel São Miguel und Santa Maria (nebst den Formigas-Inseln), in der Mitte Terceira, Graciosa, São Jorge, Pico und Faial, im Nordwesten Flores und Corvo. Ihre Vulkane ragen bis 2.345 m über dem Meeresspiegel auf und sind zum Teil bis in die heutige Zeit tätig. Das Klima ist ozeanisch mild, sommertrocken und winterfeucht mit stürmischen Winden.
Am 01.01.1868 wurden - wegen eines Valuta-Unterschiedes von 25 Prozent - auf den Azoren eigene Briefmarken eingeführt. Vom 01.06.1892 bis 19.07.1905 waren die Azoren in die drei Postgebiete Angra, Horta und Ponta Delgada aufgeteilt, wobei aber immer noch gemeinsame Sondermarken verausgabt wurden. Am 31.12.1931 wurde die Ausgabe eigener Marken eingestellt. Die seit dem 02.01.1980 emissierten Marken mit der Bezeichnung "Acores" sind auch in Portugal und Madeira gültig. Bis heute erschienen über 500 Marken, wobei es auch Paket-, Porto-, Zwangszuschlag- und Zwangszuschlagportomarken gibt. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
Einschätzung: wegen der ansprechenden Grafiken und der reichhaltgen Motivwahl kann für dieses einigermaßen preiswerte Sammelgebiet eine Wertnote von 2-3 vergeben werden.

zurück

Portugiesisch und spanisch für "blau" (dänisch: blâ, englisch: blue, französisch: bleu, italienisch: azzurro, niederländisch: blauw).

zurück

Portugiesisch und spanisch für "azur" (dänisch: blâ, englisch: azure, französisch: azuré, italiensich: azzurrino, niederländisch: blauw maken).

zurück

Portugiesisch für "preußischblau" (dänisch: projsiskblâ, englisch: prussian blue, französisch: bleu de Prusse, italienisch: azzurro di Prussia, niederländisch: pruisisch blauw, spanisch: azul de Prusia).

zurück

Spanisch für "preußischblau" (dänisch: projsiskblâ, englisch: prussian blue, französisch: bleu de Prusse, italienisch: azzurro di Prussia, niederländisch: pruisisch blauw, portugiesisch: azul de Prudsia).

zurück

Die Farbe "azur" ist eine Farbe, die bei Marken vorkommt (dänisch: blâ, englisch: azure, französisch: azuré, italiensich: azzurrino, niederländisch: blauw maken, portugiesisch und spanisch: azulado).

zurück

Englisch für "azur" (dänisch: blâ, französisch: azuré, italiensich: azzurrino, niederländisch: blauw maken, portugiesisch und spanisch: azulado).

zurück

Französisch für "azur" (dänisch: blâ, englisch: azure, italiensich: azzurrino, niederländisch: blauw maken, portugiesisch und spanisch: azulado).

zurück

Dies sind engmaschige Linien als Untergrund bei der Wertangabe in Schecks und Wertpapieren, um Fälschungen zu erschweren. In der Philatelie findet man diese Linien z. B. bei Ganzsachen.

zurück

Italienisch für "azur" (dänisch: blâ, englisch: azure, französisch: azuré, niederländisch: blauw maken, portugiesisch und spanisch: azulado).

zurück

Italienisch für "blau" (dänisch: blâ, englisch: blue, französisch: bleu, niederländisch: blauw, portugiesisch und spanisch: azul).

zurück

Italienisch für "preußischblau" (dänisch: projsiskblâ, englisch: prussian blue, französisch: bleu de Prusse, niederländisch: pruisisch blauw, portugiesisch: azul de Prudsia, spanisch: azul de Prusia).

Begriff hinzufügen nach oben