Unterscheidungsbuchstabe in Stempeln. Abkürzung für "selten" in der deutschsprachigen philatelistischen Literatur. Vor der Katalognummer als Kurzbezeichnung für "senkrecht" bei Zusammendrucken. Abkürzung für "Süden" in Stempeln deutscher Großstädte. Länderkennzeichen für Schweden. Abkürzung für "Sunday" in Sonntagsstempeln der britischen Post.
Bezeichnung für eine früher bei Tanzvergnügen übliche Einrichtung, bei der von Boten Mitteilungen zwischen den einzelnen Tischen befördert wurden. Eine derartige Einrichtung gab es früher auch bei philatelistischen Tagungen.
Das »Saargebiet« ist ein interessantes und beliebtes deutsches Sammelgebiet. Es gibt sehr schöne Briefmarken, die auch heute noch erschwinglich sind. Marken gab es immer dann, wenn im 20. Jh. die Zugehörigkeit zwischen Deutschland und Frankreich umstritten was. Nach dem 1. Weltkrieg wurden die ersten Marken (bis 1934) verausgabt, als es als "Saargebiet" französisch besetzt war bis 1939.
Seit der Rückgliederung ins Deutsche Reich nannte man das Saargebiet "Saarland", auch um sich von der Zeit zwischen 1920 und 1935 deutlich abzugrenzen. Nach dem 2. Weltkrieg war es wieder französisch besetzt. Als das Gebiet 1959 in die Bundesrepublik Deutschland als Bundesland eingegliedert wurde, blieb es bei diesem Namen. Ende 1944 wurde das »Saarland« von alliierten Streitkräften besetzt, die zunächst das linke Saarufer einnahmen. Am 21.03.1945 war der 2. Weltkrieg zwischen Saarbrücken und Neunkirchen zu Ende. Am 20. Juli wurden die amerikanischen Truppen durch französische Streitkräfte abgelöst. Insgesamt katalogisiert der Michel-Katalog (in den Hauptnummern) 173 Ausgaben, darunter zwei Blocks aus dem Jahre 1948 anläßlich der "Hochwasserhilfe", die bei einer Auflage von nur rund 38.000 Stück zu den Spitzenwerten dieses Sammelgebietes gehören und besonders auf Briefen zu den großen Raritäten zählen. Außerdem erschien 1949 eine Dienstmarkenserie "Wappen" mit 12 Werten und von vielen Ausgaben gibt es auch Kleinbogen, die entsprechend selten und somit teuer sind. Die normalen Ausgaben von 1948 bis 1955 sind allerdings noch durchaus erschwinglich. Für das Saarland als »deutsches Bundesland« katalogisiert der Michel-Katalog 70 Briefmarken, darunter die beiden Dauerserien "Heuß" aus 1957, die mit und ohne Wertangabe erschienen. Meist wurden seit 1957 die Markenmotive der Bundesrepublik übernommen, aber es erschienen auch eigenständige Ausgaben.
Das &&Königreich Sachsen&& entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918. Es gehörte von 1806 bis 1815 dem Rheinbund und von 1815 bis 1866 dem Deutschen Bund an. Seit 1867 war es Mitglied des Norddeutschen Bundes und von 1871 bis 1918 des Deutschen Reiches. Die Hauptstadt war Dresden. Das Königreich Sachsen entstand am 11.12.1806 mit der Unterzeichnung eines Friedensvertrages zwischen Frankreich und Sachsen in Posen. Mit dem Frieden von Posen schied Sachsen aus dem Vierten Koalitionskrieg aus, nachdem die sächsisch-preußischen Truppen im Oktober 1806 von Napoleon bei Jena und Auerstedt vernichtend geschlagen worden waren und Preußen den sächsischen Verbündeten im Stich gelassen hatte. Im Posener Frieden mußte das von Napoleon alsbald besetzte Sachsen dem Rheinbund beitreten und verschiedene in Thüringen gelegene Gebiete abtreten, erhielt dafür aber als Entschädigung die preußische Enklave um Cottbus zugesagt und wurde nach Bayern und Württemberg nun ebenfalls zum Königreich erhoben. Außerdem wurde in Sachsen das römisch-katholische dem evangelisch-lutherischen Bekenntnis rechtlich gleichgestellt. Am 20.12.1806 erfolgte die Ausrufung des regierenden Kurfürsten Friedrich August des Gerechten zum König von Sachsen. Die Verkündung stieß auf kein besonderes Echo, vermutlich deshalb, weil der Königstitel seit mehr als einhundert Jahren in Sachsen geläufig war, denn seit 1697 war Kurfürst August der Starke König von Polen, 1733 folgte ihm sein Sohn als König August III. auf dem polnischen Thron. Dessen Sohn, Kurfürst Friedrich Christian, regierte 1763 nur ein Vierteljahr lang und damit zu kurz, um in Polen zum König gewählt werden zu können. Friedrich August der Gerechte erklärte zwei Jahre nach seinem Regierungsantritt zunächst den Verzicht auf die polnische Krone (1765), wurde aber in der vom Sejm 1791 verabschiedeten Polnischen Verfassung zum Thronnachfolger bestimmt. Die Königswürde empfing Friedrich August gleichwohl erst Ende 1806 aus der Hand Napoleons und diesmal nun als sächsische Krone. Wenige Monate danach wurde er allerdings auch als Herrscher in Polen eingesetzt. Hervorgegangen ist das Königreich aus dem Kurfürstentum Sachsen, dessen um 1800 erreichter Gebietsstand hauptsächlich im Ergebnis der Übertragung der sächsischen Kurwürde an die wettinischen Markgrafen von Meißen 1423, dem Übergang der Kurwürde von den ernestinischen an die albertinischen Wettiner nach der Wittenberger Kapitulation 1547 sowie dem Zugewinn von Ober- und Niederlausitz im Prager Frieden 1635 resultierte. Das Königreich »Sachsen« (englisch: Saxonia, französisch: Saxe) zählt zu den altdeutschen Sammelgebieten und gab seine erste Marke am 26.06.1850, den berühmten "Sachsen-Dreier", heraus. Es war nach Bayern das zweite deutsche Territorium, das eigene Briefmarken verausgabte. Ab dem 01.01.1869 gehörte es zum Norddeutschen Postbezirk und verwendete dessen Briefmarken. Insgesamt katalogisiert der Michel-Katalog (in den Hauptnummern) neunzehn Ausgaben. Weitere Motive waren das Porträt von König Friedrich-August II. und König Johann I., sowie das Staatswappen. Außerdem erschienen insgesamt fünfzehn Ganzsachen. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
Bezeichnung für Druckplattenretuschen der Einfassungslinie der einzelnen Markenbilder der Ausgaben von 1851/58 von C.G. Meinhold & Söhne. Die Retuschen erfolgten, um ein optisches Schiefstehen auszugleichen.
Bezeichnung für das kleine, kreisförmige Zeichen, das auf den Marken von Sachsen zu 1 und 3 Neugroschen von 1851 außerhalb des Markenbildes erkennbar ist.
Die ersten Spuren eines Postwesens in Sachsen findet man gegen Ende des 15. Jh. Es bildete sich damals ein rein behördliches Botensystem aus, zu dem das Publikum keinen Zugang hatte. Leipzig hatte, wie die Hanse und der schwäbische Bund, seine Botenverbindungen mit Augsburg, Nürnberg, Braunschweig, Cölln an der Spree (Berlin), Dresden, Magdeburg, Hamburg, Prag und Wien eingerichtet. 1498 hatte Albrecht der Beherzte (1443-1500) eine regelmäßige Botenverbindung zu seinem Stammland Meißen eingerichtet. Sein Nachfolger Georg der Bärtige (1471-1539) hielt den Kurs aufrecht, bis er 1515 die Statthalterschaft in Friesland niederlegte. Die Botenverbindung beförderte keine privaten Korrespondenzen. 1560 wurde die erste Post-Landkarte entworfen. Das Meilenrädlein des Mechaniker Joh. Magdeburger war an einem Wagen befestigt und diente der Feststellung der Entfernung. Noch besorgte man seine Briefe durch besondere Boten. Reitende Boten, Kuriere und Estafetten gab es schon früher. Schließlich stand man mit den Höfen von Braunschweig und Hessen in Verbindung. Neben der Leipziger Botenpost bestand in Sachsen seit 1563 noch eine Hofpost, die von Kurfürst August von Sachsen (1526- 586) eingerichtet worden war. Es wurden so genannte "Postbereiter" angestellt und Salomon Felgenhauer zum Postmeister ernannt. Im Jahre 1574 war Salomon Felgenhauer Postmeister zu Leipzig. Als Postmeister hatte er nur die Abfertigung der Boten und die Besorgung der für den Hof benötigten Pferde zu Sorgen. Im Jahre 1590 ernannte der Rat der Stadt Leipzig Martin Lange zum Botenmeister, der in der "Safranwage" seinen Dienst verrichtete. Am 04.02.1608 erließ der Rat eine Botenordnung, worin u.a. bestimmt wurde, daß der Botenmeister alle ankommenden Briefe, die binnen zwei Stunden nicht abgeholt wurden, durch Boten gegen eine Bestellgebühr von 3 Pfg. austragen zu lassen habe. Unter dem Kurfürsten Johann Georg I. (1613 - 1680) hatte sich das Postwesen weiterentwickelt. Die Posten waren vermehrt und in Leipzig statt eines Botenamtes ein Postamt errichtet worden. Erster Postmeister war Johann Sieber, der die Fußpost von Leipzig über Dresden nach Prag besonders förderte. 1616 fuhr die erste "ordinari Post" zwischen Leipzig und Frankfurt a. Main. 1633 entließ man Sieber aus dem Amt des Postmeisters und übertrug ihm die landesherrliche Post gegen eine Pacht von 1.500 Gulden. Siebers Nachfolger Mühlbach zahlte 500, später 800 und dann 1.000 Gulden. Die 1625 eingerichtete Botenpost von Leipzig nach Dresden wurde 1652 als reitende Post eingerichtet, die danach in eine Kaleschenpost umgewandelt zu werden. Kurbrandenburg unterhielt eine Kanzlei-Post von Berlin über Nürnberg, Regensburg und Eger nach Prag. Mühlbach richtete am 20.01.1653 eine eigene Botenpost über Eger nach Regensburg ein. Natürlich kam es auch hier zu Mißhelligkeiten, mit Brandenburg aber auch mit Thurn und Taxis. Die erste landesherrliche Verordnung über das Postwesen erging am 30.04.1661. Dreißig Jahre später begegnet man dem ersten Post-Dienst-Siegel, es zeigt das kursächsische Wappen und die Umschrift "Churf. Sächs. ober Postambt Leipzig". Im Jahre 1683 war im Türkenkrieg bereits die erste sächsische Feldpost mit einem Beamten in Tätigkeit, die letzte 1866. Gottfried Egger, der nächste Pächter der Post, erwirkte 1681 ein Edikt, welches das Postwesen zur Oberhoheit und als Landesregal erklärte. 1693 schlug Kurfürst Friedrich III von Brandenburg eine Universal-Vereinigung der Posten vor. Berlin hob die fahrende Post von Berlin nach Wittenberg auf und verlegte diesen Kurs von Zerbst nach Halle. 1699 kam der Vertrag zustande. Man einigte sich auf die Grenzpunkte Cöthen, Großkugel, Wittenberg und Zerbst. Die brandenburgische Post von Halle nach Jena blieb bestehen. Sachsen übernahm die Diplomatenpost zwischen Berlin und Regensburg. Die vielen und bedeutenden Postanstalten im Lande sowie die so wichtig gewordenen Beziehungen zu den benachbarten Staaten machte die Einrichtung einer Oberpostbehörde dringend erforderlich. Kurfürst Johann Georg IV (1668 -1694) genehmigte in einem Edikt vom 24.02.1693 und der Post- und Taxordnung vom 13. und 19. Mai in § 2 die Umwandlung des Ober-Postamts in Leipzig zur Ober-Postbehörde von Kursachsen. Sein Nachfolger Kurfürst Friedrich August der Starke (1670 - 1733) ernannte Jacob Heinrich, Graf von Flemming, zum Erb-General-Postmeister. Ihm folgte sein Bruder Joachim Friedrich, während ersterer das Postwesen für 160.000 Taler an den Kurfürsten verkaufte. Das Kammer-Kollegium übertrug daraufhin dem Ober-Postmeister Jacob Kees das gesamte Postwesen auf sechs Jahre gegen eine Pacht von 12.000 Talern, Sein Nachfolger Johann Jacob Kees zahlte ebenfalls 12.000 Taler Pacht und erhielt den Titel "Kurfürstlicher Kommerzienrat". Er führte eine Postkutschen-Verbindung, zunächst von Leipzig nach Dresden, ein. Am 01.07.1712 legte er die Verwaltung des Ober-Postamts nieder und erhielt eine Abfindung von 150.000 Talern und den Titel "Hof- und Justiz-Rat". 1712 hatte das Kollegium erneut die Oberaufsicht über das Landespostwesen. Der Ober-Post-Kommissär Christian Leonhardi wurde mit der Leitung betraut. Leonhardi arbeitete eine Postordnung aus, die zum 27.07.1713 erschien. Es richtete mehrere neue Postkurse ein. Der wichtigste Kurs ging von Leipzig über Kassel und Münster nach Holland. Sein Nachfolger (1715) wurde Hofrat Paul Vermehren. Er machte sich um die geometrische Vermessung sämtlicher Poststraßen verdient, eine Aufgabe, die 1721 abgeschlossen werden konnte. 1722 begann in Sachsen die Aufrichtung von steinernen, die Entfernung von 1, 1/2 und 1/3 Postmeilen bezeichnenden Postmeilensäulen. Zunächst verhinderte der Hofrat noch die Verlegung des Ober-Postamts von Leipzig nach Dresden. Nach seinem Tode (1731) wurde der Posten nicht wieder neu besetzt. Die Ober-Postbehörde erhielt eine kollegiale Verfassung und wurde dem Finanzministerium in Dresden unterstellt. Laut einem Postbericht aus dem Jahre 1776 brauchte die Fahrpost von Hannover bis Leipzig (bei günstiger Witterung) drei Tage und drei Nächte. Der Fahrpreis, auf 29 Meilen berechnet, betrug 6 Taler, 14 Groschen. Hinzu kam das Wagenmeistergeld von 2 Goschen bei jeder Abfahrt, wenn das Gepäck umgeladen worden war. War das nicht der Fall, erhielten der Wagenmeister und der Postillion je 1 Groschen. Zu Anfang des 18. Jh. wurden Eil- oder Schnellwagen eingeführt, die Straßen verbessert und die Auslandsverbindungen besser geregelt und vermehrt. Zum Ober-Postamt in Leipzig gehörten nicht die sächsischen Postanstalten in der Oberlausitz. Hier hatte sich um 1678 eine eigene Post entwickelt, die später vom Ober-Postamt Bautzen geleitet wurde. Dies änderte sich erst am 01.04.1816 infolge der Teilung Sachsens auf dem Wiener Kongreß von 1815. Weitere sächsische Postanstalten bestanden in den Fürstlich reußischen Landen in Gera und Schleitz, im Herzogtum Sachsen-Coburg-Saalfeld in Pößneck, Saalfeld und Gräfental, in den schwarzburgischen Landen zu Rudolstadt, Königssee, Frankenhausen, Sondershausen und Greußen und im Herzogtum Sachsen-Weimar in Weimar, Buttelstädt, Ilmenau und Allstedt. Sie bestanden bis zum 01.07.1816. Das herzoglich sachsen-altenburgische Postwesen verwaltete Sachsen schon früher bis 1784. Damals übernahm die Herzogliche Kammer in Altenburg ihre Posten, übertrug sie aber 1817 dem Fürsten von Thurn und Taxis. Seit dem 01.08.1847 wurde die Ausübung des Postregals wiederum der Krone Sachsen überlassen. Sachsen war einer der ersten Staaten, die dem Deutschen Postverein (01.07.1850) beitraten. Es umfaßte das Ober-Postamt in Leipzig als obere Postbehörde, das Hof-Postamt in Dresden, 129 Postämter, Posthaltereien und Post-Expeditionen. Mitte der 20 Jahre des 19. Jh. wurde der sächsische Postwagenpark erneuert. 1824 wurden in Dresden und Leipzig die ersten Briefkästen angebracht. Briefkästen gab es bald auch in den anderen Städten und auf dem Lande, ab 1862 hingen sie sogar an den Postkutschen. 1829 erfolgte die Einrichtung von Stadtposten und Briefsammlungen in Dresden und Leipzig. 1859 wurde die allgemeine Landpost eingeführt. Mit ihr sollte die Postversorgung flächendeckend im ganzen Lande erreicht werden. Das königlich-sächsischen Postgebiet erstreckte sich auch auf das Herzogtum Sachsen-Altenburg und umfaßte 2.225.240 Einwohner. Im Jahre 1865 gab es 232 Postämter und Expeditionen, vier fahrende Eisenbahn-Postämter, drei Briefsammlungen, zusammen also 251 Postanstalten. Hinzu kamen noch 70 Posthaltereien. Dazu waren 819 Postbeamte, 1.149 Unterbeamte, 83 Kondukteure und 464 Postillione beschäftigt. Es gab 603 Postwagen und Schlitten. Am 01.01.1867 ging das sächsische Postwesen in der Norddeutschen Bundespost auf. Am 01.07.1850 wurde das erste sächsische Postwertzeichen herausgegeben. Der Wert zu 3 Pfennigen war viereckig und zeigte in der Mitte auf "gewässertem" Grunde die Ziffer "3", eine Wertangabe, die sich in Buchstaben "DREI" links und "PFENNIGE" recht wiederholte, während oben das Wort "SACHSEN" und unten "FRANCO" zu lesen waren. Die Marken waren rot auf weiß gedruckt. 1859 wurden auch Ganzsachen verausgabt. Der Werteindruck zeigte das Bild des jeweiligen Königs im Doppeloval, oben "SACHSEN", unten der Wert in Buchstaben, z.B. "EIN NEUGROSCHEN". 1863 gab es das sächsische Staatswappen im Achteck (1/2 Neugroschen) bzw. jetzt mit dem Wappen im Doppeloval.
Bezeichnung für die in vielen Orten Sachsens 1945 vorgenommene Unkenntlichmachung des Kopfbildes von Freimarken und Postkarten des Dritten Reiches unmittelbar nach der Befreiung im Einverständnis mit den Dienststellen der sowjetischen Besatzungsmacht.
Bezeichnung für das bekannteste französische Markenmuster aus den Jahren 1930/38 und 1960/61, wobei es vier Typen gibt: 1930/38 schraffierter Grund mit Sonne, 1906 glatter Grund mit Sockel, 1906/37 glatter Grund ohne Sockel und 1960/61 zweifarbig.
Kurt Sämisch (geb. 29.01.1907 in Berlin-Charlottenburg, gest. 11.08.1982) war ein bekannter Philatelist der DDR. Er trat im Jahre 1925 der Arbeiterbewegung bei und war Mitglied der KPD. Im Dritten Reich wurde er vom Regime verfolgt und inhaftiert. Er war führend am Aufbau der philatelistischen Organisationen in der DDR beteiligt, 1968-1977 im Präsidium des Kulturbundes und von 1964 bis 1973 Vorsitzender der Zentralen Kommission Philatelie bzw. (seit 1969) des Zentralvorstandes des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR.
Bezeichnung für das bekannte französische Markenmuster aus den Jahren 1876/1900, wobei es sich um das erste Allegoriemuster "Friede und Handel" handelt.
Russische Bezeichnung für "schreiben" oder "eingeschrieben". "Sakasnoje" kommt handschriftlich oder als Stempelvermerk auf Einschreibsendungen und als Zweckinschrift auf Umschlägen vor.
Die &&Salomon-Inseln&& (auch: Salomonen, englisch: British Solomon Islands) sind ein Inselstaat im Südwesten des Pazifiks, östlich von Neuguinea. Er wird zum größten Teil aus den Gebieten der südlichen Salomon-Inseln sowie den Rennell-Inseln, den Ontong-Java-Inseln und den weiter östlich liegenden Santa-Cruz-Inseln gebildet. Die nördlichen Inseln der Salomon-Inseln gehören zum Staat Papua-Neuguinea. Die Salomonen waren ab 1893/99 britisches Protektorat (ohne Bougainville und Buka), 1942 von Japan besetzt und wurden bis 1944 von den Amerikanern zurückerobert. Am 02.01.1976 erhielten sie die innere Selbstverwaltung und wurden am 07.07.1978 unabhängig. Die Salomonen sind Mitglied des Commonwealth of Nations.
Amtssprache: Englisch
Hauptstadt: Honiara
Staatsform: Parlamentarische Monarchie
Fläche: 28.450 qkm
Einwohnerzahl: 552.438 (2006)
Bevölkerungsdichte: 19,4 Einwohner pro qkm
BIP/Einwohner: 620 US-Dollar (2004)
Währung: Salomonen-Dollar
Unabhängigkeit: 07.07.1978
Zeitzone: UTC +11 Die ersten Briefmarken als britisches Schutzgebiet erschienen am 14.02.1907 und bis zum 12.11.1975 wurden 298 Briefmarken verausgabt. Am 12.01.1976 erschienen die ersten Marken unter innerer Selbstverwaltung und die erste Ausgabe als selbständiger Staat stammt vom 07.07.1978. Zu nennen sind außerdem acht Portomarken aus dem Jahre 1940. Es sind &&drei Wasserzeichen&& bekannt.
Einschätzung: die Briefmarken sind sehr schön gestaltet und wegen der britisch-konservativen Ausgabepolitik kann die Wertnote 2-3 vergeben werden.
Die Republik &&Sambia&& ist ein Staat im südlichen Afrika. Sie grenzt an Angola, die Demokratische Republik Kongo, Tansania, Malawi, Mocambique, Simbabwe, Botswana und Namibia. Ihr Name leitet sich vom Fluß Sambesi ab. Bei Sambia handelt es sich um die ehemals britische Kolonie Nord-Rhodesien. Amtssprach:e Englisch
Hauptstadt: Lusaka
Staatsform: Republik
Fläche: 752.614 qkm
Einwohnerzahl: 11,261 Mio. (2005)
Bevölkerungsdichte: 14,9 Einwohner pro qkm
BIP/Einwohner: 823 US-Dollar (2006)
Währung: Kwacha = 100 Ngwee
Unabhängigkeit von Großbritannien: 24.10.1964
Zeitzone: UTC+2 Die erste Ausgabe erschien am 24.10.1964. Zu nennen sind zudem sechs Portomarken aus dem Jahre 1964. Es sind &&zwei Wasserzeichen&& bekannt.
Einschätzung: wegen der Ausgabenflut kann nur die Wertnote 5 vergeben werden.
Bezeichnung für eine allgemeine Anschrift, die für einen größeren Empfängerkreis gilt, wie z. B. bei Postwurfsendungen die Aufschrift "An alle Haushalte".
Bezeichnung für einen Brief, der nur seiner philatelistischen Frankatur wegen aufgegeben wurde, im Gegensatz zum Bedarfsbrief. Wenn der Brief mit einem kompletten Satz beklebt ist, spricht man auch von einem Satzbrief.
Diese Dienste gibt es praktisch von allen Postverwaltungen, die zum Weltpostverein gehören und dienen dazu, daß die Sammler von dort ihre Neuheiten - meist im Abo, ohne neue Marken jeweils extra bestellen zu müssen - beziehen können.
Name einer bekannten philatelistischen Fachzeitschrift, die von der "transpress VEB Verlag für Verkehrswesen" in Berlin herausgegeben wurde und aus der Briefmarkenecke der Berliner Zeitung "Der Nachtexpreß" hervorging. Die erste Ausgabe erschien im März 1947. Seit dem 01.04.1951 war sie das Organ der Zentralen Kommission Philatelie des ostdeutschen Kulturbundes und seit April 1959 Organ des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR. Ab Juli 1992 erschien sie als Beilage der Deutschen Zeitung für Briefmarkenkunde, in der sie im September 1995 aufging.
Name einer bekannten deutschen Fachzeitschrift für Philatelie, die 1947 gegründet und 1948/64 nebenberuflich von Dr. W. Ploenes geleitet wurde. Ende 1974 wurde die Zeitschrift wegen mangelnder Rentabilität eingestellt, obwohl sie ein sehr hohes fachliches Niveau pflegte.
Diese Schalter dienen ausschließlich dazu, die Bedürfnisse der Sammler durch Erwerb von Briefmarken zu Sammelzwecken zu erfüllen. Man kann dort alle Neuheiten bekommen und sauber abstempeln lassen.
In der Philatelie ist eine "Sammlung" das systematische Zusammentragen von philatelistischen und vorphilatelistischen Belegen (englisch und französisch: collection). Es wird u.a. zwischen einer Ländersammlung und einer Thematiksammlung unterschieden.
&&Samoa&& (samoanisch: Malo Tutoatasi o Samoa, englisch: Independent State of Samoa) ist ein Inselstaat, der den westlichen Teil der Samoa-Inseln umfaßt und deswegen auch "Westsamoa" genannt wird. Der östliche Teil gehört zu den USA. Samoa liegt im südwestlichen Pazifik nordöstlich der Fidschi-Inseln. Die größten Inseln sind Savai'i (1.708 qkm) und Upolu (1.118 qkm) mit der Hauptstadt und dem internationalen Flughafen. Dazu kommen die bewohnten Inseln Manono, Apolima und sechs Inseln, die bis auf eine kleine Ferienanlage auf Namua (Namua Island Resort) unbewohnt sind. Samoa war unabhängiges Königreich und wurde am 02.12.1899 zwischen dem Deutschen Reich und den USA geteilt. Der deutsche Teil bestand aus Westsamoa und wurde deutsche Kolonie. 1914 wurde die Kolonie von neuseeländischen Truppen besetzt und ab 1920 als Völkerbundsmandat von Neuseeland verwaltet, ab 1945 als UNO-Treuhandgebiet. Am 01.01.1962 wurde Westsamoa unabhängig und am 03.07.1997 wurde der Name in "Samoa" geändert. Amtssprache: Samoanisch, Englisch
Hauptstadt: Apia
Staatsform: Parlamentarische Demokratie im Commonwealth
Fläche: 2.944 qkm
Einwohnerzahl: 177.287
Bevölkerungsdichte: 60,2 Einwohner pro qkm
BIP/Einwohner: 2.020 US-Dollar (2004)
Währung: Tala
Unabhängigkeit: 01.01.1962
Zeitzone: UTC - 11 Stunden Zwischen 1877 und 1891 erschienen sieben Marken der W.-E.-Agar-Privatpost. Zwischen 1886 und 1899 gab es 26 Marken der J.-Davis-Privatpost. Unter neuseeländischer Besetzung erschienen 1914 und 1916 insgesamt fünfzehn Briefmarken. Die erste Ausgabe der neuseeländischen Mandatsverwaltung erschien im Jahre 1920. Am 02.07.1962 wurde die erste Ausgabe der unabhängigen Häuptlingsaristokratie verausgabt. Zu nennen sind außerdem 31 Stempelmarken aus den Jahren 1914 bis 1955. Es sind &&fünf Wasserzeichen&& bekannt.
Einschätzung: wegen der äußerst soliden Ausgabepolitik mit kleinen Ausgaben kann guten Gewissens die Wertnote 1-2 vergeben werden.
Samos war ab dem 10.12.1832 selbständiges Fürstentum unter türkischer Verwaltung. Schutzmächte waren Frankreich, Großbritannien und Rußland. Am 11.11.1912 erklärte es den Anschluß an Griechenland und wurde am 10.08.1913 im Frieden von Bukarest dem Königreich Griechenland zugesprochen. Der endgültige Anschluß erfolgte 1922. Für Samos erschienen zwischen 1878 und 1915 insgesamt 36 Briefmarken. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
Bezeichnung für den bekanntesten amerikanischen Spezialkatalog für Flugpostmarken, in dem auch Abarten und private Luftpostmarken der ganzen Welt gelistet werden.
St. Kitts ist eine Insel in der Karibik. Sie ist auch noch unter ihrem früheren Namen St. Christopher bekannt. Die Insel gehörte zur Präsidentschaft der britischen Kronkolonie Leeward-Inseln und seit dem Ausscheiden Anguillas aus dem assoziierten Staatenverbund St. Christopher-Nevis-Anguilla geben St. Kitts und Nevis eigene Briefmarken heraus. Am 19.09.1983 wurden St. Kitts und Nevis unabhängig und bildeten zusammen den Inselstaat St. Kitts und Nevis. Ihr Name ist abgeleitet von einem spanischen Namen, der durch Christoph Kolumbus vergeben wurde. Während der letzten Eiszeit war der Meeresspiegel ca. 60 m niedriger und St. Kitts, Nevis, Sint Eustatius und Saba bildeten eine zusammenhängende Insel. Die Insel hat eine Größe von 93 qkm. Seit 1882 war sie mit Nevis vereinigt. Am 23.06.1980 trennten sich die Postgebiete und am 19.09.1983 wurde die Insel unabhängig. Die Insel liegt 2.021 km südöstlich von Miami. Die Entfernung zu Saint Eustatius im Norden beträgt 13 km, nach Nevis im Süden 3 km. Die Landfläche beträgt 169 qkm (max. Ausdehnung 30 x 10 km). Die ersten Briefmarken (noch unter dem Namen St. Christopher) erschienen am 01.04.1870 und bis 1890 waren es neunzehn Werte. Ab dem 31.10.1890 wurden die Marken der Leeward-Inseln verwendet, wobei ab 1903 auch die Marken von St. Kitts-Nevis verwendet werden durften. Am 23.06.1980 trennten sich die Postgebiete St. Kitts und Nevis und seitdem erscheinen die Briefmarken unter dem Namen "St. Kitts", wobei bis 1984 auch 40 Dienstmarken emissiert wurden. Es sind &&fünf Wasserzeichen&& bekannt.
Einschätzung: wegen der Vielzahl der recht teuren Blocks und Kleinbogen kann insgesamt nur die Wertnote 4- vergeben werden.
Die Inseln St. Kitts und Nevis gehörten zur Präsidentschaft der britischen Kronkolonie Leeward-Inseln. 1908 wurde das Gebiet in St. Christopher (dem späteren St. Kitts), Nevis und Anguilla umbenannt. Ab dem 12.02.1967 war es assoziierter Staat, von dem sich Anguilla am 12.07.1967 faktisch trennte. Am 23.06.1980 trennte man die Postgebiete in Nevis und St. Kitts (St. Christopher).
Die Föderation &&St. Kitts und Nevis&& (früher: Saint Christopher und Nevis) ist ein unabhängiger Staat im Commonwealth of Nations und Mitglied der Vereinten Nationen. Amtssprache: Englisch
Hauptstadt: Basseterre
Staatsform: Parlamentarische Monarchie
Fläche: St. Kitts 176 qkm, Nevis 93 qkm, zusammen 269 qkm
Einwohnerzahl: 39.349 (2007)
Bevölkerungsdichte: 146,3 Einwohner pro qkm
BIP/Einwohner: 7.840 US-Dollar (2004)
Währung: Ostkaribischer Dollar
Unabhängigkeit: 19.09.1983
Nationalfeiertag: 19. September (Unabhängigkeitstag)
Zeitzone: UTC -4 Stunden Zwischen 1903 und bis 1951 erschienen zur Zeit der britischen Präsidentschaft über die Leeward-Inseln insgesamt 99 gemeinsam verausgabte Briefmarken von St. Kitts und Nevis. Zwischen 1953 und 1980 waren es dann noch 296 Werte sowie neun Dienstmarken aus dem Jahre 1980, die die Aufschrift St. Kitt Nevis Anguilla trugen. Es sind &&fünf Wasserzeichen&& bekannt.
Das Gebiet St. Christopher (später: St. Kitts), Nevis und Anguilla verausgabte seine Briefmarken ab 1952 unter dem Namen "St. Christopher Nevis Anguilla", obwohl sich Anguilla schon am 12.07.1967 faktisch trennte. Am 23.06.1980 trennte man die Postgebiete in Nevis und St. Kitts (St. Christopher).
&&St. Lucia&& liegt nördlich von St. Vincent und den Grenadinen und südlich von Martinique im Bereich der Westindischen Inseln und gehört zu den Kleinen Antillen. Die Insel war britische Kolonie. Am 01.03.1967 wurde die Insel assoziierter Staat des Britischen Königsreichs und am 22.02.1979 unabhängig. Seitdem ist sie ein unabhängiger Inselstaat im Commonwealth of Nations.
Amtssprache: Französisch, Englisch, Spanisch
Hauptstadt: Castries
Staatsform: Parlamentarische Monarchie
Fläche: 619,15 qkm
Einwohnerzahl: 167.640 (2006)
Bevölkerungsdichte: 270,8 Einwohner pro qkm
BIP/Einwohner: 4.580 US-Dollar (2004)
Währung: Ostkaribischer Dollar
Unabhängigkeit: 22.02.1979
Zeitzone: UTC -4 Stunden Die ersten Briefmarken stammen vom 08.12.1860 und bis 1966 erschienen 202 Briefmarken. Die erste Ausgabe als assoziierter Staat erschien am 01.03.1967 und als unabhängiger Staat am 22.02.1979. Zu nennen außerdem 39 Dienstmarken aus den Jahren 1983 bis 1990 sowie 22 Portomarken aus den Jahren 1981 bis 1991 und 22 Stempelmarken aus den Jahren 1881 bis 1884. Es sind &&neun Wasserzeichen&& bekannt. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet St. Lucia Post Office.
Einschätzung: die Ausgabepolitik ist britisch-konservativ, wobei die Briefmarken recht preiswert sind, weshalb, die Wertnote 2+ vergeben werden kann.
&&Saint-Pierre und Miquelon&& ist eine kleine Inselgruppe östlich der kanadischen Küste, und ca. 25 km vor Neufundlund. Die Inselgruppe besteht aus den Inseln Saint-Pierre (26 qkm), Miquelon (110 qkm), Langlade (91 qkm) sowie weiteren kleineren Inseln und hat eine Gesamtfläche von 242 qkm. Früher waren die Inseln Miquelon und Langlade getrennt, heute sind sie mit einer schmalen Nehrung verbunden und werden nun einheitlich als Miquelon bezeichnet. In diesem Gebiet leben etwa 6.316 Einwohner (Saint-Pierre: 5.618 Einwohner, Miquelon zusammen mit Langlade: 698 Einwohner).
Die Inseln stellen das letzte Überbleibsel der französischen Kolonien in Nordamerika dar. 1670 wird erstmals eine kleine Siedlung französischer Fischer auf Saint-Pierre erwähnt, die vermutlich schon seit dem frühen 17. Jahrhundert bestand. Zwischen 1942 und 1945 war das Gebiet kanadisch besetzt. Ab 1946 wurde die Kolonie zunächst französisches Überseegebiet. Seit dem 16.07.1976 ist St. Pierre und Miquelon ein Departement Frankreichs.
Hauptstadt: Saint-Pierre
Fläche: 242 qkm
Einwohnerzahl: 6.316
Bevölkerungsdichte: 29 Einwohner pro qkm
Währung: Euro (€) 1 Euro = 100 Cent
Zeitzone: UTC -3
Die ersten Briefmarken erschienen 1885 und es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
Einschätzung: die Briefmarken werden meist im Stichtiefdruckverfahren hergestellt und erscheinen in Euro-Währung, weshalb die Wertnote 2 vergeben werden kann.
&&St. Vincent&& ist die Hauptinsel des karibischen Inselstaates St. Vincent und die Grenadinen. Der Staat liegt in der Karibik im Bereich der westindischen Inseln und umfaßt die Insel St. Vincent und die 32 Inseln der nördlichen Grenadinen, die zu den Kleinen Antillen gehören. Grenada selbst gehört nicht dazu. St. Vincent war britische Kolonie. Am 01.06.1967 erhielt die Insel die Selbstverwaltung, war seit dem 01.06.1969 assoziierter Staat des Britischen Königreichs und wurde am 27.10.1979 unabhängig.
Amtssprache: Englisch
Hauptstadt: Kingstown
Staatsform: Konstitutionelle Monarchie
Fläche: 388 qkm
Einwohnerzahl: 117.848 (2006)
Bevölkerungsdichte: 303,7 Einwohner pro qkm
BIP/Einwohner: 3.530 US-Dollar (2004)
Währung: Ostkaribischer Dollar
Unabhängigkeit: Autonomie 1969, Unabhängigkeit 27.10.1979
Zeitzone: EST (UTC -5) Die ersten Briefmarken stammen vom 08.05.1861 und bis 1967 erschienen für die Kolonie 230 Briefmarken. Es sind &&sieben Wasserzeichen&& bekannt.
Einschätzung: wegen der immensen Ausgabeflut mit vielen Blocks und Kleinbogen ist das Sammelgebiet absolut nicht empfehlenswert und deshalb gibt es die Wertnote 6.
Die Republik &&San Marino&& (italienisch: Republica di San Marino, Beiname: La Serenissima) ist ein Staat in Südeuropa. Er ist vollständig von Italien umgeben und liegt zwischen den Regionen Emilia-Romagna (Provinz Rimini) und Marken (Provinz Pesaro und Urbino), nahe der adriatischen Küste bei Rimini. Den Felskamm Monte Titano krönt die Festung La Guaita. San Marino ist die älteste Republik der Welt mit einer Geschichte, die bis auf das Jahr 301 zurückgeht. Das Land ist kein Stadtstaat, sondern besteht aus neun Gemeinden.
Amtssprache: Italienisch
Hauptstadt: San Marino
Staatsform: Republik
Fläche: 60,57 qkm
Einwohnerzahl: 30.308 (Stand September 2006)
Bevölkerungsdichte: 500,4 Einwohner pro qkm
Währung: Euro
Unabhängigkeit: 03.09.301
Zeitzone: MEZ (UTC+1) Auf den Marken findet man San Marino als Länderbezeichnung. Die erste Ausgabe erschien am 01.08.1877. Zu nennen sind außerdem 47 Paketmarken aus den Jahren 1928 bis 1972, 80 Portomarken aus den Jahren 1897 bis 1945 sowie sechs Postanweisungsmarken aus dem Jahre 1924. Es sind &&sechs Wasserzeichen&& bekannt. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet Azienda autonoma di stato filatelica.
Einschätzung: wegen der wohl kleinsten Auflagen innerhalb Europas wird die Wertnote 2 vergeben.
&&Sansibar&& (auch: Zanzibar, Bedeutung wahrscheinlich "Küste der Schwarzen") ist eine Inselgruppe vor der Ostküste Afrikas. Sie besteht aus der Hauptinsel Unguja, welche von Europäern meist fälschlich "Sansibar" genannt wird, und der weiter nördlich gelegenen Insel Pemba. Unguja hat eine Größe von 1.658 qkm und Pemba eine Größe von 984 qkm. Sansibar ist ein autonomer Teil des Unionsstaates Tansania (der Landesname "Tansania" setzt sich aus den zwei föderalen Teilen Tanganjika und Sansibar, verbunden mit der Bezeichnung "Azania" zusammen). Hauptstadt und ökonomisches Zentrum ist Zanzibar City mit der weltberühmten Altstadt Stone Town auf Sansibar. Die Inselhauptstadt von Pemba ist Chake Chake. Das Sultanat war britisches Schutzgebiet und erlangte am 10.12.1963 seine Unabhängigkeit. Am 26.04.1964 erfolgte der Zusammenschluß mit Tanganjika zu Tanganjika-Sansibar, das 1965 in Tansania umbenannt wurde. Bis zum 30.06.1968 behielt Sansibar noch seine eigene Posthoheit und benutzte danach die Ausgaben der Ostafrikanischen Gemeinschaft. Die erste Ausgabe des Sultanats unter britischem Schutz erschien am 10.11.1895. Das unabhängige Sultanat verausgabte 1963 eine Serie mit vier Briefmarken und die Republik 54 Briefmarken. Die erste Ausgabe als Teilstaat von Tanganjika-Sansibar datiert vom 12.01.1965. Zu nennen sind außerdem 30 Portomarken aus den Jahren 1930 bis 1964. Es sind &&fünf Wasserzeichen&& bekannt.
Santander war Teilstaat der "Vereinigten Staaten von Kolumbien" im Hochland der Östlichen Kordilleren und im Flußtal des Rio Magdalena von Kolumbien. Auf Grund der Verfassung von 1886 besaßen Santander und die anderen Teilstaaten eine eigene Souveränität mit dem Recht auf einen eigenen Finanzhaushalt und die Herausgabe von eigenen Briefmarken für den Landesteil. Zwischen 1884 und 1904 erschienen insgesamt 32 Briefmarken, 1903 eine Stempelmarke und 1904/05 vierzehn Marken für Cucuta. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
&&Sao Tomé & Principe&& war von 1876 bis 1950 portugiesische Kolonie, ab 1954 bis 1975 »portugiesische Überseeprovinz«.
Die Insel São Tomé im Golf von Guinea ist ein Teil des afrikanischen Staates São Tomé und Príncipe. Sie bildet gleichzeitig zusammen mit umliegenden kleineren Inseln die Provinz São Tomé mit der Stadt São Tomé als Provinzhauptstadt. Die Südspitze von São Tomé liegt nur zwei km nördlich des Äquators. Ca. 1 km südlich dieser Südspitze liegt die 3 qkm kleine Insel Rolas, die vom Äquator geschnitten wird. Vom afrikanischen Festland (Hafenstadt Port-Gentil in Gabun) ist die Insel 240 km entfernt.
Hauptstadt: São Tomé
Fläche: 859 qkm
Einwohner: 91.356 (1991)
Bevölkerungsdichte: 106,35 Einwohner pro qkm (1991) Für die "Kolonie Sao Tomé & Principe" wurden in der Zeit von 1870 bis 1950 insgesamt 365 Briefmarken verausgabt und für die "Überseeprovinz Sao Tomé e Principe" erschienen in der Zeit von 1951 bis 1975 insgesamt 55 Briefmarken. Die erste Ausgabe als Republik datiert vom 12.07.1975. Zu nennen sind außerdem 47 Portomarken aus den Jahren 1904 bis 1921, fünfzehn Zwangszuschlagsmarken aus den Jahren 1925 bis 1966 sowie drei Zwangszuschlagsportomarken aus dem Jahre 1925. Es ist &&ein Wasserzeichen&& bekannt.
Einschätzung: wegen der Ausgabenflut und der teuren Kleinbogen und Blocks ist das Sammelgebiet nicht empfehlenswert und deshalb gibt es die Wertnote 6+.
Für »Sardinien«, das zu Altitalien gehört, sind die Marken "König Viktor Emanuel" vom 01.01.1851, die die ersten Briefmarken Italiens überhaupt waren, die Ausgabe vom 01.10.1853 auf farbigem Papier mit gleichem Motiv, die Ausgabe vom 18.04.1854 mit Prägedruck auf weißem Papier, die Ausgabe von 1855/63 und die Zeitungsmarke vom 01.01.1861 zu erwähnen. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
Bezeichnung für die mit Wertstempel versehenen Briefpapiere aus Sardinien 1819/36, die nach dem Aussehen des betreffenden Wertstempeleindrucks so genannt werden und auch als "Cavalotti" genannt werden.
Bezeichnung für die beiden in Mailand gedruckten Freimarkenausgaben für das deutsch-polnische Abstimmungsgebiet Marienwerder 1920, wobei das Markenmotiv eine symbolische Frauengestalt ist, die auf einem Sockel steht, der wie ein Sarg aussieht. Die erste Ausgabe enthielt die Inschrift "Commission Interalliée", die zweite "Plébiscité".
Bezeichnung für eine komplette Serie verschiedener Wertstufen. Es handelt sich dabei um gleiche oder unterschiedliche Motive, die sich aber alle auf das gleiche Thema beziehen. Die Marken müssen nicht unbedingt zum gleichen Zeitpunkt verausgabt werden, sondern können auch über einen längeren Zeitraum erscheinen (englisch und französisch: set).
Das Königreich &&Saudi-Arabien&& ist eine absolute Monarchie in Vorderasien, die sich auf den Islam als Staatsreligion beruft. Saudi-Arabien liegt auf der Arabischen Halbinsel und grenzt an deren Anrainerstaaten, an das Rote Meer und den Persischen Golf. Die beiden heiligsten Stätten des Islam, die Kaaba in Mekka und die Ruhestätte des islamischen Propheten Mohammed in Medina, liegen in Saudi-Arabien. Der Islam wahhabitischer Prägung spielt in Saudi-Arabien eine sehr große Rolle, das Land gilt als besonders strenggläubig und islamisch-konservativ. Der Donnerstag ist teilweise Ruhetag, der Freitag ist ein kompletter Ruhetag. In Saudi-Arabien gilt die islamische Zeitrechnung. Saudi-Arabien ging 1932 aus der Vereinigung von Hedschas und Nedschd hervor.
Amtssprache: Arabisch
Hauptstadt: Riad
Staatsform: Absolute Monarchie
Fläche: 2.240.000 qkm
Einwohnerzahl: 26,417 Mio. (2005)
Bevölkerungsdichte: 11,8 Einwohner pro qkm
BIP/Einwohner: 12.510 US-Dollar (2004)
Währung: Saudi-Rial
Unabhängigkeit: 23.09.1932
Zeitzone: UTC+3 Die erste Ausgabe datiert vom 01.01.1934. Zu nennen sind außerdem 56 Dienstmarken aus den Jahren 1959 bis 1972 sowie neun Portomarken aus den Jahren 1936 bis 1956. Es sind &&zwei Wasserzeichen&& bekannt. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet Saudi Post.
Einschätzung: die Briefmarken haben zwar kleine Auflagen, aber teilweise hohe Nennwerte, weshalb insgesamt nur die Wertnote 3+ vergeben werden kann.
Bezeichnung der sehr seltenen letzten Freimarken des ehemaligen Königreichs Neapel, die 1860 vor dem Zusammenschluß der damaligen italienischen Länder zum Königreich Italien nach der den Zusammenschluß beschließenden Volksabstimmung erschien. Die Marke zeigt im Mittelstück schon das Wappenkreuz der italienischen Könige des Hauses Sardinien-Savoyen.
Abkürzung für "Soldatenbrief" in militärischen Stempeln der deutschen Armee um 1900/18 sowie in preußischen Stempeln ab dem 01.07.1841 in zweizeiligen Rechteckstempeln.
Kurzbezeichnung für die 1948 erschienenen provisorischen Ausgaben in DM-Währung Ost mit dem Aufdruck "Sowjetische Besatzungszone" in der späteren DDR auf Kontrollratsausgaben mit den Mustern "Ziffern" bzw. "Bilder".
Hierbei handelt es sich um die Reinzeichnung des Briefmarkenstechers, die nur jene Punkte und Striche aufweist, die später auf der Briefmarke als Kontur sichtbar sind. Die Zeichnung wird in eine Zinkplatte geätzt, die nach der Verkleinerung durch den Pantographen als Vorlage für den eigentlichen Briefmarkenstich dient.
Bezeichnung für eine mit Schablone übertragene Ziffer, bei der der Schablonensteg nicht retuschiert ist, so daß im Druck bei einer negativen Zahl der Steg in der Zahl farbig erscheint.
Alternative Bezeichnung für "Mezzotinto", wobei es sich um eine Art Kupferstich handelt, wobei eine aufgerauhte Platte mit einem Schabeisen geglättet wird, so daß die nicht bearbeiteten Stellen viel Farbe aufnehmen können und dunkel drucken. Diese Schabmanier ermöglicht eine flächige, gut getönte Druckwiedergabe mit weichen Übergängen, wobei die dunkleren Töne überwiegen.
Dies ist eine besondere Form des Zusammendrucks, bei dem abwechselnd zwei verschiedene Marken waagerecht im Bogen zusammenhängend gedruckt und senkrecht die Markenreihen jeweils um eine Marke versetzt sind.
Dies ist eine besondere Form eines Bogens, bei dem abwechselnd verschiedene Marken waagerecht im Bogen zusammenhängend gedruckt werden und senkrecht die Markenreihen jeweils um eine Marke versetzt sind.
Georg Schätzel (geb. 13.07.1874 in Neustadt an der Aisch, gest. 27.11.1934 in München) war ein deutscher Jurist und Politiker (BVP) und von 1927 bis 1932 als Reichspostminister Chef der Deutschen Reichspost. Er war Sohn eines Schneidermeisters. Sein Lehrer und Stadtpfarrer erkannte frühzeitig seine Begabung und letzterer bereitete ihn für das Gymnasium in Bamberg vor. Von 1883 bis 1891 war er dort Schüler. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaften und wurde als Rechtsanwalt zugelassen. Er trat in den Dienst der bayerischen Postverwaltung ein. Dr. Schätzel kam der Gedanke, Motorfahrzeuge auch für den Überlanddienst der Post nutzbar zu machen. Um sich das Fachwissen anzueignen, besuchte er Vorlesungen über Maschinentechnik an der Technischen Hochschule in München. 1901 veröffentlichte er die Schrift "Motorposten, Technik und Leistungsfähigkeit der heutigen Selbstfahrersysteme und deren Verwendbarkeit für den öffentlichen Verkehr." Verkehrsminister von Frauendorfer war von dieser Schrift so stark beeindruckt, daß er Dr. Schätzel ins bayerische Ministerium für Verkehrsangelegenheiten berief und ihm die Vorarbeiten für die Einrichtung von Motorpostlinien übertrug. Im Jahre 1905 konnte bereits die erste Motorpostwagenlinie Bad Tölz - Lenggries eröffnet werden. 1914 wurde Dr. Schätzel sehr rasch zum Oberpostrat, Oberregierungsrat und Ministerialrat befördert. Als durch die Weimarer Verfassung das bayerische Postwesen auf das Deutsche Reich überging, war Ministerialrat Dr. Schätzel bei den Verhandlungen über den Staatsvertrag 1919/20 dabei. Nachdem Staatssekretär Dr. Stingl Ende 1922 als Reichspostminister nach Berlin berufen wurde, übernahm Dr. Schätzel ab 01.01.1923 den Posten des Staatssekretärs in München. Zielstrebig verfolgte er von 1923 bis 1927 den Ausbau und die Modernisierung des Postwesens in Bayern. Allein 135 neue Kraftpostlinien wurden in dieser Zeit geschaffen. Über 100 neue Bauten für Post-, Fernmelde- und Wohnzwecke wurden ausgeführt. Auch an der Entstehung des Deutschen Unterhaltungsrundfunks war Schätzel beteiligt. Im März 1924 ließ er in München einen von der Post errichteten Röhrensender in Betrieb nehmen, der dann 1925 bei der Deutschen Verkehrsausstellung durch einen neu konstruierten Sender ersetzt wurde. Es galt in jener Zeit aber auch, die Mechanisierung im Postbetrieb voranzutreiben. Dr. Schätzel schickte eine Kommission nach Schweden und Norwegen, um dortige Versuche zu überprüfen. Schon 1925/26 wurde als erste dieser Art in Deutschland die Großverteileranlage in Rundform im Münchner Paketzustellamt eröffnet. Das erste automatische Fernamt der Welt wurde bereits im Oktober 1923 in Form der sog. Netzgruppe Weilheim in Betrieb genommen. Durch den Münchner Entwurf war Schätzel auch an der Schaffung des Reichspostfinanzgesetzes vom 01.04.1924 beteiligt. Schätzel war Mitglied der BVP. Am 29.01.1927 wurde er zum Reichspostminister ernannt. Während seiner Amtszeit als Minister gehörte er drei verschiedenen Reichskabinetten an, dem 4. Reichskabinett Dr. Marx (Zentrum) von 1927—1928, dem 2. Reichskabinett Hermann Müller (SPD) von 1928—1930 und dem Reichskabinett Dr. Brüning (Zentrum) von 1930—1932. Seine Sorge galt auch dem Wohl des Postpersonals. In einem Schreiben vom 11.07.1928 schlug er bessere Beleuchtungseinrichtungen, regelmäßige Zufuhr frischer Luft, bessere Erwärmung der Arbeitsräume, bequeme Waschgelegenheiten und Brausebadanlagen, Minderung der Betriebsgeräusche, Bilderschmuck und Blattpflanzen in den Zimmern, Sorge für das Wohnungswesen, Bekämpfung der Tuberkuloseerkrankungen, Möglichkeiten zur Erholung und Kräftigung und Minderung der Verschuldung der Beamten vor. Als Dr. Schätzel 1927 das Reichspostministerium übernahm, war die Post so verschuldet, daß nur durch die Erhöhung der Postgebuehren Abhilfe geschaffen werden konnte. Schätzel beschritt diesen unpopulären Weg und verteidigte ihn auch klar. Als Dr. Brüning 1932 den Posten des Reichskanzlers aufgab, schied mit ihm auch Dr. Schätzel als Reichspostminister am 31. Mai aus. Er zog sich nach München zurück, wo er am 26.11.1934 starb. Am 26.10.1924 hatte ihm der Stadtrat mit einstimmigem Beschluß die Ehrenbürgerschaft der Stadt Höchstadt verliehen.
Im Auktionswesen vom Auktionator angesetzter Preis für ein einzelnes Los, der als Anhaltspunkt für die Abgabe von Geboten dienen soll. Er ist gleichzeitig der Mindestpreis, der überboten werden kann.
Früher übliche Bezeichnung für die 147 zuletzt gültigen Freimarkenwerte der Deutschen Post im Ausland und der ehemaligen Kolonialgebiete, die am Sammlerschalter in Berlin 1914/19 erhältlich waren.
Bezeichnung für ein am Schalter vorhandenes Gerät, mit dem Automatenmarken in der vom Kunden gewünschten Höhe und mit dem gewünschten Wert gedruckt werden können.
Anton Scharf (geb. 10.06.1845 in Wien, gest. 05.07.1903 in Brünn) war ein österreichischer Briefmarkenkünstler. Nach dem Studium an der Wiener Kunstakademie ab 1860 und ab 1862 an der Graveurschule der Wiener Münze unter Prof. Böhm wurde 1866 er Assistenz-Graveur, 1868 Graveur an der Münze und 1887 Direktor der Graveurschule. Er galt als einer der bekanntesten Medailleure und entwarf z. B. die Ausgabe Österreichs von 1867, ebenfalls die Ausgabe von 1883. Auf ihn sollen auch die Ausgaben Österreichs von 1890, 1899 und 1904 zurückgehen.
Bezeichnung für einen leichten, rückseitig erkennbaren Durchdruck von Konturen beim Buchdruck (dänisch, französisch und niederländisch: nuance, englisch: shade, italienisch: tonalita, portugiesisch: tonalidade, spanisch: tono de color).
Name eines international bekannten Briefmarkenalbums des Schaubek-Verlages in Leipzig. Erfinder war der Firmeninhaber Gustav Bauschke, der von G. Wuttig seit 1862 das Verlagsrecht für das von ihm herausgegebene Album besessen hatte. Das Album wurde nach der Sammlung von Alfred Moschkau aufgebaut und erschien bis 1876 im Verlag Eduard Wartig, ab 1874 in sieben Auflagen und wurde später "Schaubek-Album" genannt. Mitarbeiter und Geldgeber für die ersten Schaubekalben war der damalige Tapeziermeister Kietz in Leipzig. Nach dem Tode Bauschkes wurde das Schaubek-Album vom Senf-Verlag übernommen, 1893 vom Verlag C. F. Lücke.
Name des 1862 vom Leipziger Buchhändler G. Wuttig gegründetem Verlages, der die ersten deutschen Briefmarkenalben herausgab. 1864 kaufte Gustav Bauschke die Verlagsrechte und schuf den Kunstnamen "Schaubek" aus seinem eigenen Nachnamen. 1876 kaufte der BriefmarkenhändlerLouis Senf für 10.000 Goldmark die Rechte am Schaubek-Album. 1894 erwarb schließlich Carl Friedrich Lücke alle Rechte und gab erstmals Nachträge heraus. 1930 ging der Verlag C. F. Lücke in den Besitz der Familie Junck über. Seit 1955 werden die heute noch beliebten falzlosen "Brilliant"-Alben mit den Schaufix-Klemmtaschen herausgegeben. Nach der Verstaatlichung des Verlages zwischen 1972 und 1990 führt heute Eckhard Fritz den Verlag in Großlehna nahe Leipzig.
Hierbei handelt es sich um ein angebliches Verkaufsangebot, das jedoch nur zum Testen der Aufnahmefähigkeit des Marktes, des Umfangs des Interessentenkreises und zur Einschätzung der Preislage abgegeben wird.
"Schere außen" bedeutet bei einer Scherentrennung, daß der Schnitt außerhalb der Trennungslinie zweier Marken vorgenommen wurde, was keinerlei Wertminderung bedeutet.
"Schere innen" bedeutet bei einer Scherentrennung, daß beim Schnitt die Trennungslinie der Marke weggeschnitten worden ist, was eine Wertminderung zur Folge hat.
Bezeichnung für "geneigt", "nicht gerade", bzw. "krumm" (dänisch: skrâ, englisch: oblique bzw. slanting, französisch: oblique bzw. incliné, italienisch und portugiesisch: obliquo, niederländisch: schuin, spanisch: oblicuo).
Allgemeine Bezeichnung für die regelmäßige Postbeförderung mit Hilfe von Schiffen im Linienverkehr. Bezeichnung für Posteinrichtungen an Bord von Schiffen, die regelmäßig Post befördern, aber keine Postbeamten an Bord haben. Die Post wird angenommen und in den angelaufenen Häfen abgeliefert.
Bezeichnung für das systematische Sammeln, Auswerten und Erforschen der postalischen Belege, die von Seepost- oder Schiffsposteinrichtungen befördert und bearbeitet wurden.
Hierbei handelt es sich um einen an Bord von Schiffen verwendeten nicht postalischen Stempel, der dem Absendervermerk entspricht und gelegentlich auch auf Postwertzeichen vorkommt, obwohl eine Entwertung der Frankatur nicht vorgesehen und zulässig ist.
Ferdinand Schirnböck (geb. 27.08.1849 in Oberhollabrunn, gest. 16.09.1930 in Perchtoldsdorf bei Wien) war ein österreichischer Briefmarkenstecher. Er war einer der berühmtesten österreichischen Stecher überhaupt und arbeitete z. B. auch für die Postverwaltungen von Albanien, Bulgarien, Liechtenstein, Norwegen, Polen, Rußland, Schweden, Türkei, Ungarn und Siam.
Bezeichnung für den Zustand einer Zähnung, bei der durch stumpfe Zähnungsnadeln die Zähnungslöcher nicht sauber ausgestanzt sind, sondern unscharf und teilweise mit den nicht völlig ausgestanzten Papierteilchen der Zähnung gefüllt sind.
Hans-Georg Schlegel (geb. 30.12.1922 in Langensalzwedel/Stendal) ist ein bekannter Berliner Briefmarkenhändler und Sachverständiger in Fälschungsprozessen. Zudem war er lange Jahre als Bundesprüfer für Berlin, BRD, Französische Zone, Weimarer Republik und Drittes Reich tätig. Von 1972 bis 1996 war er Vizepräsident und seit 1997 Ehrenmitglied des BPP. Auf ihn gehen auch einige Neuerungen im Prüferbund zurück, wie z. B. Eignungsprüfung und fälschungssichere Attestformulare.
Bezeichnung für das derzeit modernste Perforationsverfahren für Briefmarken, wobei die Papierteilchen durch ein Messersystem abgeschliffen werden und die Papierbahn dabei über eine mit kleinen Stiften versehene Trommel geführt werden, so daß sie an den zu perforierenden Stellen hochgedrückt wird und von den Schleifmessern bearbeitet werden kann.
Julius Schlesinger (geb. 07.05.1858 in Breslau, gest. 03.12.1920) war ein bekannter Briefmarkenhändler in Berlin, der sich schon früh mit Prüfungen beschäftigte. Er war der erste, der den Begriff "Ganzsache" für Umschläge mit eingedruckten Wertzeichen verwendete.
Die Herzogtümer »Schleswig-Holstein und Lauenburg« gehören zu den altdeutschen Sammelgebieten und verwendeten bis zum März 1864 die dänische Währung. Bis 1865 verausgabten Schleswig und Holstein jeweils eigene Ausgaben, ab dem 01.01.1868 wurden die Marken des Norddeutschen Postbezirks verwendet. Die wechselvolle Geschichte Schleswig-Holsteins zeigt sich auch in den Marken. Die schleswig-holsteinischen Postverwaltungen bestanden von 1850 bis 1852. Bedingt durch den dänischen Krieg erschienen am 15. November die ersten beiden Ausgaben, die mit dem Wappen von Schleswig-Holstein und den Buchstaben "S" und "H" versehen waren. Die Wertangabe betrug 1 bzw. 2 Schillinge. 1852 wurde das Postwesen in den Herzogtümern Holstein, Lauenburg und Schleswig zunächst wieder der dänischen Generalpostdirektion unterstellt, aber nach dem Krieg zwischen Preußen und Österreich gegen Dänemark verausgabten Schleswig und Holstein wieder eigene Briefmarken. Insgesamt katalogisiert der Michel-Katalog (in den Hauptnummern) 25 Ausgaben.
Am 24.12.1624 erschien die erste dänische Postordnung, die auch für Schleswig-Holstein gültig war. Die Oberleitung dieser Post lag in den Händen von vier Kaufleuten, die sich den Titel "Postverwalter" gegeben hatten. 1640 wurde das dänische Postwesen verstaatlicht. Am 27.11.1710 erließ Fürst Karl Friedrich von Holstein-Gottorp durch seine Regierung eine Postordnung. Er stellte Postmeister ein und errichtete Postämter. Nun war die Beförderung von Personen, Briefen und Paketen ausschließlich der Post vorbehalten. Dazu wurden regelmäßige Verbindungen zwischen den wichtigeren Orten des Landes eingerichtet und unterhalten. Bis zum Jahre 1864 war die Verwaltung des Postwesens in den Elbherzogtümern und im Herzogtum Lauenburg eingebunden in die des Königreichs Dänemark. Schon im 17. Jh. bestand ein dänisches Postamt in Hamburg. Trotz einiger Querelen wurde das dänische Ober-Postamt in Hamburg und die Post-Kontore der Herzogtümer Schleswig-Holstein im April 1848 von der königlich dänischen Postverwaltung abgelöst und unter die noch provisorische schleswig-holsteinische Regierung gestellt. Nun wurde das Porto nicht mehr in Reichsbankgeld, sondern in Hamburger Courantmünze erhoben. Nach der Inbesitznahme der Herzogtümer durch Dänemark im Juli 1850 blieb anfangs die abgetrennte Postverwaltung von Holstein erst einmal noch bestehen. Im Vertrag von Oldenburg erhielt Dänemark die Ausübung des Postregals im Fürstentum Lübeck (Eutin und Schwartau). Damit gehörten die drei Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg und das Fürstentum Lübeck wieder zur dänischen Post. Am 01.07.1850 trat Schleswig-Holstein dem Deutschen Postverein bei, am 01.01.1852 Lauenburg und Lübeck. Durch den Krieg Österreichs und Preußens gegen Dänemark von 1864 wurde das Postwesen der beiden Staaten aufgeteilt, das Holsteins an Österreich, das Schleswigs an Preußen. Preußen übernahm am 01.01.1866 die Postverwaltung im Herzogtum Lauenburg. Am 22.12.1866 folgte die Übernahme der Verwaltung des Postwesens in Schleswig-Holstein. Am 01.01.1868 kam das gesamte Norddeutschland unter die Verwaltung des Norddeutschen Bundes. Als die Herzogtümer noch dänisch waren, waren auch die dänischen Briefmarken gebräuchlich. Am 01.05.1851 gelangten dänische Marken in Schleswig, am 01.07.1853 in Holstein und Lauenburg zur Einführung. Die ersten eigenen Marken erschienen am 14.11.1850. Sie waren ohne Länderbezeichnung, natürlich in dänischen Skilling und wurden nur von holsteinischen Postämtern abgegeben. Dann wurden am 01.03.1864 je eigene Landpostmarken nach dänischem Vorbild herausgegeben, in beiden Währungen. Am 10.03.1864 folgten Marken in Form des hohen Ovals, mit Angabe des Werts in der Mitte, der Name "HERZOGTH, SCHLESWIG" steht oben, unten "SCHILLINGE", in dänischer Währung. Schon wenige Tage später, am 05.04.1864, erschien ein anderer Wert, nun in Hamburger Courant, bei dem unten "SCHILLING" steht. Bei den nun folgenden Ausgaben unterschieden sich Landesbezeichnung "HERZOGTH.HOLSTEIN" bzw. "HERZOGTH.SCHLESWIG" und natürlich die der Wertangabe und der Farbe.
Hierbei handelt es sich um ein Verkaufsangebot zu wesentlich unter dem üblichen Preis liegenden Konditionen. Ursachen sind ein Verkauf unter Zeitdruck, Räumung von Restposten oder auch Preisdumping.
Dies ist eine besondere Art der Katapultpost 1929/35 in Verbindung mit Schiffsbeförderung zur Beschleunigung der Transatlantikpost. Große Atlantikdampfer verfügten über eine Katapultvorrichtung, um mit Hilfe von Bordflugzeugen bis zu 1.600 km vor dem Zielhafen schon &&Post zustellen&& zu können.
Es handelt sich um das unregelmäßige Eintrocknen des Gummis, wobei oft linienförmige, ungummiert erscheinende Rillen entstehen können. Dieses Eintrocknen wird häufig mit Spargummi verwechselt, da es diesem stark ähnlich sieht.
Dies ist eine Postbeförderung mit von Tieren gezogenen Schlitten, die vor allem in abgelegenen Gegenden Nordamerikas und Nordasiens üblich ist. Man unterscheidet dabei die Hundeschlittenpost und die Rentierschlittenpost.
Gemeint ist ein Stempel mit einem Schlüsselmotiv. Im engeren Sinne sind die Stempel gemeint, die in Bremerischen und Vegesackschen Postämtern verwendet wurden und einen Schlüssel als Ornament aufweisen.
Gemeint ist ein Stempel mit einem Schmetterlingsornament aus dem 19. Jh. So haben Hamburger Stempel ein Flügelmotiv oberhalb und unterhalb der Orts- und Datumsangabe, aber auch in Übersee wurden Stempel mit ähnlichen Ornamenten verwendet.
Friedrich Schmiedl (geb. 14.05.1902 in Schwertberg, Oberösterreich, gest. 11.09.1994 in Graz) war ein österreichischer Raketenpionier und Erfinder der Raketenpost. Er begann, sich bereits in seiner Jugend für Raketen zu interessieren. Während des 1. Weltkrieges konstruierte er seine erste Rakete. Im Jahre 1921 begann er mit seinem Studium der Chemie an der Technischen Universität Graz. Während dieser Zeit führte er seine Raketenversuche weiter fort. Nach dem Studium ließ sich Schmiedl als selbständiger technischer Forscher in der steirischen Hauptstadt Graz nieder. Während dieser Zeit unternahm er zahllose Experimente mit von ihm gebauten Raketen. Am 02.02.1931 startete Schmiedl die erste Postrakete der Welt auf dem Grazer Schöckl und transportierte damit rund 100 Briefe in den nahegelegenen Ort Sankt Radegund. Weitere erfolgreiche Postraketenstarts folgten in den folgenden Monaten. Der junge Erfinder und Konstrukteur plante sogar, eine eigene Raketenpostlinie Laibach-Graz-Basel zu eröffnen. Dadurch erlangte er vor allem bei Philatelisten einen hohen Bekanntheitsgrad. In den Jahren 1934 und 1935 wurden seine Versuche durch zwei gesetzliche Änderungen in Österreich jäh beendet. Schmiedl hatte zur Finanzierung seiner Versuche die beförderten Poststücke mit eigenen "Wertmarken" frankiert, welche die Haupteinnahmequelle für seine Experimente waren. Diese Vorgangsweise wurde von der österreichischen Post durch eine Verordnung unterbunden. Zusätzlich wurde der Besitz von Sprengstoff verboten (und unter Todesstrafe gestellt), wodurch Schmiedl gezwungen war, seine Treibstoffvorräte zu vernichten. Das Militär hatte großes Interesse an seiner Forschung, aber als Pazifist verweigerte er die Zusammenarbeit. Diese Einstellung wurde für Friedrich Schmiedl vor allem während der Zeit der deutschen Besatzung von Österreich zum Problem. Der Forscher vernichtete deshalb seine bisherigen Unterlagen. Im Jahre 1943 wurde er eingezogen und dem Festungs-Pionierstab auf der Krim zugeteilt. Nach dem 2. Weltkrieg gab es weitere Angebote, die er jedoch alle ausschlug. Später beschäftigte er sich mit verschiedenen Bootsantrieben (Raketenantrieb, Lamellenantrieb), ehe er 1955 in den Landesdienst eintrat.
Bezeichnung für einen scheinbaren Doppeldruck, der durch eine schlechte Zurichtung entsteht, so daß die Abwicklung von Druckzylinder und Druckform ungenau erfolgt und am Bogenende sieht der Druck etwas verschmiert aus. Der Schmitzdruck taucht nur bei Bogenenden von z. B. den Freimarken von Sachsen von 1855 und vom Norddeutschen Postbezirk bei der 1-Groschen-Freimarke von 1869 auf. Meist werden diese Marken als Doppeldrucke angeboten und viel zu hoch bewertet.
Bezeichnung für ein künstlerische gestaltetes Telegramm, wobei es sich meist um ein Doppelblatt DIN A 4 oder DIN A 5 im Hochformat handelt. Es wurde erstmals am 15.11.1926 in Deutschland eingeführt und war auch nach dem 2. Weltkrieg noch üblich. In der DDR gab es als Sonderform das Grußtelegramm.
Philatelistische Bezeichnung für den seltenen Poststempel des 19. Jh. in Holzminden (Braunschweig) und Ungarn um 1860 in Form einer querovalen Schnalle.
Bezeichnung für die Zustellpost in den USA in schwer zugänglichen Gebirgsgegenden der Sierra Nevada um 1857 sowie Bezeichnung für Sendungen, die mit dem besonderen Stempel Snow Shoe Express versehen wurden.
Besondere Kennzeichnung eiliger Dienstbriefe von Kommando-Dienststellen der deutschen Kriegsmarine, die umgehend zu befördern und zu erledigen waren. Die Briefe hatten eine rote Umrandung und einen Stempelaufdruck "Schnellbrief".
Bezeichnung für die 1821 in Preußen zur Beschleunigung der Personenbeförderung eingerichteten Postverbindungen. Ähnliches gab es seit 1822 auch in Baden, seit 1825 in Bayern und 1922 in Württemberg, in Sachsen, Frankreich, der Schweiz und in Österreich, wobei man meist von Eilwagen sprach.
Hierbei handelt es sich um eine &&Flachform-Zylinderdruckmaschine&& für alle Druckverfahren, wobei die Druckform auf einem Karren waagerecht bewegt wird, während der zugeschnittene Papierbogen durch einen umlaufenden Druckzylinder gegen die eingefärbte Druckform gedrückt und dabei bedruckt wird. Die Maschine wurde 1810 von Friedrich König erfunden.
Der Schnitt ist eine Trennungsart, wobei die zu trennenden Briefmarken nicht mit einer Zähnung oder einem Durchstich versehen sind und deshalb z.B. mit einer Schere aus dem Bogen herausgetrennt werden muß.
Bezeichnung für das Dauerfreimarkenmuster Portugals 1912/31 mit zahlreichen Farbänderungen, Papierabarten und Aufdrucken mit insgesamt 157 Werten in 234 Variationen.
Bezeichnung für eine Perforation von geschnitten ausgegebenen Marken mittels eines Schnittmusterrädchens. Dieses Verfahren wurde 1945 des öfteren zur Erleichterung der Trennung geschnittener Marken z. B. in Westsachen in der Sowjetischen Zone angewandt.
Bezeichnung für eine geringe Beeinträchtigung der Erhaltung von Marken etc., die noch nicht als Qualitätsfehler gilt. Der Abschlag vom Wert beträgt ca. 10-20 Prozent.
Die Farbe "schokoladen" ist eine bräunliche Farbe, die recht selten bei Marken vorkommt (dänisch: chokolade, englisch, portugiesisch und spanisch: chocolate, französisch: chocolat, italienisch: cioccolato, niederländisch: chocolade).
Die 2001 in der Schweiz herausgebende Marke hat einen Wert von 90 Rappen und riecht nach Schokolode. Da der in kleinerer Auflage erschienene Nachdruck einen dunkleren Braunton aufweist, spricht man bei der im Kleinbogen verausgabten Marke auch von "Vollmilch" und "Zartbitter".
Bezeichnung für einen mit chemischem, gummiähnlichen Haftstoff versehenen Klebefalz, der durch Adhäsionskraft des Haftstoffs hält. Er kann somit mehrfach verwendet werden und hinterläßt keine Spuren auf dem Gummi.
&&Schottland&& (englisch und schottisch: Scotland, gälisch: Alba, lateinisch-keltisch: Caledonia) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland und ein Land im Nordwesten Europas. Schottland besteht aus dem nördlichen Teil der größten europäischen Insel Großbritannien sowie mehreren Inselgruppen. Bis 1707 war es ein eigenständiges Königreich. In diesem Jahr wurde es mit dem Königreich England - mit dem es bereits seit 1603 in Personalunion regiert wurde - vereinigt.
Amtssprache: Englisch, Schottisch-Gälisch, Scots
Hauptstadt: Edinburgh
Staatsform: Konstitutionell-parlamentarische Monarchie
Fläche: 78.772 qkm
Einwohnerzahl: 5,094 Mio. (2002)
Bevölkerungsdichte: 64 Einwohner pro qkm
BIP: 130 Mrd. US-Dollar (2002)
BIP/Einwohner: 25.546 US-Dollar (2002)
Währung: Pfund Sterling, £, GBP mit eigenen schottischen Noten der Bank of Scotland, Royal Bank of Scotland (beide Edinburgh) und Clydesdale Bank (Glasgow); Münzen wie in England.
Zeitzone: UTC +0, Sommerzeit: UTC +1 Regionalmarken von Schottland gibt es seit 1958, die anstelle des Landesnamen das Wappen beinhalten. Es wird kein Wasserzeichen verwendet.
Bei einer geteilten Marke verläuft die Halbierung diagonal von der linken oberen zur rechten unteren bzw. von der rechten oberen zur linken unteren Ecke.
Bezeichnung für die Herstellung provisorischer Wertzeichen mittels Schreibmaschine. Dies kam in der Philatelie bisher nur selten vor und gab es z.B. 1895/96 bei Uganda sowie in Deutschland bei den lokalen Marken von Bad Saarow, Eckartsberga, Flensburg, Husum, Kiel, Lütjenburg und Titisee, Unna.
Nach Art der Rohstoffzusammensetzung handelt es sich um eine Papierart, die holzfrei oder nur gering holzhaltig, vollgeleimt, mitunter tintenfest, satiniert und mittelstark ist. Sie wurde nur sehr selten für die Briefmarkenherstellung verwendet, wie z. B. in Mexiko 1886/88 und in Lettland 1919.
Bezeichnung für hintereinander abfolgende Zeichen, die aus einem oder mehreren Worten bestehen können (englisch: scroll of inscription, französisch: bande d'inscription).
Bezeichnung für die in typografischen Punkten ausgedruckte &&Höhe des Schriftbilds&& unter Berücksichtigung der Ober- und Unterlänge. Man unterscheidet die Schriftgrade Brillant (3 Grad), Diamant (4 Grad), Perl (5 Grad), Nonpareille (6 Grad), Kolonel (7 Grad), Petit (8 Grad), Borgis (9 Grad), Korpus (10 Grad), Cicero (11 Grad), Mittel (14 Grad), Tertia (16 Grad) und Text (20 Grad). Größere Schriften sind im Postwesen nicht gebräuchlich.
Ernst Schromm war ein österreichischer Briefmarkenkünstler, geboren am 14.10.1902 in Wien. Nach dem Studium an der Kunstakademie bei Jettmar war er Mittelschulprofessor und frei schaffender Künstler. Er schuf mehrere österreichische Sondermarkenserien Ende der 1940er-Jahre.
Bezeichnung für eine Beschädigung des Markenpapiers mit geringer Aufhellung der geschürften Stelle. Bei einer rückseitigen Stelle spricht man auch von einer rauhen Stelle, die man durch Ausfüllen beseitigen kann. Eine vorderseitige Schürfung beseitigt man durch Nachmalen.
Bezeichnung für eine Vignettenserie von fünf Werten, die angeblich aus Protest gegen die vom Deutschen Reich am 13.03.1938 erfolgte Besetzung Österreich herausgegeben werden sollten.
Bezeichnung für die auf dem Unterrand der ersten vier Frei- und Portomarken der Türkei von 1863 kurz vor Auslieferung angebrachte Farbleiste mit negativer Inschrift, die die Verwendung vor Auslieferung gestohlener Bogen verhindern sollte.
Hierbei handelt es sich um einen nach dem eigentlichen Markendruck angebrachten und über den gesamten Bogen reichenden Farbdruck zu Sicherungszwecken, um eine mißbräuchliche Verwendung der Marken auszuschließen.
Hierbei handelt es sich um einen zusätzlichen Druckvorgang, bei dem das unbedruckte Papier mit dünnen, pastellförmigen Linien oder Ornamenten versehen wird, wodurch mechanische oder chemische Entfernungen erschwert werden, weil der Unterdruck sich sofort ablöst.
Bezeichnung für Maßnahmen gegen Fälschungen. Hierzu zählen alle Wasserzeichen sowie ein Schutzunterdruck, das Einfügen von Seidenfäden oder anderer Fasern in die Papiermasse, um das Fälschen zu erschweren.
Bezeichnung für die Freimarke der ehemals britischen Kolonie Westaustralien, deren Marken von 1854 bis 1900 ausnahmslos das Wappentier der Kolonie, den Schwan, zeigen.
Bezeichnung für das Unkenntlichmachen von Markenabbildungen, um die Marken weiter verwenden zu können. Dies geschah z. B. im Jahre 1945 sehr häufig in Deutschland, als Briefmarken mit dem Motiv Adolf Hitlers geschwärzt wurden.
Hugo Schwaneberger (geb. 23.05.1853 in Neumarkt/Schlesien), gest. 31.08.1934 in Bückeburg) war ein bekannter deutscher Philatelist, Bearbeiter und Herausgeber des nach ihm benannten Schwaneberger-Albums, das ab 1879 erschien. Er machte sich auch um das Organisationsleben um die Jahrhundertwende des 19./20. Jh. verdient, gründete u.a. 1882 die Selektion Leipzig des Internationalen Philatelistenverbandes Dresden und war bis zu seinem Tod dort Vorsitzender.
Bezeichnung für das 1879 von Hugo Schwaneberger als "Briefmarken-Sammelbuch" herausgegebene Vordruckalbum. Das Verlagsrecht lag nach 1880 bei E. Heitmann, bevor es an Eugen in Berlin ging. Heute erscheint es - zusammen mit den Michel-Katalogen - im Schwaneberger Verlag.
Name des bedeutendsten deutschen Verlages. Die "Schwaneberger Verlag GmbH" für Kataloge und Zubehör hat ihren Sitz in München und ist Herausgeber der weltbekannten Michel-Kataloge. Im Internet ist die Firma unter der Adresse »www.michel.de« erreichbar.
Die Farbe "schwarz" ist eine Farbe, die bei Marken sehr häufig vorkommt (dänisch: sort, englisch: black, französisch: noir, italienisch: nero, niederländisch: zwart, portugiesisch: preto, spanisch: negro).
Dies ist ein Spezialdruck von den Originaldruckstöcken der Briefmarkenausgaben. Dieser Druck ist in der Regel gummiert, aber nicht gezähnt und sieht häufig wie ein Block aus.
International übliche Bezeichnung für die erste deutsche Briefmarke, Bayern 1 Kreuzer schwarz, herausgegeben am 01.11.1849 zu 832.000 Stück. In Deutschland spricht man auch vom Bayern-Einser.
Bezeichnung für die erste bekannte Zensurstelle, die im 16. Jahrhundert in Frankreich von Kardinal Richelieu eingerichtet wurde. Es wurden Briefe auf politische Inhalte untersucht, wobei diese vorsichtig geöffnet, ggf. abgeschrieben und anschließend wieder versiegelt wurden.
Bezeichnung für die Freimarken der 1895 kurzzeitig von einheimischen und chinesischen Truppen im Kampf gegen die japanische Annexion errichteten Republik auf der Insel Taiwan. Der Name rührt von den chinesischen Truppen her, die im Herbst 1895 gegen die Japaner kämpften. Vorbild waren die "Schwarzflaggen", die nach Niederschlagung der chinesischen Revolution 1865 auf vietnamesisches Gebiet übergetreten waren und dort bis 1885/86 den Kampf der Vietnamesen gegen die Franzosen unterstützten.
&&Schweden&& (schwedisch: Konungariket Sverige; deutsch: Königreich Schweden) ist eine Monarchie in Nordeuropa. »Schweden« grenzt im Südwesten an das Skagerrak (Nordsee), das Kattegat (Ostsee) und den Sund, im Süden und Osten an die offene Ostsee und den Bottnischen Meerbusen, im Nordosten an Finnland und im Westen an Norwegen. Fläche: 449.964 qkm
Einwohner: (1999) 8,892 Mio.
Hauptstadt: Stockholm
Verwaltungsgliederung: 21 Län (Bezirke)
Amtssprache: Schwedisch
Weitere, offizielle (Minderheiten-)Sprachen: Finnisch, Samisch (was eigentlich mehrere stark verschiedene Sprachen sind) und Meänkieli (eine Art altertümliches Finnisch; wird im
Tornedalen gesprochen)
Nationalfeiertag: 6. Juni
Währung: 1 Schwedische Krone (skr) = 100 Öre
Zeitzone: MEZ Auf den Marken findet man Sweden, Suède oder Sverige als Länderbezeichnung. Die erste Marke erschien 1855. Zu nennen sind außerdem 44 Dienstmarken aus den Jahren 1874 bis 1914, zehn Portomarken aus dem Jahre 1874, zehn Militärpostmarken aus den Jahren 1929 bis 1985, acht Antwort-Portomarken aus den Jahren 1968 bis 1970 sowie neun Zulassungmarken für Büchersendungen aus den Jahren 1981 und 1994. Es sind &&drei Wasserzeichen&& bekannt. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet Posten AB.
Einschätzung: die Briefmarken werden teilweise noch im hochwertigen Stichtiefdruckverfahren hergestellt und insgesamt gibt es die Wertnote 2.
Die Postverwaltung von Schweden, die "Posten", wurde im Jahre 1636 durch Axel Oxenstierna gegründet und bis zum 18. Jh. flächendeckend über das ganze Land ausgeweitet. In diesem Jahrhundert entstand auch der schwedische Brauch, mit dem Wachssiegel eine Feder anzubringen, um anzuzeigen, daß eine bevorzugte Beförderung erfolgen solle. Die ersten schwedischen Briefmarken wurden am 01.07.1855 verausgabt und bestanden aus fünf Marken in der Währung "skilling banco" mit der Inschrift "SVERIGE", die seitdem verwendet wurde. Von dieser Serie gibt es auch die bekannteste Abart, die "Treskilling", von der nur ein Exemplar in Gelb bekannt ist und die die teuerste Marke der Welt ist. Am 01.07.1859 wurden Öre und Riksdaler als neue Währung eingeführt, so daß auch neue Marken erforderlich waren, die das alte Design benutzten, aber etwas schmaler waren. 1862 wurde das Löwenmuster eingeführt, das aber nur für die Werte zu 3, 17 und 20 Öre verwendet wurde und schon 1872 durch ein großes Ziffernmotiv abgelöst wurde. Diese Ausgabe brachte zum ersten Mal auch eine zweifarbige Marke hervor, denn der Wert zu 1 Riksdaler war in Braun und Blau und in der Mitte waren die schwedischen Drei Kronen abgebildet. Diese Serie blieb fast 20 Jahre im Gebrauch, wobei der Riksdaler durch einen Wert zu 1 Krone 1878 abgelöst wurde, nachdem diese fünf Jahre zuvor eingeführt worden war. Erstmalig erschien 1885 der Monarch in Person von Oscar II. auf einer Marke, wobei die Nominale 10 Öre betrug. In den folgenden Jahren wurde zusätzlich auf die Rückseite einer jeden Marke ein Posthorn aufgedruckt und 1889 gab es eine Portoerhöhung, wodurch die Marke zu 10 Öre durch Werte zu 12 und 24 Öre abgelöst wurde. Die Ausgabe von 1891 im Zweifarbendruck zeigt für die niedrigen Werte das Motiv "Ziffern" und für die höheren das Porträt von Oscar II. und am 26.10.1903 erschien auch in Schweden eine erste Gedenkmarke, wobei die Marke zu 5 Kronen das Stockholmer Postamt anläßlich seiner Eröffnung abbildete.
Auf einer Serie aus dem Jahre 1910 erschien der neue König Gustav V. und 1918 gab es weitere Werte. 1920 wurden Marken mit dem Löwen-Motiv und einem neuen Porträt des Königs verausgabt. Eine Gedenkserie zeigte Gustav Adolph und den 300. Jahrestag der alten Postroute von Stockholm nach Hamburg. Erstmals gab es die Marken auch in einem Markenheftchen. In den 1920er gab es Marken, die den König in einem Dreiviertel-Profil zeigten und 1924 feierte der Weltpostverein sein 75. Bestehen mit einem Kongreß in Stockholm, zu dessen Anlaß zwei Briefmarken erschienen. 1936 folgte eine Gedenkausgabe zum 300. Jahrestag der Postverwaltung mit zwölf Werten, die Motive der schwedischen Postgeschichte abbildeten. 1939 erschienen neue Dauermarken mit dem Porträt Gustavs V. für die niedrigeren und den Drei Kronen für die höheren Nominalen, die bis in die 1960er im Gebrauch blieben. Zwischenzeitlich war die Zahl der Sondermarken auf drei bis vier Ausgaben je Jahr angestiegen. Ab 1951 gab es Gustav VI. Adolf auf Briefmarken und 1959 schuf Czeslaw Slania zum ersten Mal eine schwedische Briefmarke, womit er eine lange Zeit der Zusammenarbeit einleitete. Die Dauermarken von 1967 brachen zum ersten Mal mit einer alten Tradition, denn anstelle des Porträts des Königs zeigten die achtzehn Werte verschiedene Motive aus Natur, Alltagsleben, Geschichte und Legenden. Die schwedischen Marken gehören auch heute noch zu den beliebtesten von ganz Skandinavien.
Hierbei handelt es sich um eine Gummierung mit Zusatz von Schwefelsäure. Dieser Gummi greift leider das Papier an und kann es sogar zerstören. Deshalb sollte er bei ungebrauchten Marken möglichst entfernt werden. Dies ist z. B. beim sog. OSTROPA-Block von 1935 empfehlenswert.
Die &&Schweiz&& (französisch: Suisse, italienisch: Svizzera, bündnerromanisch: Svizzra, amtliche Namen: Schweizerische Eidgenossenschaft, Confédération Suisse, Confederazione Svizzera, lateinisch; Confoederatio Helvetica) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa. Das Land grenzt im Westen an Frankreich, im Norden an Deutschland, im Osten an Liechtenstein und Österreich und im Süden an Italien. Fläche: 41.285 qkm
Einwohner: 7.164.000
Bevölkerungsdichte: 124.412 Einwohner/qkm
Hauptstadt: Bern
Staatsform: Parlamentarischer Bundesstaat, seit 1848 unabhängig, de facto aber schon seit dem 22.09.1499 (Basler Friede), anerkannt 24.10.1648 (Westfälischer Friede)
Verwaltungsgliederung: 20 Vollkantone, 6 Halbkantone
Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch
Nationalfeiertag: 1. August
Währung: 1 Schweizer Franken (sfr) = 100 Rappen (Rp) / Centimes (c) Die ersten Marken der Schweiz erschienen am 01.03.1843 und waren eigentlich keine Marken, die in der ganzen Eidgenossenschaft gültig waren, da es sich um Regionalmarken des Kantons Zürich handelte. Auch die Kantone Genf und Basel folgten im gleichen Jahr bzw. zwei Jahre später mit eigenen Ausgaben. Die ersten Marken der Schweizerischen Bundespost erschienen erst im Jahre 1849. Trotzdem gehört die Schweiz mit zu den ersten Ländern der Welt, die diese neue Form der Freimachung von Postsendungen anwendete. Zu nennen sind außerdem sechs Dienstmarken aus dem Jahre 1910, acht Dienstmarken für die Departements-Abteilung Industrielle Kriegswirtschaft aus dem Jahre 1918, 74 Dienstmarken für die Bundesbehörden aus den Jahren 1935 bis 1950, eine Portofreiheitsmarke für das internierte französische Militär aus dem Jahre 1871, sechszehn Portofreiheitsmarken aus den Jahren 1911 bis 1935, 61 Portomarken aus den Jahren 1878 bis 1938, neunzehn Telegraphenmarken aus den Jahren 1868 bis 1881 sowie neun (halbamtliche) Flugmarken aus dem Jahre 1913. Von der »Schweiz« sind &&zwei Wasserzeichen&& bekannt. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet Die Post (deutsch), Swiss Post (englisch), La Poste (französisch) bzw. La Posta (italienisch).
Einschätzung: die Briefmarken erfreuen sich immer noch weltweit höchster Beliebtheit, aber weil auch hier immer mehr Kleinbogen verausgabt werden, gibt es nur die Wertnote 1-2.
Die "Schweizer Briefmarken-Zeitung" (italienisch: Giornale filatelico Svizzerno, Journal philatélique suisse) ist die größte Philateliezeitschrift in der Schweiz. Sie wird vom Verband Schweizerischer Philatelisten-Vereine herausgegeben und erscheint monatlich (elfmal im Jahr). Darin erscheinen philatelistische Artikel verschiedenster Sammelgebiete in deutscher, französischer und italienischer Sprache. Alle Mitglieder von Verbandsvereinen in der Schweiz erhalten dieses Fachjournal zugestellt. Die Zeitschrift ist der "philatelie" vergleichbar, die vom BDPh in Deutschland herausgegeben wird.
Die "Schweizerische Pos" (DIE POST, LA POSTE, LA POSTA, SWISS POST) ist eine selbständige öffentliche Anstalt des Bundes und das größte Postunternehmen der Schweiz. Sie befördert jährlich ca. 3 Mrd. Briefe, über 100 Mio. Pakete, 100 Mio. Reisende und verwaltet über 43 Mrd. Schweizer Franken. Diese Aufgaben werden mit einem Personalbestand von rund 58.000 Personen bewältigt. Die Post ist die zweitgrößte Arbeitgeberin in der Schweiz. Die Bundespost wurde am 01.01.1849 zum Transport von Briefen, Paketen, Personen und Geldsendungen gegründet, womit grundlegende Änderungen betreffend Organisation des noch jungen Bundesstaates vorgenommen wurden, darunter die Neuorganisation des Post-, Verkehrs-, und Münzwesens, die Armee und die Rechtsprechung mit der entsprechenden Gesetzgebung. Die kantonalen Postverwaltungen wurden nun durch den Bund wahrgenommen und somit erhielt der Bund das Monopol zur Weiterbeförderung von postalischen Dienstleistungen (Weiterleitung von Informationen in geschriebener Form). Durch die Monopolisierung durch den Bund konnte sichergestellt werden, daß die Bevölkerung eine zuverlässige flächendeckende und günstige Dienstleistung erhielt. Ab 1857 wurden Postsendungen auch per Bahn befördert und ab 1866 wurden eigene Bahnpostwagen in Dienst gestellt. Ab 1903 wurden erstmals Motorfahrzeuge eingesetzt. Mit dem technischen Fortschritt kamen zu Beginn des 20. Jahrhundert Telegraph und Telefon dazu. Dies hatte zur Folge, daß um die 1920er Jahre PTT-Betriebe gebildet wurden. Ab 1906 existierte ein Postscheckdienst. 1920 wurden die Telefonie und Telegrafie mit der Post zusammengelegt. Die Behörde hieß nun "PTT" (Post, Telefon, Telegrafie). Infolge des technischen Fortschritts mußte die Infrastruktur erweitert werden, um eine wirtschaftliche Entwicklung gewährleisten zu können. Um eine solche Infrastruktur errichten zu können (Bau von Leitungen jeglicher Art), brauchte man Grund und Boden. Da es aber nicht immer möglich war, Leitungen auf öffentlichem Grund zu erstellen, wurde auch privater Grund und Boden beansprucht. Um diese Entwicklung nicht zu gefährden, wurde mit der Einführung des Zivilgesetzbuches die Beschränkung des Privateigentums begründet und somit das Enteignungsrecht eingeführt. Seit 1939 benutzt die Schweizerische Post die gelbe Farbe und Briefkästen und Wertzeichenautomaten erscheinen seither in Postgelb. 1964 wurden die Postleitzahlen eingeführt. 1978 stellte die PTT die ersten "Postomaten" (Geldautomat) auf und bot die ersten "Natels" (Autotelefone) an. Am 31.12.1997 wurde im Zusammenhang mit der 1988 eingeleiteten Liberalisierung die PTT in zwei Konzerne aufgeteilt. Die Postdienstleistungen bestehend aus Briefpost, Paketpost, Zahlungsverkehr und Personentransport mit Postautos wurden der heutigen "Schweizerischen Post" übertragen, während die "Swisscom" seither die Telekommunikations-Dienstleistungen erbringt. Die Schweizerische Post ist seit 1998 eine selbständige Anstalt öffentlichen Rechts mit einem gewissen unternehmerischen Spielraum. Eine Privatisierung ist derzeit nicht vorgesehen, wohl aber ein Outsourcing gewisser Dienstleistungen. Zudem ist die Frage in Diskussion, ob die Post in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden soll. Bis zum 01.01.2004 genoß die Post bei adressierten Sendungen bis 2 kg eine Monopolstellung. Zum 01.04.2006 wurde die Grenze bis auf 100 g gesenkt. Im Gegenzug ist die Post verpflichtet, einen flächendeckenden Service anzubieten. Eine Beschränkung auf 50 g oder gar die Abschaffung des Briefmonopols wird erwartet, so daß sich die Post - wie bei Paketen über 1 kg bereits jetzt - dem Wettbewerb stellen muß und dieser Wettbewerbsdruck im Steigen begriffen ist.
Im Internet ist die Post unter der Adresse »www.post.ch« (deutsch), »www.poste.ch« (französisch) oder »www.posta.ch« (italienisch) erreichbar.
Als dritter Kanton mit einer eigenen Markenausgabe ist der Kanton Basel zu nennen, der am 01.07.1845 eine Freimarke zu 2,5 Rappen verausgabte, die das Wappen von Basel zeigt und als "Basler Taube" wohl die bekannteste Briefmarke der Schweiz ist. In Basel galt - wie in Zürich - die Guldenwährung. Die Marke selber wurde im Buchdruck, die Taube im farblosen Prägedruck hergestellt.
Am 30.09.1843) erschien im Kanton Genf eine Wappen-Doppelmarke mit gemeinsamer Überschrift zu 5 und 5 Centimes, die aber auch einzeln vorkommt. Der Kanton Genf war der zweite, der eine eigene Marke verausgabte. Als Währung galt in Genf 1 Franc französisch = 100 Centimes. Genf ist der einzige Kanton, in dem noch weitere Werte erschienen. Am 01.04.1945 wurde die Marke von 1843 als Einzelmarke mit kleinem Adler, aber größerem Wappen verausgabt und am 06.01.1847 in abgeänderter Zeichnung mit größerem Adler. Letztere gab es am 22.08.1848 dann nochmals, wobei der Hintergrund nun nicht gelbgrün, sondern dunkelgrün war. Bekannt ist als letzte Emission noch ein Ganzsachen-Ausschnitt vom 01.06.1849 (Adler mit Krone), der als Freimarke verwendet wurde. Alle Genfer Marken wurden im Stichtiefdruck hergestellt.
Der Kanton Zürich verausgabte die ersten Marken der Schweiz überhaupt. Am 01.03.1843 wurden zwei Freimarken emissiert, wobei es sich um zwei Ziffernwerte zu 4 und 6 Rappen handelte, die im schwarzen Stichtiefdruck auf weißem Papier gedruckt wurden. Bei diesen Marken wird zwischen Type I mit senkrechten roten Unterdrucklinien und Type II mit waagerechten roten Unterdrucklinien unterschieden. Die Währung in Zürich lautete zu dieser Zeit auf 1 Gulden = 16 Batzen zu 10 alten Rappen = 2,33 Goldfranken.
Die schweizerische Postgeschichte läßt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Mit der "Zürich 4" und "Zürich 6" war die Schweiz nach Großbritannien das zweite Land, das Briefmarken verausgabte. Heute findet sich auf Schweizer Briefmarken die Inschrift "Helvetia" und seit 1964 gibt es auch ein Postleitzahlensystem. Erste Hinweise auf ein Schweizer Postsystem finden sich Mitte des 17. Jh. als erste postalische Verzeichnisse auf Briefen auftauchten. Wenig später wurden die ersten Poststempel verwendet, was auf die Existenz von Postämtern hinweist. Der erste Schweizer Poststempel stammt aus dem Jahre 1689 und wurde in Genf verwendet. Dieser Handstempel trug die Inschrift "DE GENEVE" (aus Genf) und wurde auf Briefen nach Frankreich verwendet. Ab den 80er-Jahren des 18. Jh. wurden erste Ortsstempel in Aarau, Basel, St. Gallen, Lausanne, Vevey, Bern, Freiburg im Üechtland und Saint-Blaise eingeführt. Unter Napoléon fiel das Postsystem in französische Hände und der weitere Ausbau des Postsystems wurde durch den Einmarsch französischer Truppen am 05.05.1798 unterbrochen. In der neu errichteten Helvetischen Republik wurde das Postsystem von Frankreich übernommen und verwaltet. Die Postämter der größeren Städte benutzten Ovalstempel mit Insignien der neuen Republik versorgt. Zur Zeit der französischen Besatzung fand auch die französische Feldpost in der Schweiz Verwendung. Ab 1803 wurde die Eigenständigkeit der Kantone durch eine neue Verfassung wieder gestärkt. Es kamen aber einige französischsprachige Kantone zu Frankreich, die nun vollends in das gut entwickelte französische Postsystem integriert wurden. Mit dem Sturz Napoleons und dem Wiener Kongreß 1815 wurde während der Restauration die alte Ordnung wiederhergestellt. In der Folgezeit kam es zu einer weitgehend unabhängigen Entwicklung des Postwesens der einzelnen Kantone und es wurde kein zentral gesteuertes Postwesen eingerichtet. Zu nennen sind besonders die Kantone Zürich, Genf und Basel, da diese als einzige Postwertzeichen zur Vereinfachung des Postsystems herausgaben. Die ersten Schweizer Briefmarken dieser Art wurden im Kanton Zürich herausgegeben. Mit zwei verschiedenen Wertstufen zu 4 und 6 Rappen sollten die Tarife für den Postverkehr innerhalb des Kantons abgedeckt werden. Innerhalb der Stadt galt der Stadtposttarif von 4 Rappen, innerhalb des Kantons mußten 6 Rappen für die Beförderung eines Briefes aufgebracht werden. Einschreiben mußten mit einer zusätzlichen Marke zu 4 und 6 Rappen frankiert werden. Diese beiden Freimarken erschienen am 01.03.1843 und besaßen noch keine Gummierung. Nach Zürich folgte bald der französischsprachige Kanton Genf. Das Genfer Finanz-Departement beschloß am 13.06.1843, die zuständigen Behörden mit der Ausarbeitung von Entwürfen betreffend Postwertzeichen nach Vorbild Großbritanniens und Zürichs zu beauftragen. Am 26.09.1843 wurden die Posttarife festgelegt, die innerhalb einer Gemeinde 5 Centimes und innerhalb des Kantons bis zu einem Gewicht von einer Unze 10 Centimes betrugen. Hierfür wurde die sogenannte "Doppelgenf" von der Genfer Post am 30. September herausgegeben, die als ganzes 10 Centimes wert war und in halbierter Form 5 Centimes. Als dritter und letzter Kanton gab Basel am 01.07.1845 ebenfalls eine eigene Briefmarke zu 2 1/2 Rappen heraus, die für die Stadtpost gedacht war. Sie zeigte eine Brieftaube, wurde "Basler Taube" bzw. "Basler Dybli" genannt und war die weltweit erste mehrfarbige Briefmarke. Am 01.01.1849 wurde die Schweizerische Post gegründet. Sie übernahm die zentrale Verwaltung von Personentransporten sowie die Überbringung von Postsachen und Geldsendungen. Die Vereinheitlichung ging aber nur sehr langsam vonstatten und die drei Kantone mit Kantonalmarken verwendeten diese bis zum 30.09.1854.
Am 15.10.1849 erschien in Waadt eine Marke 4 Centimes. Auch in Neuenburg und in Winterthur erschienen eigene Marken. Im Mai 1850 wurden die ersten Freimarken von der neu gegründeten Schweizerischen Bundespost herausgegeben. Gemeinsam mit den in den Jahren 1851 und 1852 nachfolgenden Briefmarken bilden sie die Serie "Ortspost- und Rayonmarken". Neben diesen neuen Ausgaben behielten die älteren Kantonsmarken sowie die Ausgaben der Übergangszeit ihre Gültigkeit. Die Ortspost- und Rayonmarken sollten durch ihre namensgebenden Inschriften dazu beitragen, das neue Portosystem der Schweiz kundenfreundlicher zu gestalten. Neben dem Motiv, einem Schweizerkreuz mit Posthorn, fanden sich die Inschriften Orts-Post beziehungsweise Poste Local, Rayon I, Rayon II oder Rayon III auf den Marken. Die neue Briefmarkenausgabe zeigt in der Gestaltung durchaus eine Ähnlichkeit mit der Neuenburg. Heute zählen die schweizerischen Ausgaben mit zu den beliebtesten der Welt, was mit den recht kleinen Ausgaben und der stabilen Währung zu tun hat. Die Schweizerische Post ist seit 1998 eine selbständige Anstalt öffentlichen Rechts mit einem gewissen unternehmerischen Spielraum. Eine Privatisierung ist derzeit nicht vorgesehen, wohl aber ein Outsourcing gewisser Dienstleistungen. Zudem ist die Frage in Diskussion, ob die Post in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden soll. Bis zum 01.01.2004 genoß die Post bei adressierten Sendungen bis 2 kg eine Monopolstellung. Zum 01.04.2006 wurde die Grenze bis auf 100 g gesenkt. Im Gegenzug ist die Post verpflichtet, einen flächendeckenden Service anzubieten. Eine Beschränkung auf 50 g oder gar die Abschaffung des Briefmonopols wird erwartet, so daß sich die Post - wie bei Paketen über 1 kg bereits jetzt - dem Wettbewerb stellen muß und dieser Wettbewerbsdruck im Steigen begriffen ist.
Bezeichnung für die Zweikreisstempel der Deutschen Reichspost mit Ober- oder Doppelsegment, die den gleichartigen Stempeln der Schweiz mit einem Kreuz unten in der Kreiseinfassung Ende des 19. Jahrhunderts entsprechen.
Bezeichnung für einen äußerst seltenen sächsischen Versuchsstempel von Chemnitz, bestehend aus sechs als Fünfeck mit Mittelpunkt angeordneten Punkten, die von drei konzentrischen Ringen umgeben sind. Der Stempel wurde nur im Dezember 1851 verwendet.
Hierbei handelt es sich um Schwindelausgaben eines angeblichen Staates "Sedang" im ehemaligen Indochina, die von dem französichen Seemann L. David ("König Marie I. von Sedang") 1897 in Paris als große Seltenheiten an Briefmarkenhändler verkauft wurden.
Nicholas Frederick Seebeck (geb. 1857, gest. 23.06.1899) war Briefmarkenhändler und Drucker. Als Präsident der
Großdruckerei Hamilton Bank Note Engraving and Printing Co. in New York hatte er die Idee, lateinamerikanischen Staaten gegen Ende des 19. Jahrhunderts kostenlos Briefmarken zur Verfügung zu stellen, die sog. Seebeckmarken.
Seebeck kam mit neun Jahren aus Deutschland in die USA. Er etablierte sich schon sehr bald als Briefmarkenhändler und Katalogverleger in New York und veröffentlichte Preislisten von allen bekannten Marken im Jahre 1876. Im Jahre 1879 begann er, für einige lateinamerikanische Länder Briefmarken zu drucken. 1884 verkaufte er sein Geschäft und wurde Direktor der Hamilton-Druckerei, deren Haupttätigkeit im Drucken von Fahrscheinen für New Yorker Verkehrtsbetriebe war.
Hierbei handelt es sich um eine sehr wasserempfindliche Anilinfarbe, die bei zahlreichen Freimarken von Großbritannien verwendet wurde, wie z. B. 1883/84. Schon beim Anlecken des Gummis kann es zu einer Farbzersetzung kommen und der Ton ändert sich nach Blaugrün, bei starker Auswässerung nach Gelbgrün.
Bezeichnung für die Zusatzgebührenmarke "Porte de Mar" von Mexiko aus den Jahren 1875/82 für ins Ausland gehende Post, bei deren Beförderung französische und britische Schiffe zum Einsatz kamen.
Allgemeine Bezeichnung für die Postbeförderung auf Schiffen mit Bordpostämtern, die unterwegs die Post umarbeiten und den Bestimmungsorten schon sortiert übergeben. Bezeichnung für mit Seepost beförderten Sendungen.
Diese Posten dienen dem Postverkehr über See. Die Post wird an Bord eines Schiffes vom Postpersonal betreut und bearbeitet, bei Ankunft im Hafen zugestellt oder kann von dort weiterbefördert werden. Die älteste, bekannte Seepost gab es von Österreich-Ungarn 1869 auf Schiffen des Österreich-Ungarischen Lloyd zwischen Triest und Korfu. Die erste deutsche Seepost wurde am 30.06.1886 auf dem Dampfer "Oder" eingerichtet, der nach Ostasien fuhr. Heute ist die Seepost kaum noch relevant, da diese durch die Luftpost abgelöst wurde.
Hierbei handelt es sich um Poststempel der Seepostämter, die in der Form von den üblichen Tagesstempeln abweichen können und in der Inschrift auf ihre Verwendung im Seepostdienst hinweisen.
Bezeichnung für die Inlandspostmarken des chinesischen Seezollamts von 1896. Vor Einrichtung der staatlichen Landespost in Chile im Jahre 1896 unterstand die Inlandspost dem Seezollamt, während Auslandspost bis nach dem 1. Weltkrieg durch die Auslandspostämter verschiedener Staaten, die in Chile ein derartiges Postamt unterhielten, befördert wurde.
Michael Sefi ist seit Januar 2003 der "Hüter" der Royal Philatelic Collection. Die Liebe zur Philatelie wurde bei dem in London geborenen Sefi durch den Großvater entfacht. Sein Spezialgebiet waren die ersten Ausgaben der Regierungszeit von George VI. und zwischen 2000 und 2002 war er Präsident der Royal Philatelic Society.
Kurzbezeichnung für die Freimarkenausgabe der Deutschen Bundespost ab 1987. 1987/90 erschienen diese Marken auch für die Landespostdirektion Berlin. Nach der Wiedervereinigung wurden auch ostdeutsche Motive in diese Serie aufgenommen. Die Serie startete in DM-Währung, ab 2002 gab es sie in Doppelwährung und danach erschienen noch einige Motive in Euro-Währung.
Dies ist ein auf Grund des verwendeten Druckstoffs benannter Sonderblock von Polen anläßlich des 400-jährigen Bestehens der polnischen Post aus dem Jahre 1958.
Heinrich Bernhard Fritz Seifert (geb. 22.05.1870 in Dresden, gest. 09.07.1947 in Leipzig) war Druckereibesitzer und ein bekannter deutscher Philatelist. Er war lange Jahre Vorstandsmitglied im Germaniaring in der Geschäftsstelle und Redaktion der Germania-Berichte (1929-1935) und machte sich einen Namen u.a. durch die Herausgabe und den Vertrieb philatelistischer Publikationen. Er war Initiator der Friedemann-Medaille und Kenner der Briefmarken und Abstempelungen verschiedener deutscher Länder und Kolonien.
Allgemein als Bezeichnung für eine Ebene, die einen Körper bzw. flachen Gegenstand begrenzt (hinten, vorne, oben oder unten), sowie für eine rechte oder linke Hälfte (englisch und französisch: page, englisch: side, französisch: côté).
Hierbei handelt es sich um ein Wasserzeichen, das auf der Papierrückseite aufgedruckt ist, wobei die Wiedergabe der Originalzeichnung spiegelverkehrt erfolgt.
Hierbei handelt es sich um eine Richtungsabart des Wasserzeichens, die entsteht, wenn das zum Bedrucken eingelegte Papier um 180 Grad verkehrt herum in die Maschine eingelegt wird und das Wasserzeichen auf der Papierrückseite angebracht wird, so daß es seitenverkehrt erscheint.
Bezeichnung für eine Form des Wasserzeichens, das auf der Papierrückseite spiegelverkehrt aufgebracht ist und bei dem die senkrechte Achse des Wasserzeichens parallel zum Ober- und Unterrand der Marke verläuft.
Bezeichnung für eine Form des Wasserzeichens, das auf der Papierrückseite spiegelverkehrt aufgebracht ist und bei dem die senkrechte Achse des Wasserzeichens sich zum linken Rand der Marke orientiert.
Bezeichnung für eine Form des Wasserzeichens, das auf der Papierrückseite spiegelverkehrt aufgebracht ist und bei dem die senkrechte Achse des Wasserzeichens sich zum rechten Rand der Marke orientiert.
Zusammenfassende Bezeichnung für Arbeitsgemeinschaften oder sonstige Unterorganisationen eines Verbandes. Früher auch übliche Bezeichnung für die örtliche Organisation eines großen Vereins oder Verbands.
Bezeichnung für ein durch Aufstellung von Automaten für die Selbstbedienung eingerichtetes Postamt, das auch außerhalb der üblichen Schalterstunden zugänglich ist.
Bezeichnung für einen Großauflieferer von Paketen etc., dem es auf Antrag gestattet worden ist, seine Sendungen selbst vorzubereiten und zu buchen, so daß sie ohne weitere Bearbeitung von der Post verschickt werden können.
Hierbei handelt es sich um Marken, die sich auf einer Folie befinden und nach dem Abziehen sofort aufgeklebt werden können, ohne zuvor die gummierte Seite befeuchten zu müssen (englisch: self adhesive, französisch: autocollant).
Das Ausbrechen kommt meist bei ungebrauchten Marken aus sprödem Papier bzw. sehr hartem Klebestoff vor sowie bei hoher Luftfeuchtigkeit bei Marken, die zum Zusammenrollen neigen.
Wilhelm C.G.L Sellschopp (geb. 13.10.1862 in Schwiggerow/Mecklenburg, gest. 07.06.1938 in Hamburg) war ein bekannter deutscher Briefmarkenhändler und Auktionator und schon als Junge leidenschaftlicher Sammler. Ende der 1880er Jahre emigrierte er nach Amerika, schloß sich dort Sammlern an und gründete am 04.02.1891 in San Francisco ein eigenes Briefmarkengeschäft. Über zehn Jahre gab er dort die "Filatelic facts and fallacies" heraus, deren Bände heute in den USA eine bibliophile Kostbarkeit geworden sind. Ende 1899 kehre er ins Deutsche Reich zurück und eröffnete in Hamburg 1901 in dem damals modernen Geschäftshaus "Artus-Hof" in den Großen Bleichen ein deutsches Zweiggeschäft. Das Stammhaus in San Francisco wurde bis 1906, als es im großen Erdbeben zerstört wurde, beibehalten. 1910 wurden neue größere Räumlichkeiten im neuerbauten "Barkhof" auf der Spitalerstr. 11 gefunden, einem modernen Kontorhausblock in der Nähe des damals fertig gewordenen Hauptbahnhofes. Sellschopp verstarb 1938, im 2. WK mußte seine Firma schließen, denn nicht weniger als sieben männliche Mitarbeiter waren bei der Wehrmacht und zahlreiche weibliche bis Kriegsende dienstverpflichtet. Nach nach dem Krieg wurde die Firma neu aufgebaut und ab 1950 wieder im vollen Umfange eröffnet.
Dies ist der Name eines Bekannten hamburgischen Briefmarkenhauses mit Versandhandel. Die Firma wurde vor über 100 Jahren von Wilhelm Sellschopp in San Francisco gegründet und war nach dessen Heimkehr zunächst in den Großen Bleichen, danach im Parkhof ansässig. 1989 mu0te das Geschäft einem Schuhaus weichen und zog in die nahegelegene Paulstraße 6. Bis 1979 leitete Rudolf Sellschopp die Firma, nachdem schon seit 1972 Ekke Fetköter als Gesellschafter tätig war, der dann die Firma übernahm. 1991 wurde Klaus Burmeister Teilhaber und ab 1997 gleichberechtigter Partner. 2001 zog sich Fetköter zurück. Die Firma verschickt auch heute noch an ca. 5.000 Kunden ihre bis zu 200 Seiten starken Preislisten. Im Internet ist die Firma unter der Adresse »www.sellschopp.de« erreichbar.
Allgemeine Bezeichnung für etwas, was nicht häufig vorkommt und deshalb rar, sowie häufig auch recht teuer ist (dänisch: sjaelden, englisch und französisch: rare, sowie englisch: scare, italienisch, portugiesisch und spanisch: raro, niederländisch: zeldzaam).
Hierbei handelt es sich um eine regionale Zustellmarke der Kreisverwaltungen im zaristischen Rußland, da die russische Reichspost die Post nur bis in die Kreisstädte zustellte und die Weiterbeförderung in die einzelnen Gemeinden den Selbstverwaltungsorganen (Semstwos) der Kreise (Ujesdach) überließ. Die insgesamt 167 Kreisverwaltungen gaben für ihre regionale Zustellpost eigene Marken heraus. Die ersten Marken dieser Art erschienen 1863 in Wenden (Livland), 1865 in Schlüsselburg, 1866 in Dnjeprowsk und Werchy Dnjeprowsk. 1880 übernahm die Reichspost dann auch die lokale Zustellung, aber einzelne Kreisposten gab es noch bis nach der Oktoberrevolution.
Alois Senefelder (geb. 06.11.1771 in Prag, gest. 26.02.1834 in München) war ein österreichischer Schauspieler und Theaterschriftsteller sowie der Erfinder der Lithografie.
Er entdeckte bei durch Geldnot motivierten Vervielfältigungsversuchen von Musiknoten, das Solnhofener Plattenkalk (Malm, Oberjura), ein ausgesprochen feinkörniger, mit der Schichtung eben spaltender Kalkstein sich gut als Grundlage für ein Druckverfahren eignete.
Er zeichnete zunächst auf die abgeschliffene Steinplatte mit fetthaltiger Tusche oder Kreide seitenverkehrt die zu druckenden Stellen, wodurch diese Stellen wasserabweisend wurden. Danach befeuchtete er die Platte mit einer wässrigen Lösung aus Gummiarabikum und verdünnter Salpetersäure, was bewirkte, daß die nicht beschrifteten Stellen etwas Wasser hielten, und so fettabweisend wurden. Die im dritten Arbeitsgang mit einer Rolle aufgebrachte fetthaltige Druckfarbe haftete dann nur noch an den wasserabweisenden (im ersten Arbeitsgang beschrifteten) Stellen und wurde dann zuletzt durch Aufpressen oder Aufwalzen auf ein Blatt Papier übertragen.
In München kam er 1796 in Kontakt mit Franz Gleißner, einem Hofmusiker, der ihn bei sich wohnen ließ und finanziell unterstützte. 1797 baute Senefelder eine brauchbare Stangen- bzw. Galgenpresse für dieses Flachdruckverfahren und machte dann auch Versuche im Mehrfarbendruck. Seine Erfindung nannte er chemische Druckerei oder Steindruckerei, die in Frankreich seit etwa 1803 Lithographie genannt wurde. Die erste kommerzielle Anwendung der Lithographie erfolgte ab 1800 in Offenbach am Main, nachdem der dortige Musikverleger Johann Anton André 1799 von Senefelder das Patentrecht erworben hatte, um das neue Verfahren für den Notendruck zu nutzen. Senefelder selbst richtete in Offenbach die ersten Steindruckpressen ein, wobei André die Bedeutung der Erfindung erkannte und durch seine Brüder umgehend Filialen des Verlags - unter Sicherung der dortigen Patentrechte - in Paris und London einrichtete. Senefelder nannte seine ersten Steinflachdrucke selbst zunächst Polyautografien. Die Originalausführung seiner Stangenpresse steht in München im Deutschen Museum. Im Haus der Stadtgeschichte in Offenbach am Main befinden sich ein funktionsfähiger Nachbau der Stangenpresse, zahlreiche frühe Steindruckplatten (zumeist aus dem Bestand der Andréschen Manufaktur) und frühe Steindruck-Erzeugnisse derselben Druckerei.
1809 wurde Senefelder Inspektor der königlichen Steindruckerei. 1818 verfaßte er ein komplettes Lehrbuch zur Steindruckerei. Sein erstes lithografisches Meisterwerk waren die nach Albrecht Dürers Originalzeichnungen kopierten Randzeichnungen im Gebetbuch Kaiser Maximilians. 1826 gelang Senefelder der Druck farbiger Blätter und 1833 der Druck auf Stein übertragener Ölgemälde auf Leinwand. Seine metallografischen Flachdruckpräparationen von Stahl-, Zink-, Messing- und Kupferplatten wurden zur Grundlage des Offsetdrucks.
Der &&Senegal&& (französisch: République du Sénégal) ist ein Staat in Westafrika am Atlantik. Senegal liegt im äußersten Westen Afrikas. Es liegt im Übergang der Sahelzone zu den Tropen. Östliches Nachbarland ist Mali. Im Norden grenzt Senegal mit dem Grenzfluß Senegal an Mauretanien und im Süden an Guinea und Guinea-Bissau. Senegal umschließt das ebenfalls am Atlantik liegende Gambia vollständig. Das Land war französische Kolonie, die ab 1944 postalisch zu Französisch-Westafrika gehörte. Am 17.01.1959 wurde es zusammen mit Französisch-Sudan zur Föderation Mali vereinigt, trat aber am 20.08.1960 aus der Föderation wieder aus und wurde dann eigenständige Republik. Amtssprache: Französisch
Hauptstadt: Dakar
Staatsform: Präsidialrepublik
Fläche: 197.722 qkm
Einwohnerzahl: 11,126 Mio. (2005)
Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner pro qkm
Währung: CFA-Franc BCEAO
Unabhängigkeit von Frankreich: 20.08.1960
Zeitzone: UTC Für die Kolonie wurden zwischen 1887 und 1944 232 Briefmarken verausgabt sowie 31 Portomarken, die zwischen 1902 und 1935 erschienen. Die erste Ausgabe der Republik stammt vom 19.11.1960. 1961, 1966 und 1983 erschienen dreizehn Portomarken. Es sind &&zwei Wasserzeichen&& bekannt.
Einschätzung: wegen der zum Teil umfangreichen Motivausgaben kann nur die Wertnote 3 vergeben werden.
Richard Senf (geb. 02.08.1855 in Leipzig, gest. 1941) war Kaufmann und zusammen mit seinem Bruder Louis Senf Mitinhaber der Fa. Gebr. Senf in Leipzig bis 1910 und Verfasser des "Adreßbuchs aller Briefmarkenhändler der Welt" 1874.
Name eines früher sehr bekannten deutschen Briefmarkenkataloges, der 1892-1943 in Leipzig erschien und seit 1950 in der ehemaligen DDR als Lipsia-Katalog weitergeführt wurde.
Bezeichnung für einen Zusammendruck von zwei oder mehr Marken unterschiedlicher Motive und Wertstufen bzw. von Marken und Nebenfeldern in senkrechter Anordnung im Markenbogen oder in der Markenrolle.
Dies ist eine Sonderart der Zähnung, bei der die waagerechten Markenseiten absichtlich nicht gezähnt werden, was besonders bei einer Rollenzähnung vorkommt.
Bezeichnung für die privaten, während der Unruhen 1918/23 in Deutschland nach dem 1. Weltkrieg angefertigten Markenausgaben, die die Autonomiebestrebugnen verschiedener politischer Gruppen unterstreichen sollten. Hierzu zählen z. B. die ASR-Marken.
&&Serbien&& (serbisch: Srbija) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa und ging aus dem ehemaligen Jugoslawien. Die offizielle Bezeichnung lautet Republik Serbien (Republika Srbija). Das Land liegt im Zentrum der Balkanhalbinsel und grenzt im Norden an Ungarn, im Osten an Rumänien und Bulgarien, im Süden an Mazedonien und Albanien, im Südwesten an Montenegro und im Westen an Bosnien und Herzegowina (Republika Srpska) und Kroatien. Die längste Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 500 km, die längste Ost-West-Ausdehnung 350 km. Zu Serbien gehört auch die autonome Provinz Vojvodina im Norden. Früher zählte auch der neuerdings selbständige Kosovo im Süden des Landes zu Serbien.
Amtssprache: Serbisch (regional auch einige Minderheitensprachen)
Hauptstadt: Belgrad (serbisch Beograd)
Staatsform: Republik
Fläche: 88.361 qkm
Einwohnerzahl: 9.396.411
Bevölkerungsdichte: 106.34 Einwohner pro qkm
Währung: Serbischer Dinar (RSD) 1 Dinar = 100 Para
Gründung: 15.02.1835
Nationalfeiertag: 15. Februar
Zeitzone: UTC+1 MEZ UTC+2 MESZ (März - Oktober) Für das damalige Fürstentum Serbien erschienen zwischen 1866 und 1872 20 Marken, für das Königreich (ab 1882) zwischen 1880 und 1918 122 Freimarken sowie fünfzehn Portomarken. Ab 2006 gibt es Briefmarken der Republik Serbien. Es wird kein Wasserzeichen verwendet. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet Pošta Srbije.
Einschätzung: die Briefmarken weisen sehr schöne Motive aus, aber die Ausgabepolitik ist nur bedingt moderat, so daß die Wertnote 2-3 vergeben wird.
Serbien und Montenegro (serbisch: Srbija i Crna Gora), auch genannt "Serbien-Montenegro", war ein Staat in Südosteuropa. Er existierte vom 04.02.2003 bis zum 03.06.2006 und bestand aus den Teilstaaten Serbien und Montenegro. Serbien-Montenegro ging aus dem früheren Bundesstaat (Rest-)Jugoslawien hervor. Es handelte sich um einen Bundesstaat stark staatenbündischer Ausprägung. Dies war begründet einerseits in der kontinuierlichen Auseinanderentwicklung Serbiens und Montenegros während der Zeit der Balkankriege in den 1990er Jahren, andererseits im Wunsch der EU (die die Bildung Serbien-Montenegros forcierte), nicht noch mehr Staaten auf dem Balkan entstehen zu lassen. Rechtsnachfolger ist die Republik Serbien. Amtssprache: Serbisch
Hauptstadt: Belgrad
Staatsform: Republik
Fläche: 102.350 qkm
Einwohnerzahl: 10.829.175 (Juli 2005)
Bevölkerungsdichte: 105 Einwohner pro qkm
Währung: Serbien Dinar, Montenegro und Kosovo Euro
Gründung: 27.04.1992 (BR Jugoslawien), 04.09.2003 (Serbien-Montenegro)
Zeitzone: UTC+1 Die Briefmarken trugen die Inschrift "SRBIJA I CERNO GORA". Es wurde kein Waserzeichen verwendet.
Die Republik &&Serbische Krajina&& (serbokroatisch: Republika Srpska Krajina, Abkürzung: RSK) war ein international nicht anerkanntes De-Facto-Regime, das in den Jahren 1991 bis 1995 ca. ein Drittel des Gebietes der Republik Kroatien kontrollierte. Die Republika Srpska Krajina stellt kein historisches geographisches Gebiet dar. Am 19.12.1991 wurde dieses Gebiet im Gegenzug zur Unabhängigkeitserklärung Kroatiens als von Kroatien unabhängiger Staat proklamiert. Zur Hauptstadt der Republika Srpska Krajina wurde Knin erklärt. 1992 schlossen sich der RSK auch die zu diesem Zeitpunkt serbisch kontrollierten Gebiete im Osten Slawoniens und der Baranja an. Das Ziel war die Vereinigung dieses Gebietes mit der Republika Srpska (Serbische Republik, heute eine der beiden Entitäten in Bosnien und Herzegowina) und der Bundesrepublik Jugoslawien zu einem gemeinsamen großserbischen Staat. Die kurze Geschichte der Serbenrepublik ist im Zusammenhang mit dem Kroatien-Krieg und den anderen Jugoslawien-Kriegen zu sehen und zu bewerten. Der Großteil des Territoriums der Republika Srpska Krajina wurde 1995 im Zuge der Operation Oluja durch die kroatische Armee erobert. Der restliche Teil des Gebietes in Ostslawonien wurde im Rahmen der UNTAES-Mission friedlich in Kroatien integriert. Zwischen 1993 und 1997 erschienen 82 Briefmarken und ein Block.
Die &&Serbische Republik Bosnien-Herzegowina&& (serbokroatisch: Republika Srpska) ist nach dem Dayton-Vertrag neben der bosniakisch-kroatischen Föderation Bosnien und Herzegowina eine von zwei Entitäten (Teilrepubliken) des Staates Bosnien und Herzegowina. Sie wurde kurz vor Ausbruch des Bosnienkrieges errichtet. Der Sitz der Verwaltung ist seit 1998 Banja Luka. Währung ist der jugoslawische Dinar, ab 1994 der Neue Dinar und seit 1999 1 Mark = 100 Fening. Erste eigene Briefmarken erschienen am 26.10.1992. Es wird kein Wasserzeichen verwendet. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet Srpskeposte.
Einschätzung: die Motive sind zwar recht ansehnlich, allerdings gibt es zahlreiche teure Kleinbogen, Serien und Blocks, weshalb nur die Wertnote 3-4 vergeben werden können.
Philatelistischer Begriff für eine Reihe von Postwertzeichen, die über einen längeren Zeitraum zu einem gemeinsamen Ausgabeanlaß erscheinen, wie z. B. die Zuschlagsserien "Für die Jugend", "Für den Sport", "Für die Wohlfahrt" und "Tag der Briefmarke" (dänisch, italienisch, niederländisch und spanisch: serie, englisch: series, französisch und portugiesisch: série).
Bezeichnung für einen Sonderstempel in verschiedenen Orten, der aus gleichem Anlaß mit gleicher oder etwas abweichender Inschrift, gleichem Bild und gleicher Form versehen ist und von Postämtern in mindestens zwei Orten gleichzeitig oder nacheinander eingesetzt wird.
Dies ist ein waagerechter, geradliniger oder gekehlter Fußstrich an Buchstaben verschiedener Schriften wie z. B. Antiqua (englisch: serif, französisch: empattement).
Bezeichnung für einen Satzfehler, bei dem bei der Korrektur übersehen wurde, daß die Buchstaben, Ziffern oder Zeichen unterschiedliche Abstände zueinander haben.
Bezeichnung für einen Brief, der zur vermeintlichen Verringerung der Ansteckungsgefahr bei Seuchen desinfiziert und auf dem dies durch Stempelabdruck bestätigt wurde.
Die Republik der &&Seychellen&& ist ein Inselstaat im Indischen Ozean. Dieser liegt östlich von Afrika und nördlich von Madagaskar und Mauritius. Zwischen Afrika und den Seychellen liegen die Komoren. Die Republik besteht aus 115 Inseln und gliedert sich in 32 Gebirgsinseln (hauptsächlich Granitstein), welche die eigentlichen Seychellen darstellen, und in zahlreiche kleine Koralleninseln, die sogenannten Outer Islands, die auf einer Meeresfläche von über 400.000 qkm verteilt liegen. Die Seychellen waren zunächst Teil der Kolonie Mauritius, die ab 13.08.1903 eigenständige britische Kolonie waren. 1965 wurden die Inseln Aldabra, Farquhar und Desroches aus- und 1976 wieder eingegliedert. Am 01.10.1975 erhielten sie die innere Selbstverwaltung und wurden am 28.06.1976 unabhängige Republik. Amtssprache: Seselwa, Englisch, Französisch
Hauptstadt: Victoria
Staatsform: Republik
Fläche: 455 qkm
Einwohnerzahl: 80.832 (2004)
Bevölkerungsdichte: 177 Einwohner pro qkm
Währung: Seychellen-Rupie
Unabhängigkeit von Großbritannien: 29.06.1976
Zeitzone: UTC +4 Die ersten Briefmarken der Kolonie erschienen am 05.04.1890 und bis 1975 erschienen 331 Briefmarken. Zur Zeit der inneren Selbstverwaltung wurden 1976 sechszehn Briefmarken und ein Block verausgabt. Die erste Ausgabe der Republik datiert vom 29.06.1976. Zu nennen sind außerdem sechszehn Portomarken. Es sind &&sieben Wasserzeichen&& bekannt.
Einschätzung: wegen der schönen Südseemotive und der britisch-konservativen Ausgabepolitik kann die Wertnote 2 vergeben werden.
Bezeichnung für Briefmarken der englischen Kolonien, die statt des Antillenmusters die Inschrift "Postage" zu beiden Seiten des Kopfbildes haben. Daneben gibt es noch das Nyassalandmuster.
Sharjah ist ein Scheichtum am Persischen Golf mit den Gebieten Dhiba, Kalbah und Khor Fakkan, das seit dem 02.12.1971 Mitglied der Vereinigten Arabischen Emirate ist.
Staatsform: Emirat
Geografische Lage: 25° 21' N, 55° 26' O Koordinaten: 25° 21' N, 55° 26' O
Einwohner: 699.000 (2006)
Fläche: 2.590 qkm
Bevölkerungsdichte: 269,9 Einwohner je qkm
Zeitzone: UTC +4 Die erste Ausgabe datiert vom 10.07.1963 und bis 1973 wurden 1.397 Briefmarken (darunter 157 Blocks) verausgabt. Zu nennen sind außerdem neun Dienstmarken aus dem Jahre 1965. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
Khor Fakkan ist eine Enklave von Sharjah. Vom 20.03.1965 bis 1969 erschienen 226 Briefmarken (darunter 21 Blocks). Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
Bezeichnung für einen Schalter für den Publikumsverkehr bei der Deutschen Post AG, der sich in größeren postfremden Einrichtungen befindet. Dieser führt für die Post Dienstleistungen wie z. B. den Briefmarkenverkauf und die Annahme von Sendungen durch und hat ggf. auch Schließfächer.
Kurzbezeichnung für die Markenausgaben Jugoslawiens 1918/19, die durch Aufdruck der Abkürzung "SHS" auf den ehemaligen Freimarken von Bosnien-Herzegowina und Ungarn hergestellt wurden. Die Abkürzung steht für "Srbija, Hratska, Slovenija".
Shuna ist eine schottische Insel und gehört zu Großbritannien. Die Eigentümer von Shuna bringen auch eigene Briefmarken heraus. Da die Marken für den Verkehr zwischen der Insel und dem Festland amtlich zugelassen sind, kann man von britischen Lokalausgaben sprechen. Es werden keine Wasserzeichen verwendet.
Hierbei handelt es sich um eine postdienstlich vorgeschriebene Entwertung, die der unberechtigen Entfernung von Briefmarken zu Sammelzwecken vorbeugen soll. Dabei werden die Marken für philatelistische Zwecke unansehnlich oder unbrauchbar gemacht. Die Sicherungsentwertung kann durch Durchlochung, Farbstiftentwertung, Federzugentwertung oder Sicherungsstempel erfolgen.
Bezeichnung für ein Druckverfahren, wobei es sich um eine Variante des Durchdrucks handelt. Der &&Siebdruck&& (früher auch als "Serigrafie" bezeichnet) ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Rakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt wird. An denjenigen Stellen des Gewebes, wo dem Bildmotiv entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, sind die Maschenöffnungen des Gewebes durch eine Schablone farbundurchlässig gemacht worden. Im Siebdruckverfahren ist es möglich, viele verschiedene Materialien zu bedrucken, sowohl flache (Folien, Platten etc.) als auch geformte (Flaschen, Gerätegehäuse etc.). Dazu werden je nach Material spezielle Druckfarben eingesetzt. Hauptsächlich werden Papiererzeugnisse, Kunststoffe, Textilien, Keramik, Metall, Holz und Glas bedruckt. Das Druckformat kann im Extremfall mehrere Meter betragen. Ein Vorteil des Siebdrucks besteht darin, daß durch verschiedene Gewebefeinheiten der Farbauftrag variiert werden kann, so daß hohe Farbschichtdicken erreicht werden können. Im Vergleich zu den anderen Druckverfahren ist die Druckgeschwindigkeit allerdings relativ gering. Der Siebdruck wird hauptsächlich im Bereich der Werbung und Beschriftung, im Textil- und Keramikdruck und für industrielle Anwendungen eingesetzt. Der Siebdruck wird neben dem Hochdruck, dem Tiefdruck und dem Flachdruck (Offsetdruck) auch als Durchdruck bezeichnet, da die druckenden Stellen der Siebdruckform farbdurchlässig sind. Der Siebdruck gilt historisch gesehen als viertes Druckverfahren.
Bezeichnung für den Abdruck mit Hilfe eines Petschaft oder speziellen Metallstempels in weiche Siegelmasse, die allmählich erhärtet (englisch: seal, französisch: cachet de cire bzw. sceau, italienisch: timbro, portugiesisch: carimbo, spanisch: sello). Das Siegel wird zur Beglaubigung von Urkunden sowie zum gesicherten Verschließen von Briefen verwendet. Je nach Art der verwendeten Verschlußmasse unterscheidet man das Lacksiegel, Oblatensiegel und das Wachssiegel. Später wurden die Siegel durch die Siegelmarke verdrängt.
Bezeichnung für einen siegelähnlichne Klebezettel, der als zusätzlicher Briefverschluß verwendet wird. Die Marke wird auch seitens der Post zum Verschließen offen vorgefundener Sendungen verwendet.
Hermann Ernst Sieger (geb. 16.06.1902 in Bad Cannstadt, gest. 21.11.1954 in Göppingen) war Berufsphilatelist und seit 1922 Verleger. Er erkannte schon früh die wirtschaftlichen Möglichkeiten der Zeppelin-Luftfahrt, war philatelistischer Berater des Luftschiffsbau Zeppelin in Friedrichshafen und gab 1930 den ersten Zeppelinpost-Katalog heraus. Er war Förderer philatelistischer Literatur sowie Gründer und (bis 1945) Kurator des Postmuseums in Liechtenstein.
Name der Hauszeitung des Sieger-Verlages, wobei es sich um eine der bedeutendsten deutschen Briefmarkenzeitschriften handelt, die an alle Kunden des Hauses mehrfach im Jahr verschickt wird und überwiegend Angebote enthält.
Die Republik &&Sierra Leone&& ist ein Staat in Westafrika. Das Land grenzt an Guinea, Liberia und den Atlantik. Das Land ist auch heute noch eines der am wenigsten entwickelten Länder. Nach einem Jahrzehnt blutigen Bürgerkrieges ist das Land nun mit seinem Wiederaufbau und der Aufarbeitung der jüngeren Geschichte beschäftigt. Sierra Leone war britische Kolonie. Am 27.04.1961 wurde es unabhängig und am 19.04.1971 Republik.
Amtssprache: Englisch
Hauptstadt: Freetown
Staatsform: Präsidialrepublik
Fläche: 71.740 qkm
Einwohnerzahl: 5,159 Mio. (2007)
Bevölkerungsdichte: 72 Einwohner pro qkm
Währung: Leone
Unabhängigkeit von Großbritannien: 27.04.1961
Zeitzone: UTC Die ersten Briefmarken der britischen Kolonie datieren vom 21.09.1859 und bis zum 02.01.1956 erschienen 188 Briefmarken. Die erste Ausgabe als unabhängiger Staat stammt vom 27.04.1961 und die erste Ausgabe als Republik vom 27.04.1971. Es sind &&sieben Wasserzeichen&& bekannt.
Einschätzung: wegen der katastrophalen Ausgabeflut gibt es die Wertnote 6.
Bezeichnung für einen elektronischen Wsserzeichensucher, der mit einer Lichtquelle arbeitet und mit dem man nicht nur nach Wasserzeichen suchen kann, sondern auch Fehler im Papier feststellen kann.
Bezeichnung für die zweitniedrigste Medaillenstufe, die zu Ehrenzwecken (z.B. bei guten Ausstellungsergebnissen oder sonstigen Verdiensten) vergeben werden kann.
Bezeichnung für die zweithöchste Medaillenstufe, die zu Ehrenzwecken (z.B. bei guten Ausstellungsergebnissen oder sonstigen Verdiensten) vergeben werden kann.
Bezeichnung für die mittlere Medaillenstufe, die zu Ehrenzwecken (z.B. bei guten Ausstellungsergebnissen oder sonstigen Verdiensten) vergeben werden kann.
Die Republik &&Simbabwe&& (englisch: Zimbabwe, übersetzt: "Steinhäuser" in der Sprache der Shona) ist ein Staat im südlichen Afrika. Der Name "Simbabwe" geht auf die heute "Great Zimbabwe" genannte Ruinenstätte zurück, die größten vorkolonialen Steinbauten im südlichen Afrika. Die Republik Rhodesien nahm am 01.07.1979 den Namen Rhodesien-Simbabwe an und heißt seit dem 18.04.1980 Simbabwe. Amtssprache: Englisch, gesprochen werden vorwiegend Shona und Ndebele
Hauptstadt: Harare
Staatsform: diktatorisches Präsidialregime, nominell Republik
Fläche: 390.757 qkm
Einwohnerzahl: 11,750 Mio. (2006)
Bevölkerungsdichte: 30 Einwohner pro qkm
BIP/Einwohner: 1.045 US-Dollar (2005)
Währung: 1 Simbabwe-Dollar = 100 Cents
Unabhängigkeit von Großbritannien: 18.04.1980
Zeitzone: UTC +2 Die ersten Briefmarken von Simbabwe erschienen am 18.04.1980. Zu nennen sind außerdem 34 Portomarken aus den Jahren 1980 bis 1995. Es wird kein Wasserzeichen verwendet. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet ZimPost.
Einschätzung: die Briefmarken zeigen einheimische Motive und wegen der moderaten Ausgabepolitik gibt es die Wertnote 2-.
&&Singapur&& (amtlich: Republik Singapur, englisch: Republic of Singapore, malaiisch: Republik Singapura, chinesisch: Xinjiapo) ist ein Insel- und Stadtstaat sowie das kleinste Land in Südostasien. Der Staat Singapur liegt südlich der Johorstraße unmittelbar vor dem Südende der Hinterindischen und der Malaiischen Halbinsel, auch Malakka-Halbinsel genannt. Dort befindet er sich zwischen Malaysia im Norden und Indonesien im Süden auf einer Hauptinsel, drei größeren und etwa 50 kleineren weiteren Inseln. Nach Auflösung der Kolonie Straits Settlements am 01.04.1946 war Singapur eine eigenständige britische Kronkolonie, die bis 1948 unter britischer Militärverwaltung stand. Bis 1955 gehörten auch die Kokos-Inseln und bis 1957 auch die Weihnachts-Insel dazu. Am 03.06.1959 erhielt Singapur die Autonomie und wurde am 01.09.1963 unabhängig. Vom 16.09.1963 bis zum 08.08.1965 war es ein Teilstaat von Malaysia.
Amtssprache: Malaiisch, Chinesisch, Tamilisch, Englisch
Hauptstadt: Singapur
Staatsform: Republik
Fläche: 704 qkm
Einwohnerzahl: 4,425 Mio. (2005)
Bevölkerungsdichte: 6479,8 Einwohner pro qkm
BIP/Einwohner: 28.368 US-Dollar (2005)
Währung: Singapur-Dollar
Unabhängigkeit: 09.08.1965
Zeitzone: UTC + 8 Die erste Ausgabe der eigenständigen britischen Kronkolonie erschien 1948 und bis zum 01.06.1959 gab es 48 Briefmarken. Die erste Ausgabe als autonomer Staat datiert vom 03.06.1960 und als unabhängige Republik vom 09.08.1966. Vom 16.09.1963 bis zum 08.08.1965 wurden malaiische Briefmarken verwendet. Zu nennen sind außerdem 30 Portomarken aus den Jahren 1968 bis 1997. Es sind &&vier Wasserzeichen&& bekannt. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet SingPost. Die Marken von Singapur sind nicht billig, aber wegen der relativ kleinen Ausgaben kann die Note 3+ vergeben werden.
&&Sint Maarten&& ist seit dem 10. Oktober 2010 ein eigenständiges Land innerhalb des Königreiches der Niederlande. Zuvor gehörte es bis zu deren Auflösung zu den Niederländischen Antillen. Sint Maarten besteht aus dem südlichen Teil der Karibik-Insel St. Martin sowie einigen sehr kleinen und unbewohnten Nebeninseln und Felsen (darunter Pelican Cay, Molly Beday, Cow and Calf, Hen and Chicks). Der nördliche Teil der Insel wird vom französischen Überseegebiet Saint-Martin eingenommen.
Sint Maarten ist eine Offshore-Zone. Die Firmen, die auf Sint Maarten registriert sind und im niederländischen Teil der Insel keine Geschäfte betreiben, sind von den Steuern befreit. Weiterhin gibt es keine Eigentums- und Kapitalertragsteuern. Die Mehrwertsteuer beträgt fünf Prozent.
Offizielle Währung ist der Karibische Gulden, bezahlt werden kann aufgrund des festen Wechselkurses in der Regel auch mit dem US-Dollar. Mit der 2010 durchgeführten Auflösung der Niederländischen Antillen ist das Ende der Währung beschlossen. Für die besonderen Gemeinden Bonaire, Saba und Sint Eustatius wurde die Landeswährung am 1. Januar 2011 durch den US-Dollar abgelöst. Ende August 2009 wurde auf einer mit Fachleuten besetzten Konferenz in Willemstad auch für Curaçao und Sint Maarten die Dollarisierung diskutiert. Diese Lösung hatte zwangsläufig die Abschaffung des Antillen-Guldens zur Folge. 2012 wurde die Umwandlung zum Karibischen Gulden abgeschlossen. An Stelle der Banknoten zu 25 und 250 Gulden gibt es dann Banknoten zu 20 und 200 Gulden. In der Tourismusbranche wird oftmals auch der Euro akzeptiert.
Sint Maarten gibt seit 2010 auch eigene Briefmarken heraus, die sich durch einen besonderen Motivreichtum auszeichnen. Allerdings erschienen pro Jahr doch sehr viele Ausgaben, so daß der Aufwand recht hoch ist.
Bezeichnung für die allegorische Gestalt auf schweizerischen Briefmarken. Die erste Ausgabe erschien am 15.09.1854. Man bezeichnet die Darstellung auch als "Strubli". Es gibt verschiedene Abänderungen des Motivs, das aber immer im Zusammenhang mit dem Wappen des Schweizer Kreuzes erscheint. Die letzte Marke erschien 1907. Daneben gibt es auch die Stehende Helvetia.
In »Sizilien«, das zu Altitalien gehört, wurde am 01.01.1859 die Freimarkenserie "König Ferdinand II." emissiert. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
Kurzbezeichnung vor der Katalognummer für einen senkrecht durch Zwischensteg getrennten Kehrdruck in der deutschsprachigen philatelistischen Literatur.
Czeslaw Slania (geb. 22.10.1921 in Czeladz, gest. 17.03.2005 in Krakau) war ein bekannter Graveur von Briefmarken und Geldscheinen. Als Königlich Schwedischer, Dänischer und Monegassischer Hofgraveur ist er auf der ganzen Welt für seine künstlerischen Leistungen und seinen handwerklichen Fleiß bekannt. Mehr als 1.000 Briefmarken hat er graviert, ein Weltrekord, der auch im Guinnessbuch steht. Für eine Briefmarke braucht er im Schnitt keinen Monat. Er gilt damit als einer der Schnellsten seiner Zunft, die vielleicht 100 Künstler weltweit umfaßt, welche für den Tiefdruck von hochwertigen Briefmarkenausgaben Stahlstichvorlagen erstellen.
Slania wurde in der kleinen polnischen Bergbaustadt Czeladz geboren. Bereits in seiner Kindheit zeigte sich seine Fähigkeit, im kleinen Format zu arbeiten, da er Geldscheine als Vorlage für seine künstlerischen Entfaltungen verwendete. Er zeichnete auch Miniaturen von Portraits und Pferden sowie Zeichnungen seiner Klassenkameraden. Er studierte ab 1947 an der Kunstakademie in Krakau, einer der anerkanntesten Akademien für grafische Kunst. Noch während seines Studiums bekam er eine Stelle in der polnischen Staatsdruckerei angeboten, wo er sechs Jahre lang arbeitete. 1951 kam seine erste Briefmarke heraus.
1956 zog der 35-jährige Slania nach Schweden und begann ab 1959, für die schwedische Post zu arbeiten. Über 40 Jahre lang hat er Briefmarken für die schwedische Post graviert. Darüber hinaus hat er auch viele andere Länder auf der ganzen Welt als feste Briefmarkenkunden. Er wurde in Schweden, Dänemark und Monaco zum Hofgraveur ernannt und hat zahlreiche Preise für seine hübschen und präzisen Gravuren erhalten.
Neben diesen drei Ländern stach er Briefmarken für die Aland-Inseln, Australien, Belgien, China, Deutschland (1995 die Briefmarke für Alfred Nobel, die in gleicher Form auch in Schweden erschien), Estland, die Färöer (100 Marken seit 1976), Frankreich, Gibraltar, Grönland, Großbritannien, Hongkong, Irland, Island, Jamaika, Kasachstan, Lettland, Litauen, die Marshall-Inseln, Neuseeland, Portugal, San Marino, Singapur, Spanien, die Schweiz, Thailand, Tunesien, die USA, die UNO, den Vatikan und seine Heimat Polen.
Geldscheine von Czeslaw Slania gibt es in Argentinien, Belgien, Brasilien, der Dominikanischen Republik, Israel, Kanada, Kasachstan, Litauen, Portugal und Venezuela.
Er hat auch zahlreiche private Werke graviert, die er "aus Vergnügen" geschaffen hat, darunter eine Serie mit berühmten Filmschauspielerinnen, eine Serie mit Weltmeistern im Schwergewichtsboxen von 1889 bis 1964 und z.B. ein Portrait von Papst Johannes Paul II., das im Jahre 2002 auf dessen Wunsch zu Gunsten notleidender polnischer Kinder versteigert wurde. Seine 1.000. Briefmarke erschien 2000 für die schwedische Postverwaltung und zeigt das Gemälde "Rühmliche Heldentaten schwedischer Könige" von David Klöcker Ehrenstrahl (1695), das im Schloß Drottningholm hängt. Mit 60 x 81 mm ist es die größte Briefmarke im Stichtiefdruck aller Zeiten und sie wurde weltweit ausgezeichnet. Im Jahre 1999 wurde Slania zum Ehrenbürger seiner Geburtsstadt Czeladz ernannt.
Am 14.03.1939 erklärte sich die &&Slowakei&& von der Tschechoslowakei unabhängig. Die (erste) Slowakische Republik (slowakisch: prvá Slovenská republika) war ein unabhängiger slowakischer Nationalstaat und Verbündeter des Deutschen Reiches während des 2. Weltkriegs zwischen 1939 und 1945. Sie erstreckte sich auf dem Gebiet der heutigen Slowakischen Republik mit Ausnahme der südlichen und östlichen Gebiete und grenzte dabei an das Deutsche Reich und Ungarn sowie kurzzeitig an Polen.
Obwohl das Land während seines kurzen Bestehens international großteils anerkannt war, wurde es durch die Siegermächte des 2. Weltkrieges rückwirkend im Zuge der Annullierung des Münchner Abkommens und der Wiener Schiedssprüche für nicht existent erklärt.
Die Unterscheidung "Erste Slowakische Republik", oft auch "Slowakischer Staat" (slowakisch: Slovenský štát) wird vor allem vorgenommen, um sie von der seit 1993 unabhängigen heutigen (also zweiten) Slowakischen Republik/Slowakei zu unterscheiden, die nicht als ihr offizieller Nachfolgestaat angesehen wird. Die Bezeichnung "Slowakischer Staat" wurde vor allem während der Zeit des Kommunismus in der Tschechoslowakei (1948–1989) verwendet.
Nach der Eroberung durch die Sowjets im Herbst 1944 endete vorläufig diese Unabhängigkeit und die tschechoslowakische Verwaltung wurde wieder errichtet. Am 25.11.1992 beschloß die Bundesversammlung der Tschechoslowakei die Teilung in zwei souveräne Republiken und am 01.01.1993 entstanden die Slowakische und die Tschechische Republik (auch als Tschechien bezeichnet). Die Slowakei verausgabte zwischen 1939 und 1945 161 Briefmarken. Zu nennen sind außerdem 38 Portomarken aus den Jahren 1938 bis 1943. Es ist &&ein Wasserzeichen&& bekannt.
Die &&Slowakische Republk&& (slowakisch: Slovenska Republika) ist ein Staat in Mitteleuropa, der 1992/1993 aus der Teilung der Tschechoslowakei hervorging. Er grenzt an Österreich, die Tschechische Republik, Polen, die Ukraine und Ungarn. Seit dem 29.05.2004 ist die Slowakei Mitglied der NATO. Sie gehört seit dem 01.05.2004 zur Europäischen Union.
Amtssprache: Slowakisch
Hauptstadt: Bratislava
Staatsform: Republik
Fläche: 49.035 qkm
Einwohnerzahl: 5,431 Mio.
Bevölkerungsdichte: 110 Einwohner pro qkm
Währung: Euro (bis Ende 2008: Slowakische Krone)
Gründung: 01.01.1993
Zeitzone: UTC+1 MEZ, UTC+2 MESZ (März - Oktober)
Die Slowakische Republik verausgabt seit 1993 eigene Briefmarken. Es wird kein Wasserzeichen verwendet. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet Slovenská pošta.
Einschätzung: die Briefmarken sind drucktechnisch auf einem sehr hohen Niveau und bei einer moderaten Ausgabepolitik mit kleinen Auflagen sehr preiswert, weshalb guten Gewissens die Wertnote 1- vergeben werden kann.
&&Slowenien&& (slowenisch: Slovenija) ist ein Staat des ehemaligen Jugoslawiens in Europa, der an Italien, Österreich, Ungarn, Kroatien und die Adria grenzt. Das Land wurde am 01.05.2004 mit neun anderen Beitrittsländern Mitgliedsstaat der Europäischen Union. Am 01.01.2007 wurde auch der Euro, welcher den slowenischen Tolar ablöste, eingeführt.
Amtssprache: Slowenisch (regional: Italienisch, Ungarisch)
Hauptstadt: Ljubljana
Staatsform: Republik
Fläche: 20.273 qkm
Einwohnerzahl: 2,019 Mio. (2007)
Bevölkerungsdichte: 99 Einwohner pro qkm
BIP/Einwohner: 21.911 US-Dollar
Währung: Euro
Unabhängigkeit von Jugoslawien: 25.06.1991
Zeitzone: MEZ (UTC+1)
Slowenien verausgabt seit dem 26.06.1991 eigene Briefmarken. Es wird kein Wasserzeichen verwendet. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet Pošta Slovenije.
Einschätzung: die Briefmarken sind grafisch sehr ansprechend gestaltet und wegen der moderaten Ausgabepolitik wird die Wertnote 2 vergeben.
Die Farbe "smaragd" ist eine Farbe, die bei Marken nur recht selten vorkommt (dänisch: smaragdgron, englisch: emerald, französisch: émeraude, italienisch: smeraldo, niederländisch: smaragdgroen, portugiesisch und spanisch: esmeralda).
Spanisch für "Sondergebühr" als Gattungsinschrift auf Freimarken von Kolumbien 1865/75 mit höheren Gebührensätzen für Auslandsbriefe nach Ländern, mit denen damals noch kein Postabkommen bestand.
Name einer deutsch-kolumbianischen Fluggesellschaft, die später auch in Ecuador tätig war. Die "Scadta" gab eigene Marken heraus, die nur für den Luftverkehr Gültigkeit hatten. Für Kolumbien erschienen zwischen 1920 und 1930 insgesamt 63 und für Ecuador zwischen 1928 und 1929 siebzehn Werte. Für 1929 sind dreizehn Werte als allgemeine Ausgabe zu nennen, die die Serien mit verschiedenen Länderaufdrucken ersetzte und in Dollar erworben werden mußten. Es sind &&zwei Wasserzeichen&& bekannt.
Die "Société royale de philatélique du Canada" vertritt die Interessen der Briefmarkensammler in Kanada. Die englische Bezeichnung lautet Royal Philatelic Society of Canada.
Im Internet ist die Organisation unter der Adresse »www.rpsc.org« erreichbar.
In englischsprachigen Ländern steht "socked on the nose" als Bezeichnung für einen voll zentrierten Stempel auf der Marke, bei dem man alles Relevante lesen kann.
&&Somalia&& (Somali: Soomaaliya) ist ein Staat im äußersten Osten Afrikas, am Horn von Afrika. Er grenzt an den Indischen Ozean im Osten, den Golf von Aden im Norden, Djibouti und Äthiopien im Westen und Kenia im Süden. Der Landesname ist vom Volk der Somali abgeleitet, das die große Bevölkerungsmehrheit stellt und auch in den Nachbarländern ansässig ist. Somalia war nach dem 2. Weltkrieg italienisches Treuhandgebiet und wurde 1960 unabhängig. Es entstand aus dem Zusammenschluß der vormaligen Kolonien Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland. Seit dem Fall der autoritären Regierung unter Siad Barre 1991 befindet sich das Land im Bürgerkrieg und hatte zumindest bis zur Bildung einer international anerkannten Übergangsregierung im Jahr 2000 keine funktionierende Regierung. Die Übergangsregierung kontrolliert jedoch nur einen Teil des Landes. Der Norden Somalias ist als "Somaliland" seit 1991 de facto unabhängig. Amtssprache: Somali, Arabisch
Hauptstadt: Mogadischu
Regierungssitz: Baidoa
Staatsform: Republik (de jure)
Fläche: 637.657 qkm
Einwohnerzahl: 9 bis 12 Millionen (2006)
Bevölkerungsdichte: 13,90 Einwohner pro qkm
Währung: Somalia-Schilling (SOS)
Unabhängigkeit: 26.06.1960 erklärt, 01.07.1960 anerkannt
Zeitzone: MSK (UTC +3)
Die ersten Briefmarken erschienen am 26.06.1960. Es ist &&ein Wasserzeichen&& bekannt.
Einschätzung: wegen der immensen Ausgabenflut gibt es die Wertnote 5-.
Hierbei handelt es sich um einen speziellen Ausweis, der mit besonderen Leistungen wie z.B. bei einer Ausstellung freier Eintritt oder Berechtigung zum Kauf bestimmter Belege verbunden ist.
Allgemeine Bezeichnung für eine philatelistische Ausgabe, die zu einem besonderen Anlaß erscheint (englisch: special print, französisch: tirage spécial).
Bezeichnung für einen Einschreibzettel, der bei besonderen Veranstaltungen von der Post eingesetzt wurde. In Deutschland wird ein derartiger Einschreibzettel schon seit Jahren nicht mehr genehmigt.
Hierbei handelt es sich um einen postalischen Bestätigungsstempel für die Beförderung einer Postsendung bei einem Sonder-, Erinnerungs- oder Versuchsflug.
Sonderganzsachen sind exklusiv zu philatelistischen Anlässen herausgebende Briefumschläge und Postkarten mit bereits eingedruckten Sondermarken. Sie werden während der Veranstaltung vor Ort verkauft. Bei der Deutschen Post AG unterscheidet man zwischen Sonderganzsachen zu philatelistischen Anlässen (Ausstellungen etc.), Sonderganzsachen zu nichtphilatelistischen Anlässen (Weihnachten etc.) und Sonderganzsachen für vorfrankierte Sendungen (Plusbrief).
Bezeichnung für eine Briefmarke, die zu einem besonderen Anlaß erscheint und meist nur kurze Zeit am Schalter erhältlich ist, da sie, im Gegensatz zur Dauermarke, in aller Regel nicht nachgedruckt wird. Allgemein bezeichnet man die 1893 zur Vierhundertjahrfeier in den USA erschienen Marken als die ersten Sondermarken, aber tatsächlich erschien die erste Sondermarke am 22.01.1891 anläßlich der 50-jährigen Zugehörigkeit von Hongkong zum Britischen Empire.
Hierbei handelt es sich um ein für einen oder mehrere Tage anläßlich einer Veranstaltung eingerichtetes Postamt, das häufig auch einen Sonderpoststempel einsetzt.
Bezeichnung für Postschalter, die aus einem bestimmten Anlaß für eine diesem besonderen Anlaß angemessene Dauer für bestimmte Tätigkeiten bei einem bestehenden Postamt eingerichtet werden. Sonderpostfilialen führen in der Regel thematisch auf die Veranstaltung bezogene Sonderstempel, oft in Form von Handwerbestempeln mit Eigenwerbung.
Dies ist ein besonders gestalteter Poststempel, in dessen Stempelbild auf den Anlaß für die Einrichtung des Sonderpostamtes, des Interessenten-Sonderpostamtes oder des Sonderpostschalters, bei dem er verwendet wird, Bezug nimmt. Sonderpoststempel können eine Form haben, die von der bei Poststempeln üblichen abweicht. Sie werden in der Regel aus Gummi hergestellt. Diese Stempel gibt es seit 1862 in England (anläßlich der "Exhibition International") und in Deutschland (anläßlich der "Kölner Ausstellung") seit 1875.
Dies ist eine Markenmusterbezeichnung für die ersten Dauerfreimarken von Uruguay 1856/60 mit der Inschrift "DILIGENCCIA" oder "MONTEVIDEO" bzw. von Peru 1874/94.
Bezeichnung für die 1925 in Bolivien vorbereitete Sonderfreimarkenausgabe mit Motiven vom Sonnentor der alten Ruinenstadt Tiahuanaco, die jedoch nicht verausgabt wurde.
Bezeichnung für besondere Poststempel in England in der ersten Hälfte des 19. Jh., die montags auf jenen Sendungen abgeschlagen wurden, die sonnabends nach Schalterschluß oder sonntags über Briefkästen eingeliefert worden waren.
Hierbei handelt es sich um einen Beleg, der von interessierten Kreisen zu einem bestimmten Anlaß hergestellt und verkauft wird. Er muß dabei nicht unbedingt philatelistischen Normen entsprechen, weshalb der Wert umstritten ist.
Bezeichnung für eine um 1900 in den USA übliche Faltmappe im Postkartenformat, die Ansichtsbilder enthielt und mir einer Stecklasche zusammengehalten wurde. Bezeichnung für ein Faltblatt der UNO, das erstmalig 1958 erschien und vollständig alle Marken eines Jahres in gestempelter Erhaltung enthält.
Anders als in den anderen Zonen in Nachkriegs-Deutschland zentralisierten die Sowjets das Postwesen bewußt nicht, sondern führten zunächst umfangreiche Neugliederungen der regionalen Verwaltungen durch, die auch für das Postwesen verantwortlich waren. Für Berlin gab es die Abteilung "Post- und Fernmeldewesen" des Magistrates, für die Mark Brandenburg und für Teile der ehemaligen Direktion Frankfurt/Oder war die Oberpostdirektion (OPD) Potsdam zuständig. Für Mecklenburg-Vorpommern und Teile der OPD Stettin war die OPD Schwerin, für Ostsachsen die OPD Dresden, für Westsachsen die OPD Leipzig, für Thüringen die OPD Erfurt und für die Provinz Sachsen die OPD Halle verantwortlich. Alle Oberpostdirektionen brachten ab dem Sommer 1945 ihre eigenen Marken heraus. Der historisch folgenreichste Schritt war die Herauslösung der Sowjetischen Zone aus dem Verbund der Alliierten, die sich bereits 1946 klar abzeichnete. Diese bildete das Territorium der späteren Deutschen Demokratischen Republik. Von allen Besatzungszonen erschienen im sowjetischen Machtbereich die meisten Briefmarken. Insgesamt katalogisiert der Michel-Katalog Ausgaben für Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Ostsachsen, Provinz Sachsen, Thüringen und Westsachsen. Diese Marken erschienen in den Jahren 1945 und 1946. 1948 und 1949 gab es dann allgemeine Ausgaben, die für die gesamte Sowjetische Besatzungszone galten.
Sammelbezeichnung für eine internationale Briefmarkenausstellung in den ehemals sozialistischen Ländern, die 1962 in Budapest, 1972 in Sofia, 1973 in Bukarest, 1974 in Katowice und 1989 in Bacau stattfand.
Hierbei handelt es sich um Postorte, die erst spät nach der Einführung von Postwertzeichen eine eigene Postdienststelle erhielten und deren Poststempel deshalb sehr häufig auf Sendungen mit Marken vorkommen.
Das Königreich &&Spanien&& (amtlich spanisch/galizisch: Reino de España, katalanisch: Regne d'Espanya, baskisch: Espainiako Erresuma) ist ein Staat, der im Südwesten Europas liegt und den größten Teil der Iberischen Halbinsel einnimmt. Im Nordosten, entlang des Gebirgszuges der Pyrenäen, grenzt Spanien an Frankreich und den Kleinstaat Andorra sowie im Westen an Portugal. Außerdem gehören die Inselgruppen der Balearen, im Mittelmeer gelegen, und der Kanaren im Atlantik, sowie die an der nordafrikanischen Küste gelegenen Städte Ceuta und Melilla zum Staatsgebiet. In Frankreich besitzt Spanien die Exklave Llívia. Außerdem gehören Spanien die vor der marokkanischen Küste gelegenen Inseln Islas Chafarinas, Peñón de Vélez de la Gomera, Alhucemas, Alborán, Perejil sowie die Islas Columbretes. Amtssprache: Spanisch (Kastilisch), (regional Katalanisch, Galicisch, Baskisch und Aranesisch) Hauptstadt: Madrid Staatsform: Parlamentarische Erbmonarchie Fläche: 504.646 qkm Einwohnerzahl: 45.116.894 (Stand: 2007) Bevölkerungsdichte: 88 Einwohner pro qkm BIP: 1.120 Mrd. US-Dollar (Schätzung 2005) Währung: Euro Zeitzone: UTC+1 MEZ, UTC+2 MESZ (März bis Oktober), UTC (Kanarische Inseln) Auf den Marken findet man "España" als Länderbezeichnung. Die ersten Briefmarken erschienen am 01.01.1850. Zu nennen sind außerdem 35 Dienstmarken aus den Jahren 1854 bis 1931, sieben Portofreiheitsmarken aus den Jahren 1869 bis 1938 sowie sechs Portoanweisungsmarken aus dem Jahre 1911. Hinzu kommen etliche (z. T. lokale) Zwangszuschlagsmarken. Es sind &&drei Wasserzeichen&& bekannt. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet Sociedad Estatal Correos y Telégrafos, S.A..
Einschätzung: die Briefmarken weisen eine gute Druckqualität auf und wegen der recht moderaten Ausgabepolitik wird die Wertnote 2-3 vergeben.
Die Spanischen Besitzungen sind eine Bezeichnung für die spanische Kolonie an der Niederguineaküste und den Guineainseln, die 1909 durch den Zusammenschluß von Fernando Poo und Spanisch-Guinea entstand. 1959 wurde die Kolonie in Fernando Poo und Rio Muni geteilt. Zwischen 1909 und 1959 erschienen 362 Briefmarken. Zu nennen sind außerdem dreizehn Zwangszuschlagsmarken aus dem Jahre 1937.
Elobey, Annobón und Corisco sind Inseln im Golf von Guinea in Westafrika und waren eine spanische Kolonie, die 1903 aus Fernando Poo ausgegliedert wurden und seit 1909 Teil des Postgebietes Spanische Besitzungen im Golf von Guinea waren. Vor 1903 wurden die Marken von Fernando Poo verwendet. Zwichen 1903 und 1908 erschienen 60 Briefmarken. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
Fernando Poo war eine spanische Kolonie, die am 01.01.1869 zum Postgebiet Spanisch-Westindien und ab 1873 zum Postgebiet (Spanisch-)Kuba gehörte. Ab dem 01.07.1879 hatte sie wieder eine eigene Posthoheit und war ab 1909 Teil des Postgebietes Spanische Besitzungen im Golf von Guinea. Ab 1959 war sie wieder eigenständiges Postgebiet und seit 1960 spanische Überseeprovinz. Am 12.10.1968 wurde sie zusammen mit Rio Muni als Äquatorialguinea unabhängig. Von 1973 bis 1979 hieß die Insel Macias Nguema Byogo und trägt heute den Namen Bioko. Bioko hat eine Ausdehnung von 2.017 qkm und mehr als 100.000 Einwohner. Bioko liegt bei 4° nördlicher Breite und 8° östlicher Länge etwa 40 km vor der Küste von Kamerun. Vom äquatorialguineischen Festlandgebiet Mbini (früher Rio Muni) ist sie etwa 200 km entfernt. Sie ist in die beiden Provinzen Bioko Norte und Bioko Sur gegliedert. Zwichen 1868 und 1960 erschienen für die Kolonie insgesamt 187 Briefmarken. Für die Überseeprovinz wurden zwischen 1960 und 1968 76 Briefmarken verausgabt. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
Ifni an der Küste vor den Kanarischen Inseln und südlich von Casablanca in Marokko war spanische Kolonie und wurde am 14.01.1958 Überseegebiet. Am 04.01.1969 wurde es an Marokko übergeben. Ifni ist 1.500 qkm groß und hat 52.000 Einwohner, von denen die Mehrheit Berber sind. Die Hauptstadt ist Sidi Ifni (heute auch nur Ifni) mit 15.000 Einwohner. Bereits 1476 wurde Ifni erstmals von Spanien annektiert. Doch nur 48 Jahre später wurde es 1524 zurück erobert. Erst 1860 gelangte Ifni im Zusammenhang mit dem Vertrag von Tanger wieder unter spanische Kontrolle. Auch als Frankreich und Spanien 1956 Marokko in die Unabhängigkeit entließen, behielt Spanien neben den Enklaven Ceuta und Melilla auch Ifni sowie die Westsahara. Von 1946 bis 1958 war Ifni Teil von Spanisch-Westafrika und anschließend spanische Überseeprovinz. Im Dezember 1957 scheiterte von marokkanischer Seite ein Versuch, die Kolonie zu besetzen. Zwischen 1941 und 1968 wurden insgesamt 267 Briefmarken verausgabt. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
Kap Jubi ist ein Kap an der südlichen Küste Marokkos, nicht weit von der Grenze zur Westsahara, östlich der Kanarischen Inseln. Im Jahr 1879 gründete die britische North West Africa Company einen Handelsposten, den sie Port Victoria nannte. Wenig später, 1895 wurde dieser jedoch an den Sultan von Marokko verkauft. 1912 verhandelte Spanien mit Frankreich, welches die Angelegenheiten Marokkos vertrat, um Zugeständnisse im Süden Marokkos. Am 29.07.1916 wurde das Kap schließlich von Francisco Bens besetzt. Der Ort wurde als Stützpunkt für Luftpostdienste genutzt. Die Kolonie bedeckte eine Fläche von 32.900 qkm und besaß eine Bevölkerung von 9.836 Personen. Der Hauptort war Villa Bens, das heutige Tarfaya. Mit der Unabhängigkeit 1956 verlangte Marokko die Rückgabe der durch Spanien kontrollierten Gebiete. Nach einigem Widerstand und Kämpfen 1957 wurde das Kap Jubi 1958 an Marokko abgetreten. Für Kap Jubi erschienen zwischen 1916 und 1948 168 Briefmarken. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
Kuba gehört zu den Großen Antillen in der Kariabik und war bis 1898 spanische Kolonie. Die ersten Briefmarken erschienen am 01.02.1873 und bis 1898 wurden 131 Marken verausgabt. Es sind &&sechs Wasserzeichen&& bekannt.
1521 entdeckte Ferdinand Magellan als erster Europäer die Inselgruppe und nannte sie "Islas de Ladrones", "Ladronen" oder "Diebsinseln", weil die dortigen Bewohner nach europäischer Auffassung Dinge von Magellans Schiffen gestohlen hatten. 1667 wurden sie von Spanien in Besitz genommen und nach der spanischen Königin Maria Anna von Österreich, der Gemahlin von König Philipp IV., benannt. Nach dem Spanisch-Amerikanischen Krieg trat Spanien im Jahre 1898 den südlichen Teil mit der Insel Guam an die USA ab und verkaufte mit dem Deutsch-Spanischen Vertrag am 12.02.1899 den nördlichen Teil an das Deutsche Reich, das die Inseln zur Kolonie Marianen erklärte. Nach dem 1. Weltkrieg wurden die Marianen durch den Völkerbund unter japanische Kontrolle gestellt, nach dem 2. Weltkrieg durch die UNO unter Kontrolle der USA, die ihnen 1978 den Status eines mit den USA assoziierten Staates zubilligten (Nördliche Marianen) außer Guam, das als "dependent territory" unter direkter Kolonialherrschaft der USA steht und nur eine gewisse innere Autonomie besitzt, da es als wichtiger militärischer Stützpunkt der USA dient. Bis 1899 gehörten die Marianen zu den Philippinen und 1899 erschienen vier Überdruckmarken der Philippinen mit einem violetten Aufdruck "MARIANAS EXPANOLAS". Es wurden keine Wasserzeichen verwendet.
Die Philippinen waren eine spanische Kolonie, die am 10.12.1898 an die USA abgetreten wurde. Die erste Ausgabe als spanische Kolonie erschien am 01.02.1854 und bis 1898 wurden 206 Briefmarken verausgabt. Die erste Ausgabe als amerikanische Besitzung erschien am 30.06.1899 und bis zum 28.05.1946 erschienen 251 Briefmarken. Es sind &&sieben Wasserzeichen&& bekannt.
Puerto Rico war zusammen mit Kuba spanische Kolonie bis 1998 und wurde am 12.12.1998 an die USA abgetreten. Die ersten Briefmarken erschienen am 15.07.1873 und bis 1898 wurden 167 Marken verausgabt. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
Rio de Oro war eine spanische Kolonie, die 1924 zu Spanisch-Sahara kam. Río de Oro wurde nach dem gleichnamigen - üblicherweise ausgetrockneten - Fluß benannt und stellte zusammen mit Saguia el Hamra eine der beiden spanischen Provinzen der Westsahara vor dem Abzug seiner Truppen durch Spanien im Jahre 1975 unter Übergabe des Territoriums an die südlichen und nördlichen Nachbarländer Marokko und Mauretanien dar. Die Gesamtfläche betrug 184.000 qkm. Provinzhauptstadt war der zu spanischen Zeiten Villa Cisneros genannte Hafenort Ad-Dakhla. Der ursprüngliche Name Rio do Ouro geht auf portugiesische Kaufleute zurück, die 1442 ihre Waren gegen Goldstaub eintauschten und deshalb glaubten, hier an der Mündung des im 14. Jahrhundert in Europa bekanntgewordenen goldreichen Staates Mali unter Mansu Musa zu sein, obwohl dort nie Gold gefunden wurde. Zwischen 1905 und 1922 wurden insgesamt 144 Briefmarken verausgabt. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
Rio Muni war spanische Kolonie, die 1959 bei der Teilung der spanischen Besitzungen im Golf von Guinea entstand. Heute heißt das Gebiet "Mbini". Am 11.10.1968 wurde die Kolonie zusammen mit Fernando Poo unter dem Namen Äquatorialguinea unabhängig. Zwischen 1960 und 1968 erschienen insgesamt 83 Briefmarken. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
Spanische Postanstalten bestanden in Arzila, Casablanca, Larache, Mazagan, Mogador, Rabat, Saffi, Tanger und Tetuan. Seit 1867 wurden spanische Marken mit eigenen Poststempeln verwendet. Zwischen 1903 und 1913 gab es 36 Marken.
Spanisch-Guinea war eine spanische Kolonie am Golf von Guinea. Sie bestand aus den Inseln Fernando Poo (heute Bioko), Annobón (Annobom, zeitweise Pagalu) und den Corisco-Inseln sowie aus dem Festland Rio Muni (heute Mbini). Insgesamt war sie 26.659 qkm groß und besaß 170.000 Einwohner (1949). Zwischen 1902 und 1909 erschienen 100 Marken. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
&&Spanisch-Marokko&& (arabisch: Amayat Isbaniya bi-l-Magrib) war die Bezeichnung für einen Landstreifen entlang der marokkanischen Mittelmeerküste (mit den beiden Städten Ceuta und Melilla), der von 1912 (Vertrag von Fes) bis 1956 spanisches Protektorat war und den sogenannten Tarfaya-Streifen zwischen der damaligen Kolonie Spanisch-Westafrika und dem französischen Marokko darstellte. Die Hauptstadt von Spanisch-Marokko war Tétouan. In Spanisch-Marokko nahm 1936 der Putsch Francisco Francos gegen die spanische Regierung und damit der Spanische Bürgerkrieg seinen Ausgang, der 1939 mit Francos Sieg endete und in eine von ihm geführte Diktatur mündete, die erst mit seinem Tod 1975 endete. 1956 wurden Spanisch-Marokko und das französische Marokko zeitgleich und vereinigt in die Unabhängigkeit entlassen. Einige Teile des Gebiets – die Plaza de soberanía, Ceuta mit der Isla Perejil, Melilla und die Inselgruppen Chafarinas, Alhucemas und Vélez de la Gomera – wurden davon ausgenommen und blieben bei Spanien. Der Tarfaya-Streifen wurde 1958 marokkanisch. Die ersten Briefmarken erschienen am 22.07.1914 und die letzte Ausgabe stammt vom 08.11.1955. Insgesamt wurden 405 Briefmarken verausgabt. Zu nennen sind außerdem zehn Postanweisungsmarken aus den Jahren 1917 und 1918 sowie fünfzehn Zwangszuschlagsmarken, die zwischen 1937 und 1946 erschienen. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
Im Jahre 1924 wurden die spanischen Kolonien La Agüera und Rio de Oro zu &&Spanisch-Sahara&& zusammengeschlosen. Es handelt sich um ein Territorium an der Atlantikküste Nordwestafrikas. am 26.02.1976 wrude das Gebiet teils an Marokko bzw. Mauretanien übergeben und 1979 ganz von Marokko besetzt. Die ersten Briefmarken erschienen 1924 und die letzte Ausgabe stammt aus dem Jahr 1975. Insgesamt wurden 353 Briefmarken verausgabt. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
&&Spanisch-Westafrika&& bezeichnet eine spanische Kolonie im Nordwesten von Afrika, die 1934 mit dem Zusammenschluß der spanischen Besitztümer Ifni und Spanisch-Sahara entstand. Sie war über 250.000 qkm groß. Die ersten Briefmarken erschienen 1949 und die letzte Ausgabe stammt aus dem Jahr 1951. Insgesamt wurden 26 Briefmarken verausgabt. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
Spanisch-Westindien umfaßte Kuba und Puerto Rico mit den Großen Antillen und war bis 1898 spanische Kolonie. Zwischen 1868 und 1870 erklärte eine republikanische Regierung die Unabhängigkeit. 1873 wurde Spanisch-Westindien in die Postgebiete Kuba und Puerto Rico geteilt. Die ersten Briefmarken erschienen 1855 und die letzte Ausgabe als spanische Besitzung stammt aus dem Jahre 1859. Insgesamt wurden 33 Briefmarken verausgabt. Während der Zeit der Provisorischen Regierung erschienen 1868 bis 1871 sechszehn Briefmarken. Es sind &&zwei Wasserzeichen&& bekannt.
Um Gummi zu sparen, werden besonders in Kriegszeiten Teilauflagen von Briefmarken und Blocks (z. B. der SBZ-Block 4 von Thüringen) mittels einer zwischen Markenbogen und Gummiermaschine gelegten durchlöcherten Schablone nur punktartig gummiert. Im Gegensatz zum Vollgummi ist der &&Spargummi&& also nicht flächendeckend auf der Briefmarkenrückseite aufgetragen.
Dies ist ein Aufdruck auf Marken von Montenegro, die in Frankreich verwendet wurden, als die Dienstpostmarken im Juni 1871 in Paris knapp wurden. Die Marken waren ursprünglich für die nach Bordeaux geflohene montenegrinische Regierung vorgesehen, konnten aber wegen Kriegswirren nicht mehr verwendet werden.
Englisch für "Muster" bzw. "Probestück" als Aufdruck auf Briefmarken, die zur Veröffentlichung durch die Presse gedacht sind (französisch: specimen). Diese Mustermarken sind nicht frankaturgültig und werden von den angehörigen Postverwaltungen auch an den Weltpostverein geschickt.
Hierbei handelt es sich um eine Postwertzeichenausgabe, deren Herstellung und Vertrieb nicht nur zur üblichen postalischen Verwendung, sondern besonders zu spekulativen Zwecken erfolgt. Dabei kann es die folgenden Kriterien geben:
- besonders kleine Auflagenhöhe,
- Abgabe nur an bestimmte Personen,
- kurze, eingeschränkte Gültigkeit,
- eingeschränkte Verwendungsmöglichkeit.
Hierbei handelt es sich um ein Blatt mit aufgeklebten oder eingedruckten Briefmarken ohne Frankaturkraft zu Spendenzwecken. Ein bekanntes Beispiel ist das
Gedenkheft zum Karl-Marx-Jahr 1953.
Hierbei handelt es sich um ein Wertzeichen in Form einer Marke ohne Frankaturkraft, deren Erlös zugunsten von Hilfsorganisationen vorgesehen ist. Ein bekanntes Beispiel sind die besonders in Skandinavien vorkommenden Jul-Marken.
Jean de Sperati (geb. 14.10.1884 in Pistoia, gest. 26.04.1957) war gelernter Maler und Graveur, der aber sich auf das Fälschen von Briefmarken verlegte. Die Fälschungen waren so gut, daß selbst Prüfer seiner Zeit die Marken als echt ansahen. Sperati wurde verklagt und zu einer hohen Bußgeldstrafe verurteilt. Sperati wurde zwar in Italien geboren, verbrachte jedoch den Großteil seines Lebens in Frankreich. Bereits in seiner Jugend in Pisa und später in Frankreich begann er mit dem Briefmarkensammeln. Er interessierte sich außerdem besonders für die Drucktechniken der damaligen Zeit sowie für die damals noch junge Fotografie. Die ersten Versuche, Briefmarken zu kopieren, gelangen Jean de Sperati außergewöhnlich gut. Es handelte sich dabei um wertvolle Marken von San Marino, die allesamt von Briefmarkenexperten als echt erklärt wurden. Daraufhin begann Sperati mit zahlreichen weiteren Kopien von wertvollen Briefmarken aus der ganzen Welt. Es entstanden weit über 500 meisterliche Fälschungen aus über 100 verschiedenen Ausgabegebieten. 1942 geriet der Briefmarkenfälscher zum ersten Mal in seinem Leben in Konflikt mit dem Gesetz. Eine Wertsendung von Sperati nach Portugal wurde vom französischen Zoll abgefangen. Sie enthielt mehrere gefälschte deutsche Briefmarken. Jean de Sperati wurde wegen unerlaubter Kapitalausfuhr angezeigt. Er beteuerte jedoch seine Unschuld. Daraufhin rief die Polizei die besten Briefmarkenexperten des Landes herbei, um den Sachverhalt zu klären. Diese kamen zu dem Urteil, dass es sich bei allen Briefmarken um Originale handele und diese ausgesprochen wertvoll seien. Den Vorsitz der Experten hatte Edmond Locard aus Lyon inne. Jean de Sperati konnte zwar die Polizei noch von der Falschheit der Raritäten überzeugen, wurde jedoch daraufhin wegen Betruges angeklagt. Der Prozeß gegen ihn fand im April 1948 statt. Sperati wurde von der Pariser Strafkammer zu einem Jahr Gefängnis, 10.000 Francs Geldstrafe sowie zu 300.000 Francs Sühneleistung verurteilt. Die Pariser Strafkammer verurteilte ihn nicht auf Grund der Imitationen, sondern wegen seiner "betrügerischen Absichten". Nach dem Schuldspruch mußte Sperati auf Grund seines hohen Alters - er war bereits über 64 Jahre alt - nicht ins Gefängnis.
Umgangssprachliche Bezeichnung für Marken in geringer Auflage, wobei es sich um Marken handelt, die pro Forma in geringer Stückzahl in den ehemaligen Ostblockländern zu erhöhten Preisen abgegeben wurden. Besonders negativ ist den Deutschlandsammlern dieses Phänomen bei den DDR-Marken bekannt. Der Sperrwert ist praktisch genauso teuer wie der komplette Satz.
Hierbei handelt es sich um einen Katalog zu Sondergebieten der Philatelie. So sind z. B. im Michel-Deutschland-Spezialkatalog auch Papier- und sonstige Varianten sowie Abarten gelistet, die den Umfang des traditionellen Deutschland-Katalogs sprengen würden. Spezialkataloge sind aber z. B. auch die von der Firma Hermann E. Sieger herausgegebenen Kataloge.
Bezeichnung für eine Art des Briefmarkensammeln, bei der nur Briefmarken eines kleinen, fest umrissenenen Teilgebietes zusammengetragen werden. Nach dem 1. Weltkrieg breitete sich diese Art des Briefmarkensammelns immer mehr aus, da die Anzahl der Länder und Ausgaben nicht mehr klar überschaubar war.
Bei einem Briefmarkenpaket ist es üblich, unter der Zellophanfolie - als sog. "Spiegel" - eine Anzahl besserer Werte zu zeigen, während die Großteil der billigeren Stücke nicht sichtbar ist.
Philatelistische Bezeichnung für einen Poststempel des 20. Jahrhunderts in kleeblattähnlicher Form, den man auch als Kleeblattstempel bezeichnet. Es handelt sich hierbei um einen Pfeilringstempel.
Bezeichnung für eine 1952 in Österreich auf einem Brief in Kärnten gefundene Marke in roter Negativzeichnung zu 1 Kreuzer mit seitlichen Kreuzen und Inschrift "ÖP", die sich als Fälschung herausstellte. Es handelt sich um eine Tuschezeichnung, die nachträglich auf einen echten Brief aus Spital 1839 montiert worden war. Nach der Empfängerin des Briefes spricht man auch vom Egarter-Brief.
Bezeichnung für einen Poststempel der "Stader Stadtboten-Expedition" der hannoverschen Post in Hamburg, dessen Abdruck die Form eines länglich liegenden Ovals mit fast spitzen Hauptscheiteln aufweist.
Bezeichnung für Sonderdrucke, die die nicht zur Ausführung gekommenen Entwürfe der Sportmarken zeigen, die alljährlich in der Bundesrepublik Deutschland mit Zuschlag erscheinen und deren Zuschlagserlös für die Deutsche Sporthilfe bestimmt ist.
Bezeichnung für eine Sondermarkenausgabe, die alljährlich in der Bundesrepublik Deutschland mit Zuschlag erscheinen und deren Zuschlagserlös für die "Deutsche Sporthilfe" bestimmt ist.
Bezeichnung für einen früher üblichen Klebefalz aus ungebleichtem Rohpergamin, der nur sehr sparsam mit Leim versehen war, so daß man ihn besonders schonend wieder ablösen konnte.
Das ehemalige Ceylon nannte sich am 22.05.1972 in &&Sri Lanka&& um. Die Demokratische Sozialistische Republik Sri Lanka ist ein Inselstaat im Indischen Ozean vor der Südspitze des Indischen Subkontinents. Sri Lanka liegt im Indischen Ozean, südöstlich des indischen Subkontinents, zwischen 6° und 10° nördlicher Breite und zwischen 79° und 82° östlicher Länge. Es mißt ca. 445 km in Nord-Süd und 225 km in Ost-West. Von Indien (Bundesstaat Tamil Nadu) ist es durch die Palkstraße und den Golf von Mannar getrennt. Die Korallenfelsinseln der Adamsbrücke stellen eine lose Verbindung zwischen dem Nordwesten Sri Lankas und dem indischen Festland dar. Amtssprache: Singhalesisch, Tamil
Hauptstadt: Colombo
Regierungssitz: Sri Jayawardenepura
Staatsform: Präsidialrepublik
Fläche: 65.610 qkm
Einwohnerzahl: 20,222 Mio. (2006)
Bevölkerungsdichte: 308,2 Einwohner pro qkm
BIP/Einwohner: 1.160 US-Dollar (2004)
Währung: Sri-Lanka-Rupie (LKR)
Unabhängigkeit vom Großbritannien: 04.02.1948
Nationalfeiertag: 4. Februar
Zeitzone: UTC +5,5h Die erste Ausgabe nach der Umbennennung datiert vom 22.05.1972. Zu nennen sind sieben Stempelmarken aus den Jahren 1979 und 1984. Es sind &&drei Wasserzeichen&& bekannt. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet Sri Lanka Post.
Einschätzung: die Briefmarken zeigen typische Motive des Landes und der Kultur und wegen der recht moderaten Ausgabepolitik kann die Wertnote 2- vergeben werden.
Amtliche Bezeichnung für innerhalb einer Stadt beförderte Sendungen, aber besonders im Hinblick auf die Post in einer Stadt zur Versorgung der dortigen Bevölkerung (dänisch: bypost, englisch: local post, französisch: poste locale, italienisch: posta locale, niederländisch: plaatselijke post, portugiesisch: correio local, spanisch: correo urbano).
Bezeichnung für Postwertzeichen von Stadtposten für den lokalen Postverkehr. Die Stadtposten wurden von privaten Personen, Gesellschaften oder Vereinigungen errichtet und im Deutschen Reich per Gesetz ab 31.03.1900 untersagt. Bezeichnung für Postwertzeichen, die von Staatsposten zur örtlichen Verwendung in größeren Städten verausgabt wurden. So gab es zur Zeit des Norddeutschen Postbezirks eine spezielle Marke für Hamburg bzw. in Rußland Marken für Moskau und St. Petersburg.
Bezeichnung für im 19. Jh. bei verschiedenen Postverwaltungen verwendete Poststempel, mit denen im Ortsverkehr zu befördernde und zustellbare Sendungen gekennzeichnet wurden. Bezeichnung für Stempel, die als Aufgabestempel eingesetzt wurden, um die Aufgabe einer Sendung in einem Ort zu belegen.
STAMPIT ist eine Dienstleistung der Deutschen Post AG, die in einer Softwarelizenz zum Portodrucken besteht. Über PC, Drucker und Internet kann man einfach und bequem sein Porto selbst drucken. Man kann Briefe, Päckchen und Pakete centgenau rund um die Uhr frankieren, wobei für jedes DHL-Inlands- und EU-Paket 1,- Euro weniger als der Normalpreis zu entrichten ist.
Weitere Vorteile sind:
- in einem Schritt adressieren und frankieren - einzeln oder als Seriendruck,
- Adressbuch-Integration und Online-Schnittstelle zu eBay-Auktionen,
- Schnittstellen zu Microsoft Word und Staroffice Writer/Calc,
- Frankierassistent, erweiterte Produktinfo und Postleitzahlensuche helfen beim Versenden.
Bezeichnung für die in einem Land üblichen Standardgrößen, wobei sich das Standardformat aus dem durch die Markengröße bedingten Verhältnis zwischen waagerechten und senkrechten Seitenpaaren ergibt.
Bezeichnung für Markengrößen, in denen der überwiegende Teil der Ausgaben eines Landes hergestellt wird. Oft gibt es für Dauermarken andere Größen, als sie für Sondermarken üblich sind.
Bezeichnung für die Zeichnung von Dauerfreimarken, die in Massenauflagen über mehrere Jahrzehnte hinweg, auch mit geringen Änderungen, verwendet wurde.
Bezeichnung für einen Papierbogen, mit dessen Hilfe die richtige Stellung der Druckform in der Maschine kontrolliert wird. Der Druck muß richtig innerhalb der vorgegebenen Markierungen stehen.
Bezeichnung für einen dicken, nicht durchsichtigen Klebefalz. Bezeichnung für einen mit großer Fläche aufgeklebten Falz, der auf jeden Fall eine Wertminderung der Marke nach sich zieht.
Bezeichnung für einen zwar klaren, aber farblich doch recht kräftig geratenen Stempelabdruck, der das Markenbild beeinträchtigt und eine Wertminderung der Marke zur Folge hat.
Der State of Upper Yafa war ein britisches Protektorat in Aden. Die ersten Briefmarken erschienen am 30.09.1967 und bis 1967 erschienen 94 Briefmarken. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
Philatelistische Bezeichnung für Stempel mit Ortsangabe in Preußen Mitte des 19. Jahrhunderts, die vom Bahnpostpersonal auf bei der Bahnpost eingelieferten Sendungen angebracht wurden.
Hierbei handelt es sich um den Künstler, der die Ursprungsplatte, von der eine Marke gedruckt werden soll, entworfen hat (englisch: engraver, französisch: graveur).
Das Stecherzeichen ähnelt dem Druckerzeichen. Es handelt sich um ein Ornament oder einen Buchstaben oder mehrere, um den Künstler zu identifizieren, der die Ursprungsplatte, von der eine Marke gedruckt werden soll, entworfen hat. Stecherzeichen gibt es z. B. auf den Marken von Lübeck (feine Punkte über und unter dem Mittelstrich).
Bezeichnung für einen Poststempel im frühen 19. Jahrhundert, dessen Datumsangabe sich nicht durch Typenräder einstellen ließ, sondern aus Einzeltypen gesteckt werden mußte.
Dies ist ein Gestaltungselement beim Poststempel, bestehend aus zwei waagerechten, parallel über die Innenfläche des Stempels führenden Linien, zwischen denen meist das Datum steht.
Philatelistische Bezeichnung für Poststempel des 19. Jahrhunderts in der Art der Hufeisenstempel, jedoch unten durch eine gerade oder gebogene Querlinie geschlossen.
Bezeichnung für die älteste Art des Flachdruckverfahrens. Zu erkennen ist der Steindruck an den oft unterbrochenen Konturen. Bedingt durch den dünnen Farbauftrag sind die Farben meist etwas matt (dänisch: stentryk, englisch: lithography, französisch: lithographie, italienisch, portugiesisch und spanisch: litografia, niederländisch: lithografie). Das Prinzip des Steindrucks beruht darauf, daß ein nasser Stein mit fetthaltiger Farbe eingewalzt wird, der die Farbe jedoch abweist (Fett und Wasser verbinden sich nicht, sondern stoßen sich ab), während sich der auf dem Stein aufgebrachte Fettgrund, die eigentliche Zeichnung, einfärbt. Wird der Stein nun mit einem geeigneten Zeichenkarton bedeckt, kann sich die Zeichnung auf dem Stein, die die Farbe angenommen hat, durch hohen Pressdruck auf das Papier übertragen. Nur für diesen letzten Schritt ist eine lithografische Druckpresse erforderlich. Damit der Stein nach mehrmaligem Druck nicht doch allmählich mit Farbe zuläuft, ist ein chemisches Verfahren erforderlich, um die Druckvorlage zu stabilisieren.
Hierbei handelt es sich um ein Papier mit geschlossener Oberfläche, das sich unter Feuchtigkeitseinfluß nur gering dehnen darf, weil beim Steindruck der Druckstein ständig stark angefeuchtet werden muß.
Art der Übertragung einer Vorlage auf den Lithografiestein, der beim Steindruck verwendet wird, wobei die Zeichnung mit einer Graviernadel in einen polierten Lithografiestein eingeritzt wird.
Theordore E. Steinway (geb. 06.10.1883, gest. 08.04.1957 in New York) war Klavierproduzent und ein bekannter Philatelist in den USA, der auch als Prüfer bei internationalen Ausstellungen tätig war und als besonderer Kenner der altdeutschen Markenausgaben galt. Zudem war er einer der ersten Motivsammler, wobei er sich der Musikgeschichte widmete. Außerdem regte er 1913, 1926 und 1936 internationale Ausstellungen in New York an.
Stellaland war eine unabhängige Burenrepublik in Südafrika, die am 27.02.1884 von Großbritannien annektiert und am 30.09.1885 der Kolonie Betschuanaland angegliedert wurde. Im Jahre 1884 erschienen insgesamt sechs Briefmarken. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
Hierbei handelt es sich um die Klassifizierung der Poststempel nach Bauart und Bedienungsweise, wobei die Hauptarten Handstempel und Maschinenstempel zu unterscheiden sind.
Bezeichnung für figürliche Teile wie Linie, Balken, Gitter, Punkt, Strich, Kreissegmente und Winkel, die in die Stempelplatte eingeschnitten oder eingraviert sind.
Bezeichnung für eine durch Nachmalen vorgenommene Vervollständigung eines nicht vollständigen Stempelabdrucks auf einer Marke. Bezeichnung für eine gleichartige Stempelergänzung als Verfälschung bzw. Fälschung von Briefen, um einen echten, übergehenden Stempelabdruck vorzutäuschen.
Bezeichnung für ein Postwertzeichen, das mit echtem, nachträglich angebrachtem Poststempel oder unechtem, meist einem Poststempel nachgeahmten Stempel entwertet worden ist.
Stempelfarben können schwarz, früher oft auch blau, violett, grün oder braun sein. Oft ist die Stempelfarbe wichtig, da z. B. in Brasilien mit getönter Farbe entwertete Marken als minderwertig gelten.
Bezeichnung für einen bei der Herstellung eines Stempels entstandenen Fehler bzgl. der Inschrift oder der Zeichnung. Bezeichnung für einen bei der Abstempelung entstandenen Fehler wie z. B. ein falsches Datum oder verkehrt eingesetztes Einsatzstück.
Hierbei handelt es sich um einen unsauberen Abdruck eines Poststempels, der in Folge zu starker Einfärbung oder schlechter Zusammensetzung der Stempelfarbe beim Abschlagen schmiert oder dessen Abdruck Teile der Marke flächig durchtränkt.
Bezeichnung für den Abschluß des Stempelkopfs, in dem die Postamtsbezeichnung, die Postleitzahl etc. eingraviert sind. Zusätzlich kann der Kopf noch durch eine Datumseingabe vervollständigt werden.
Bezeichnung für ein Teilgebiet der Philatelie, wobei die Sammelobjekte weniger Postwertzeichen, sondern in erster Linie die Stempelabdrucke sind. Hierbei geht es um die Erforschung der Verwendung von Poststempeln mit Typisierung, Entschlüsselung etc.
Hierbei handelt es sich nicht um Postwertzeichen, sondern um Verrechnungsmarken für Gebühren, Steuern und sonstige Zahlungsentgelte (englisch: revenue stamp, französisch: timbre fiscal). Für den Sammler sind sie interessant, wenn sie postalische und nicht nur fiskalische Funktion hatten, wie z. B. die britischen Postage & Revenue-Marken.
Bezeichnung für ein mit einer Verkehrssteuer belegtes Papier, wobei die Stempelsteuer auf dem Papier durch einen amtlichen Steuerstempel aufgedruckt wurde (englisch: fiscal paper, französisch: papier timbré).
Bezeichnung für einen auf einer Postsendung befindlichen Zettel, auf dem vor dem Aufkleben der Tagesstempel deutlich und lesbar abgeschlagen worden ist. Stempelzettel waren z. B. bei der Deutschen Reichspost ab 1917 vorgeschrieben, wenn der Tagesstempel nur schlecht oder garnicht auf der Sendung angebracht werden konnte.
Prof. Dr. Erich Stenger (geb. 05.08.1873 in Aschaffenburg, gest. 14.09.1957 in San Remo) war ein bedeutender Spezialist für Bayern und deutsche Kriegsmarken. Nach Besuch des humanistischen Gymnasiums in Aschaffenburg begann er ein Studium der Chemie an den Universitäten in München und Kiel und promovierte 1903. Danach war er drei Semester lang Assistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Precht in Hannover. Später arbetiete er bei Prof. Miethe in Berlin-Charlottenburg, wo er 1919 habilitierte. Seine persönlichen Fachgebiete waren die wissenschaftliche Fotographie, Heimatgeschichte, historische Steingut-Fabrkation und Postgeschichte. Im 1. Weltkrieg war er bei der Fliegergruppe wissenschaftlich tätig. Nach seiner Habilitation war er Professor für wissenschaftliche Photographie an der Technischen Universität Berlin und Direktor eines gleichnamigen Institutes. Er war Mitglied im NSD-Dozentenbund (seit dem 01.06.1934) und seit 1928 Bibliotheksrat und Leiter der Dokumenten- und Porträtsammlung an der Staatsbibliothek in Berlin. Philatelistisch war er Vorstandsmitglied und Leiter der Ausstellung der Berliner Postwertzeichen-Ausstellung 1922 und Ausstellungsleiter der IPOSTA Berlin 1930.
Dr. Heinrich von Stephan (geb. 07.01.1831 in Stolp/Pommern, gest. 08.04.1897 in Berlin) war Organisator des deutschen Postwesens. Er war kaiserlicher Wirklicher Geheimrat, Staatssekretär des Reichspostamts und königlich preußischer Staatsminister, Mitglied des Preußischen Staatsrates und des Preußischen Herrenhauses (1872-1897) und Domherr von Merseburg und wurde 1870 Generalpostdirektor des Norddeutschen Bundes und später Generalpostmeister des Deutschen Reichs.
Er entstammte einer pommerschen Familie und war das achte von zehn Kindern des Schneidermeisters Friedrich Stephan (1792-1860), Stadtverordneter und Ratsherr in Stolp, und der Marie Luise Weber, genannt Döring (1794-1869). Stephan heiratete in erster Ehe am 16. Juli 1855 in Hannover Anna Tomala (geb. 18.10.1827 in Bonyhád/Ungarn, gest. 22.05.1862 in Berlin). In zweiter Ehe heiratete er am 24.09.1863 in Potsdam Elisabeth Balde (geb. 13.08.1841 in Berlin, gest. 06.02.1926 in Berlin).
Schon als Schüler des Stolper Gymnasiums fiel Heinrich Stephan durch außergewöhnliche Begabung auf. Die Reifeprüfung legte er vorzeitig und mit besten Noten ab. Gute Leistungen zeigte er auch in seiner Lehrstelle bei der Stolper Post ab 20.02.1848, so daß er 1849 als Beamtenanwärter nach Marienburg kam. Bereits ein Jahr später war er Postassistent in der Oberpostdirektion Danzig.
Nach Ableistung seines einjährigen Dienstes beim preußischen Heer wurde er nach einem kurzen Zwischenspiel beim Berliner Generalpostamt nach Köln zur Oberpostdirektion versetzt. Hier hatte er hauptsächlich mit der Bearbeitung überseeischer Postrechnungen zu tun und dabei entstanden wohl die ersten Ideen für die Vereinheitlichung des internationalen Postverkehrs. 1855 schloß Stephan seine Ausbildung endgültig mit der Absolvierung der Prüfung zum höheren Postdienst ab, ebenfalls wieder mit Auszeichnung. Anschließend kehrte er in das Generalpostamt Berlin zurück.
Zu seinen ersten Aufgaben im Generalpostamt zählte die Ausarbeitung eines Paketposttarifs für das Gebiet des Deutsch-Österreichischen Postvereins, der bei der deutschen Postkonferenz in München 1857 unverändert nach seinen Vorschlägen angenommen wurde. Stephan versuchte auch, den Annahme- und Abfertigungsdienst durch die Einführung der Poststenographie zu beschleunigen, konnte sich mit diesen Ideen jedoch nicht durchsetzen. 1858 vollendete er sein umfangreiches Werk "Die Geschichte der preußischen Post", das - entgegen dem Titel - nicht nur die Geschichte der Post in Preußen, sondern die gesamte postalische Entwicklung in Europa darstellt. Außerdem erschien im selben Jahr seine Schrift "Über die britische Portoreform Rowland Hills von 1840", in der er die Einführung des britischen Einheitsportos unter Rowland Hill begrüßt.
1860 war er als Vertreter auf der deutschen Postkonferenz in Frankfurt am Main, wo ihn die durch die zersplitterten Kleinstaaten verursachten organisatorischen Probleme in seinem Reformwillen bekräftigten. 1862 und 1863 erreichte er Postverträge mit Belgien und den Niederlanden, 1864 mit Spanien und Portugal. 1865 veröffentlichte er eine Denkschrift zur Einführung der Postkarte, die zwar vom preußischen Generalpostmeister wegen der "unanständigen Form" der Mitteilungen und zu erwartender Einnahmeausfälle abgelehnt wurde, auf der fünften Konferenz des Deutschen Postvereins in Karlsruhe im November 1865 dennoch Gehör fand.
Nach Ausbruch des Deutschen Krieges 1866 veröffentlichte Stephan eine Denkschrift, in der er der preußischen Regierung nahelegte, die Post von Thurn und Taxis in Besitz zu nehmen, sobald es die militärischen Gegebenheiten zuließen. Nach dem Sieg im Deutschen Krieg besetzte Preußen die Freie Stadt Frankfurt und zwang Thurn und Taxis, in einem Abtretungsvertrag dem preußischen Staat die Posteinrichtungen zu überlassen. Der Vertrag wurde am 28.01.1867 ratifiziert und die Übergabe erfolgte am 01.07.1867. Stephan schloß unterdessen Postverträge mit den USA, Norwegen, Dänemark, der Schweiz, Italien und Schweden.
1868 wurde Heinrich Stephan zum Geheimen Oberpostrat befördert. Während der Zeit des Norddeutschen Bundes bekleidete er das Amt eines Generalpostdirektors. Abermals verfaßste er zahlreiche Schriften, darunter seine Schrift über den "allgemeinen Postkongreß", in der er Grund- und Leitsätze für eine weltumspannende Postgemeinschaft darlegte. Nach Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges 1870 wurde er von Otto von Bismarck zum Chef der Postverwaltung ernannt und schuf einen rationellen Feldpostapparat. Nach Kriegsende und Reichsgründung stand Stephan der gesamten Reichspostverwaltung vor und besiegelte im Winter 1872/73 den bereits länger verhandelten deutsch-französischen Postvertrag. Außerdem schloß er neue Verträge mit Spanien und Portugal sowie einigen südamerikanischen Staaten. Zudem führte er einschneidende Reformen der Beamten- und Betriebsverhältnisse der Deutschen Reichspost durch. Auf seine Initiative hin wurde für die Postbediensteten eine Unfall-, Kranken- und Altersversicherung eingeführt und die etwa 2.000 unter seiner Leitung neu errichteten Postgebäude wurden mit modernen und zweckmäßigen Arbeitsräumen ausgestattet.
Die bedeutendste geschichtliche Leistung von Heinrich von Stephan ist die Schaffung des Weltpostvereins. Durch sein diplomatisches Geschick gelang es ihm, am 15.09.1874 Postvertreter aus 22 Staaten zum ersten internationalen Postkongreß in Bern zusammenzuführen. Aus dem dort gegründeten "Allgemeinen Postverein" entstand später der "Weltpostverein", dem am Ende des Jahrhunderts außer China alle wichtigen Staaten der Erde angehörten. Mit ihm gelang es, im internationalen Postverkehr einheitliche Standards einzuführen und separatistische Hemmnisse abzubauen. Bis 1891 war Heinrich von Stephan Präsident des Weltpostvereins.
Auch das heute noch bestehende Deutsche Postmuseum in Berlin wurde 1872 von Stephan gegründet. 1875 schloß er außerdem das Telegrafenwesen der Post an und verband alle wichtigen Städte Deutschlands mit Telegrafenkabeln. Zwischen 1877 und 1881 baute er unter der Devise "Jedem Bürger sein Telefon" das Telefonnetz in Deutschland auf.
Die Universität Halle verlieh ihm für seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen 1873 die Ehrendoktorwürde. 1880 wurde er zum Staatssekretär des Reichspostamtes, 1885 wurde er durch Kaiser Wilhelm I. in den Adelsstand erhoben und 1895 sogar Staatsminister.
Eine schwere Diabeteskrankheit und eine daraufhin erfolgte Beinamputation setzte dem unermüdlichen Schaffen ein Ende. Heinrich von Stephan erlag seiner Krankheit 66-jährig an seinem Arbeitsplatz am 08.04.1897.
Bezeichnung für ein bekanntes Wasserzeichenmuster und Markenmuster von Ungarn, das die Krone des ersten ungarischen Königs Stephan I. aus dem Jahre 1200 zeigt. Als Wasserzeichen wurde es 1898-1947 in mehreren Ausführungen verwendet, als Markenmotiv gibt es die Stephanskrone auf diversen Marken aus den Jahren 1871-1947 in mehreren Zeichnungen.
Bezeichnung für die Aufdruckausgabe Danzigs vom August/November 1920, bei der die ursprüngliche Wertangabe druch Aufdruck fleckiger Sterne verdeckt wurde.
Hierbei handelt es sich um eine besondere Ganzssache von Österreich aus den Jahren 1882/1907, auf die über den Postschalter Steuern eingezahlt werden konnten.
Bezeichnung für besondere Wertzeichen, die zu fiskalischen Zwecken verausgabt werden. Im einzelnen handelt es sich hier um Stempelmarken und Steuermarken.
Christine Steyrer (geb. 18.09.1953) ist die Tochter von Josef Rosner, dem Begründer des Austria-Netto-Kataloges, und als Berufsphilatelistin/Verlegerin tätig. Nach dem Besuch einer Klosterschule mit Internat studierte sie an der Handelsakademie und übernahm von ihrem Vater den von ihm 1946 erstmals herausgegebenen "ANK-Katalog" im Jahre 1985 mitsamt einem Teil der Verlagsverantwortung. Nach dem Tod des Vaters am 19.11.1993 führte sie die Firma weiter, nachdem sie vorher für zwei Jahrzehnte in den verschiedenen elterlichen Briefmarkengeschäften tätig war. Sie ist Mitglied im Österreichischen Briefmarken- und Münzenhändler-Verband und seit dem 06.06.1997 dessen Präsidentin.
Die Stiftung wurde 26.05.1967 in Berlin gegründet. Ihr Sitz ist aber Frankfurt am Main. Am 27.07.1967 gab die Stiftung erstmals Sportzuschlagsbriefmarken heraus, um den deutschen Sport zu fördern.
Die "Stiftung zur Förderung der Philatelie und Postgeschichte" (wie ihr vollständiger Name lautet) wurde am 03.06.1966 in Bonn unter Vorsitz des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen Richard Stücklen gegründet. Mitglieder sind der Bundesminister für Finanzen (früher war dies der Minister für Post- und Fernmeldewesen), der Präsident des BDPh und je drei weitere Angehörige der Deutschen Post AG und des Bundes deutscher Philatelisten.
Die Satzung der Stiftung sieht die Förderung philatelistischer und postgeschichtlicher Bestrebungen aller Art im gemeinnützigen Sinne vor. Dieser Anforderung wird mit Kostenübernahmen für die Bereiche Ausstellungswesen, Literatur, Forschung, Fälschungsbekämpfung, Öffentlichkeitsarbeit und Seminare fortan regelmäßig jährlich mit Millionenbeträgen entsprochen. In den über 40 Jahren Stiftungstätigkeit wurden nahezu 25 Mio. Euro zugunsten der Förderung der Philatelie und Postgeschichte ausgeschüttet.
Dr. Karl Stingl (geb. 29.07.1864 in Mitterteich/Oberpfalz, gest. 09.11.1936 in München) war ein deutscher Ingenieur, Verwaltungsbeamter und Politiker (BVP) und von 1922 bis 1923 sowie von 1925 bis 1927 als Reichspostminister Chef der Deutschen Reichspost. Nach dem Schulbesuch nahm er ein Studium auf, das er als Diplom-Ingenieur beendete. Er trat 1885 in die bayerische Post- und Telegraphenverwaltung ein, war seit 1904 im bayerischen Verkehrsministerium tätig und wurde 1912 zum Oberpostdirektor in Landshut ernannt. Seit 1919 war er Ministerialdirektor der Postabteilung im bayerischen Verkehrsministerium. Stingl wurde 1920 zum Staatssekretär ernannt und war in dieser Funktion Leiter der Abteilung München des Reichspostministeriums. Vom 22.11 1922 bis zum 12. August 1923 sowie erneut vom 15.01.1925 bis zum 28.01.1927 amtierte er als Reichspostminister in den von den Reichskanzlern Wilhelm Cuno, Hans Luther und Wilhelm Marx geleiteten Regierungen.
Hans H. Stocker war ein bedeutender Philatelist, der mit seinem Buch über die "Stehende Helvetia" maßgeblich über die Markentypen dieser schweizerischen Briefmarke geforscht hat.
Hierbei handelt es sich um durch Feuchtigkeit und wechselnde Raumtemperatur im Papier entstandene braune und gelbe Flecken. Die Entfernung geschieht am besten durch den Fachmann. Man kann Essig, Kali oder Salmiakgeist anwenden, muß aber ausgiebig nachspülen (englisch: mark caused by mould, französisch: point de rouille bzw. tache jaunie).
Hierbei handelt es sich um die 3 Kreuzer, rosa von Baden, die 1862/65 verausgabt wurde. In Stocksch wurde die Marke im Dezember 1862 in wenigen Exemplaren ungezähnt statt gezähnt verwendet.
Roman Stoebe (geb. 29.03.1883 in Emblichheim, gest. 26.08.1953 in Berlin) war städtischer Beamter in Berlin, ein bekannter deutscher Philatelist und Verfasser zahlreicher Aufsätze in philatelistischen Fachzeitschriften. Er war ein besonderer Kenner der Markenausgaben des Deutschen Reiches. So unzersuchte er den Farbtonwechsel 1875-1900 bei der 2-Mark-Freimarke und schrieb Aufsätze über die 2,50-Marke-Freimarke im Kupfer- bzw. Offsetdruck. Außerdem war er von 1943 bis 1953 Infla-Prüfer.
Bezeichnung für die Beförderung von Postsendungen in Straßenbahnzügen im innerstädtischen Verkehr von Postamt zu Postamt bzw. zum Bahnhofspostamt und umgekehrt.
Bezeichnung für eine spezielle Art des Briefkastens, der an einer (meist belebten) Straße aufgestellt ist und der Entgegennahme von Briefsendungen dient.
Sammelbezeichnung für auf Straßen verkehrende postalische Einrichtungen wie Kraftpost, Landkraftpost, Kraftgüterpost. Besondere Einrichtung 1889-1900 in Berlin, die bespannte Postfahrzeuge mit Abfertigugns- und Sortiereinrichtung zur Verbesserung des Ortsverkehr nutzte.
Bei der Briefverteilung werden Sendungen sortiert und verteilt. Sendungen, die nicht in Massen für einzelne Orte anfallen, werden zu Streckenbunden entsprechend den festgelegten Kursstrecken zusammengefaßt.
Bezeichnung für mehr als zwei (oder mehrere) benachbarte, einreihig waagerecht oder senkrecht zusammenhängende Marken (dänisch: stribe, englisch: strip of stamps, französisch: bande de timbres, italienisch: striscia, niederländisch: strook, portugiesisch: fita, spanisch: banderola).
Bezeichnung für eine mit einem Schreibutensil gezogene Linie (dänisch: streg, englisch: dash bzw. line, französisch: trait, italienisch: tratto, niederländisch: streep, portugiesisch: traco, spanisch: linea).
Bezeichnung für einen Strichstempel, der aus 16 bis 18 ungleich langen, parallel laufenden Strichen besteht, die in Form eines langgestreckten Achtecks angeordnet sind.
Bezeichnung für die Strichelung auf dem Bogenunter- und -seitenrand durch 2 mm lange Striche in der Druckfarbe der Marke, wobei man auch von einer Schutzleiste oder Plattenstrichen spricht. Bezeichnung für die bei den deutschen Inflationsbriefmarken aus dem Jahre 1923 aus 21 Strichen bestehenden Aufdrucke, die die ursprüngliche Wertangebe überdecken sollten.
Philatelistische Bezeichnung für einen Rollstempel, bei dem die Postamtsbezeichnung zwischen sechs parallelen Strichen steht und oft zur Abstempelung von Päckchen verwendet wird.
Hans Strömer (geb. 1907, gest. 1972) war ein bekannter deutscher Philatelist, der sich mit der Postgeschichte beschäftigte und entsprechende Arbeiten publizierte. Er war auch als Juror, Sachverständiger und Funktionär der in Berlin organisierten Philatelisten tätig.
Dies ist der Tausch von Postwertzeichen und anderem philatelistischem Material "Stück gegen Stück". Der Austausch zum Verkehrswert (Katalogwert) wird als "Werttausch" bezeichnet.
Bezeichnung für ein Notpostsystem auf einem Stützpunkt ohne ständige oder regelmäßige Anbindung an eine Hauptstelle. Es handelt sich hierbei meist um Posten von Befreiungsarmeen in Kriegszeiten.
Diese Stempel wurden in der Frühzeit der Poststempel verwendet und bestanden meist aus einem Kreis mit Strich- und Ornamentenmustern, so daß ein Herkunftsort kaum ermittelbar ist. Im Krieg wurden diese häufig (z. B. bei der Feldpost) aus Gründen der Geheimhaltung verwendet (englisch: mute cancellation, französisch: oblitération muette).
Bezeichnung für eine besondere Form der Vorausentwertungen ohne Anbringung eines besonderen Aufdruck oder einer besonderen Abstempelung, die z. B. durch Striche erfolgen kann.
Hierbei handelt es sich um einen früher dem Postillion mitgegebenen Nachweis zur Kontrolle der pünktlichen Einhaltung der Postroute, wobei entsprechende Eintragungen der an der Fahrstrecke liegenden Postämter vorgenommen wurden.
Hierbei handelt es sich um einen ovalen Zahlenstempel zur Uhrzeitangabe, der 1842/55 in Braunschweig neben einem Halbkreisstempel ohne Uhrzeitangabe abgeschlagen wurde.
Hierbei handelt es sich um den Revolutionären Rat nach dem 1. Weltkrieg in Stuttgart, auf dessen Initiative angeblich der Aufdruck "A.S.R." auf Dienstmarken von Württemberg zurückgeht.
Lateinisch für "unter Bedingung der Rückgabe" als Vermerk auf Altbriefen, wenn ein Schriftstück zur Kenntnisnahme verschickt wurde und dann an den Empfänger zurückgehen sollte.
Diese Gesellschaft legte 1850 ein Kabel von England zum Kontinent zwischen Dover und Calais und besaß eigene Marken zu 4 1/2 Penny bis zu 8 Schilling entsprechend der Gebühr für jeweils 20 gekabelte Worte. Als Aufdruck findet man "S.T.C." in einem Schlangenrahmen und Wertangabe.
Lateinisch für "mit der Bitte der Rückgabe" als Vermerk auf Altbriefen, wenn ein Schriftstück zur Kenntnisnahme verschickt wurde und dann an den Empfänger zurückgehen sollte.
Bezeichnung für eine nach dem 2. Weltkrieg in der damaligen Sowjetischen Zone spezielle Antwortkarte des "Suchdienstes für vermißte Deutsche in der SBZ" mit eingedrucktem Wertstempel zu 2 RM.
Die Republik &&Sudan&& (arabisch: Dschumhuriyyat as-Sudan) ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer und grenzt im Norden an Ägypten und Libyen, im Westen an den Tschad und die Zentralafrikanische Republik, im Süden an die Demokratische Republik Kongo, Uganda und Kenia und im Osten an Äthiopien und Eritrea. Mit einer Fläche von über 2,5 Millionen Quadratkilometern ist das Land etwa siebenmal so groß wie die Bundesrepublik Deutschland und größter Flächenstaat des Kontinents. Der Sudan war britisch-ägyptisches Kondominium, erhielt am 12.02.1953 die innere Selbstverwaltung und wurde am 01.01.1956 unabhängige Republik.
Amtssprache: Arabisch
Hauptstadt: Khartum
Staatsform: Präsidialrepublik
Fläche: 2.505.810 qkm
Einwohnerzahl: 36 bis 41 Mio. (2006)
Bevölkerungsdichte: 14 bis 16 Einwohner pro qkm
BIP/Einwohner: 718 US-Dollar (Stand: 2005)
Währung: Sudanesisches Pfund (SDG)
Unabhängigkeit: 01.01.1956
Zeitzone: UTC+3, MEZ+2 Die ersten Briefmakren des Kondominiums erschienen am 01.03.1897. Aus der Zeit der Selbstverwaltung sind drei Werte aus dem Jahr 1954 zu nennen sowie drei Werte aus dem Jahr 1953, die nicht verausgabt wurden. Die erste Ausgabe der Republik datiert vom 15.09.1956. Außerdem erschienen dreizehn Dienstmarken für Militärbehörden und 100 für Regierungsbehörden sowie siebzehn Portomarken. Es sind &&sieben Wasserzeichen&& bekannt.
Einschätzung: die Briefmarken haben eine eigenständige Grafik mit kleinen Auflagen, aber zum Teil hohen Nennwerten, so daß insgesamt die Wertnote 3+ vergeben wird.
Das Sudetenland war ein überwiegend von Deutschen bewohntes Gebiet der Tschechoslowakei, das am 01.10.1938 an das Deutsche Reich abgetreten wurde. Bis zur Verfügbarkeit deutscher Marken wurden alte Marken ohne Aufdruck verwendet, aber in einzelnen Orten überdruckte die Sudetendeutsche Partei Marken mit "Wir sind frei". Die Verwendung endete zwischen dem 15. und 18. Oktober 1938. Gewarnt sei vor Aufdruckfälschungen, weshalb man diese Marken nur geprüft erwerben sollte.
Die Republik &&Südafrika&& ist ein Staat an der Südspitze Afrikas. Das Land liegt zwischen 22 und 35 Grad südlicher Breite sowie zwischen 17 und 33 Grad östlicher Länge. Im Süden und Südosten grenzt das Land an den Indischen Ozean und im Westen an den Atlantischen Ozean. Im Norden liegen die Nachbarländer Namibia, Botswana und Simbabwe, östlich davon Mocambique und Swaziland. Das Königreich Lesotho ist eine Enklave, wird also vollständig von Südafrika umschlossen. Am 31.05.1910 schlossen sich die ehemaligen britischen Kolonien Kap der Guten Hoffnung, Natal, Oranjefluß und Transvaal zur "Union von Südafrika" zusammen. Am 31.05.1961 nannte sich der Staat in "Republik von Südafrika" um. Von den 1959 als Reservate für die schwarze Bevölkerung eingerichteten "Homelands" wurden ab 1976 die Transkei, Bophuthatswana, Venda und die Ciskei unabhängig. Seit dem 27.04.1994 sind sie aber wieder Teil von Südafrika. Während ihrer Unabhängigkeit verausgabten die Homelands eigene Briefmarken.
Amtssprache: Afrikaans, Englisch, isiNdebele, isiXhosa, isiZulu, Nord-Sotho, Süd-Sotho, Setswana, Siswati, Tshivenda, Xitsonga
Hauptstadt: Tshwane/Pretoria
Regierungssitz: Exekutive Tshwane/Pretoria, Legislative Kapstadt,
Judikative Bloemfontein
Staatsform: Präsidialrepublik mit föderalen Elementen
Fläche: 1.219.912 qkm
Einwohnerzahl: 46,880 Mio. (2005)
Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner pro qkm
BIP: 255 Mrd. US-Dollar (2006)
BIP/Einwohner: 5.384 US-Dollar (2006)
Währung: Rand
Unabhängigkeit: 31.05.1910
Zeitzone UTC: +2 Die erste Ausgabe der Union von Südafrika datiert vom 04.11.1910 und bis zum 14.01.1961 erschienen 286 Briefmarken. Die erste Ausgabe der Reupublik von Südafrika wurde am 31.05.1961 verausgabt. Zu nennen sind außerdem 99 Dienstmarken, die zwischen 1926 und 1954 erschienen, sowie 77 Portomarken aus den Jahren 1914 bis 1972. Es sind &&sechs Wasserzeichen&& bekannt. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet SAPO.
Einschätzung: die Briefmarken zeigen einheimische Motive bei relativ kleinen Auflagen mit moderater Ausgabepolitik, so daß die Wertnote 2 vergeben werden kann.
&&Bophuthatswana&& war ein Homeland im nördlichen Südafrika. Es bestand aus sieben Enklaven, verstreut über die ehemaligen südafrikanischen Provinzen Kapprovinz, Transvaal und Oranje Freistaat und umfaßte etwa 40.000 qkm. Die Hauptstadt Mmabatho lag in einem unmittelbar an Botswana grenzenden Landesteil. Bophuthatswana wurde als Homeland für alle Tswana sprechenden Volksgruppen gegründet. 1989 betrug die Anzahl der Einwohner etwa 1,5 Mio. und außerhalb des Homelandes lebten weitere 1,356 Mio. Tswana. Von der südafrikanischen Regierung wurde Bophuthatswana 1971 die Selbstverwaltung übertragen. Am 05.12.1977 wurde das Homeland in die Unabhängigkeit entlassen. Alle Einwohner Bophuthatswanas mußten die südafrikanische Staatsangehörigkeit aufgeben. Dieser Status wurde international jedoch nicht anerkannt. Am 27.04.1994 wurde Bophuthatswana wieder mit Südafrika vereinigt. Zwischen dem 06.12.1977 und dem 25.03.1994 erschienen insgesamt 309 Briefmarken sowie neun Blocks. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
Die &&Ciskei&& ("diesseits des Kei") war ein Homeland im Südosten von Südafrika. Das 7.760 qkm große Homeland wurde 1961 im Rahmen der Apartheidspolitik der "Bantustanisierung" neben Transkei als Heimat der Xhosa sprechenden Einwohner des Landes errichtet. Ab den 1970er Jahren begann die südafrikanische Regierung mit der Umsiedlung der xhosasprachigen Bevölkerung dorthin. Zuletzt lebten von über 6 Mio. Xhosa etwa 645.000 in Ciskei. Hauptstadt von Ciskei war Bisho. 1971 entstand eine Gesetzgebende Versammlung, und 1972 erhielt Ciskei weitgehende Selbstverwaltung. 1973 wurde Lennox Leslie Sebe der Regierungschef des autonomen Staates. Bei den zweiten Wahlen in die Versammlung 1978, zu denen alle inner- und außerhalb wohnenden Ciskei-Xhosa wahlberechtigt und Parteien zugelassen waren, gewann die Ciskei National Independence Party (CNIP) des Regierungschefs Lennox Leslie Sebe alle 50 zur Wahl stehenden Sitze. Eine 1979 eingesetzte Kommission sprach sich vor allem aus wirtschaftlichen Gründen gegen die Abtrennung von Südafrika aus. 1980 fand eine Volkszählung statt. Ciskei hatte damals 630.353 Einwohner (Xhosas ohne die kleine weiße Minderheit und Mischlinge, genannt Coloureds). Weitere 442.000 Ciskeier waren als "Gastarbeiter" in der Republik Südafrika tätig. In einem Referendum über die geplante Unabhängigkeit im Dezember 1980 sprachen sich 98,7 Prozent der Wähler für die Unabhängigkeit von Südafrika aus. Die Wahlbeteiligung lag bei 59,5 Prozent. Am 04.12.1981 wurde Ciskei, wie zuvor 1976 Transkei, 1977 Bophuthatswana und Venda in die formelle Unabhängigkeit von Südafrika entlassen, war finanziell jedoch immer von Südafrika abhängig. Alle Bewohner von Ciskei verloren dadurch die südafrikanische Staatsangehörigkeit. International wurde die Unabhängigkeit der vier Homelands jedoch nicht anerkannt. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verurteilte am 15.12.1981 die behauptete Unabhängigkeit von Ciskei und erklärte sie für nichtig. Da der vorläufige Verwaltungssitz Zwelitsha mit 35.000 Einwohnern ungeeignet erschien, wurde mit dem Bau der neuen Hauptstadt Bisho (Bicho) begonnen. Die Fläche von Ciskei wuchs durch Abrundungen auf ca. 8.300 qkm. Der Staatshaushalt, der zu 50 Prozent von Südafrika getragen wurde, betrug 1981 rund 82,146 Mio. Rand. Am 27.04.1994 wurde Ciskei zusammen mit den neun anderen Homelands wieder mit Südafrika vereinigt. Es gehört heute zur Provinz Ostkap. Zwischen dem 04.12.1981 und dem 15.04.1994 erschienen insgesamt 253 Briefmarken und neun Blocks. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
Die &&Transkei&& ("jenseits des Kei") war das erste der ehemaligen autonomen Bantu-Verwaltungsgebiete im östlichen Kapland in Südafrika. Die Fläche betrug 43.800 qkm und die Einwohnerzahl ca. 3,2 Mio. Menschen. Mit der Hauptstadt Umtata erhielt Transkei als Homeland innerhalb der Apartheidspolitik Südafrikas begrenzte autonome Rechte. Von 6,240 Mio. Xhosa lebten 1989 2,93 Mio. in Transkei. Die einzige Hafenstadt war Port St. Johns. Seit 1963 verfügte Transkei über innere Selbstverwaltung und wurde als erstes Bantu-Homeland am 26.10.1976 formal in die volle Unabhängigkeit entlassen. Die Unabhängigkeit wurde jedoch international nie anerkannt. 1978 brach Transkei die diplomatischen Beziehungen zu Südafrika ab. 1987 wurde der Staatschef Kaizer Matanzima, ein Neffe Nelson Mandelas, nach einem Militärputsch durch Bantu Holomisa ersetzt. Mit dem Ende der Apartheidspolitik und den ersten allgemeinen Parlamentswahlen in Südafrika vom 26. bis 29.04.1994 wurde Transkei wieder ein Teil der Republik Südafrika und in die südafrikanische Provinz Ost-Kap eingegliedert. Zwischen dem 26.10.1976 und dem 18.03.1994 erschienen 318 Briefmarken und zwölf Blocks. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
&&Venda&& war ein 6.875 qkm großes Homeland im nördlichen Südafrika, in der heutigen Provinz Limpopo. Es wurde für die Ethnie der Venda gegründet. Von 520.000 Venda lebten 1989 340.000 im Homeland. Am 01.02.1973 wurde es in die Selbstverwaltung entlassen. Am 13.09.1979 erklärte die südafrikanische Regierung das Homeland als unabhängig und ihre Bewohner verloren die südafrikanische Staatsbürgerschaft. Tatsächlich war Venda jedoch stets finanziell und politisch von Südafrika abhängig. Wie bei den übrigen Homelands auch wurde die Unabhängigkeit Vendas international nie anerkannt. Das Homeland bestand aus einer Serie unzusammenhängender Territorien im damaligen Transvaal, mit einem Hauptteil und einer Hauptexklave. 1990 wurde die Regierung durch einen Volksaufstand vorübergehend abgesetzt. Am 27.04.1994 wurde das Homeland wieder in Südafrika eingegliedert und ist heute Teil der Provinz Limpopo. Zwischen dem 13.09.1979 und dem 29.04.1994 erschienen 277 Briefmarken und zwölf Blocks. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
Die &&Südarabische Föderation&& existierte zwischen 1962 und 1967 als eine Organisation von Staaten unter britischem Protektorat. Aus ihr entwickelte sich die Demokratische Volksrepublik Jemen. Sie wurde am 04.04.1962 aus den fünfzehn Protektoratsstaaten der Föderation der Arabischen Emirate des Südens gebildet und am 18.01.1963 mit der britischen Kronkolonie Aden vereinigt. Im Juni 1964 kam das Upper Aulaqi Sultanat dazu, womit die Föderation siebzehn Staaten umfaßte. 1966 entsandte die Föderation ein eigenes Team zu den Commonwealth Games in Kingston/Jamaika. Die Föderation wurde abgeschafft, als sie am 30. November gemeinsam mit dem Protektorat von Südarabien als Volksdemokratische Republik Jemen die Unabhängigkeit von Großbritannien erlangte. In den Jahren 1963 bis 1966 erschienen insgesamt 29 Briefmarken. Es ist &&ein Wasserzeichen&& bekannt.
Die britischen Kolonien Süd-Georgien und Süd-Sandwich-Inseln gehörten bis 1962 zu den Falkland-Inseln und bilden seit 1985 zusammen ein eigenständiges Gebiet unter dem Namen Süd-Georgien und Süd-Sandwich-Inseln.
Einschätzung: wegen der klassischen Gestaltung bei britisch-konservativer Ausgabepolitik mit sehr kleinen Auflagen kann guten Gewisens die Wertnote 1 vergeben werden.
Der Südjemen entstand am 30.11.1967 aus dem Zusammenschluß der Südarabischen Föderation mit den Fürstentümern des britischen Protektorats Aden. Die sog. "Unabhängige Volksrepublik Jemen" nannte sich 1970 in "Demokratische Volksrepublik Jemen" um und vereinigte sich am 22.05.1990 mit der Arabischen Republik Jemen zur Republik Jemen.
Süd-Kasai ist eine Provinz der Republik Kongo, die sich im August 1960 für unabhängig erklärte. Der Abfall wurde 1962 in einer gemeinsamen Militäraktion der UNO und der Regierung in Kinshasa beendet. Die verausgabten Briefmarken wurden im Postverkehr geduldet, obwohl das Land nie international anerkannt war. Im Jahre 1961 erschienen insgesamt 29 Briefmarken und ein Block. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.
Nach der russischen Revolution gaben die gegen die Bolschewiken kämpfenden Armeen in Südrußland Aushilfsausgaben heraus. Zu nennen sind acht Marken für das Don-Gebiet (Rostow), eine für die Krim (Sewastopol), 22 für das Kuban-Gebiet (Jekaterinodar) und sechs für Mariupol in der Ukraine.
Der Südsudan (englisch: South Sudan, amtlich: Republic of South Sudan, deutsch: Republik Südsudan) ist ein Staat in Afrika. Er erlangte am 9. Juli 2011 die Unabhängigkeit vom Sudan. Zuvor war das Gebiet von 1972 bis 1983 und erneut von 2005 bis 2011 eine autonome Region innerhalb des Sudans. Der Südsudan grenzt im Norden an den Sudan, im Osten an Äthiopien, im Südosten an Kenia, im Süden an Uganda, im Südwesten an den Kongo - Kinshasa (Demokratische Republik Kongo) und im Westen an die Zentralafrikanische Republik.
Amtssprache: Englisch
Hauptstadt: Juba
Staatsform: Bundesrepublik
Fläche: ca. 611.000 - 644.000 qkm
Einwohnerzahl: 8,26 Mio.
Bevölkerungsdichte: 13,33 Einwohner pro qkm
Währung: Südsudanesisches Pfund (SSP)
Unabhängigkeit vom Sudan: 06.01.2005
Zeitzone: UTC +3
Südwestafrika (Afrikaans: Suidwes Afrika, Englisch: Southwest Africa) war die Bezeichnung Namibias während seiner Fremdverwaltung durch Südafrika in den Jahren 1918 bis 1990. 1920 wurde die ehemalige Kolonie Deutsch-Südwestafrika (1884-1918) Völkerbundsmandat von Südafrika. Im Oktober 1966 wurde das Mandat entzogen und 1990 wurde das Land unabhängig. Die erste Ausgabe datiert vom 01.01.1923 und bis zum 01.02.1990 erschienen 667 Briefmarken. Zu nennen sind außerdem 54 Dienstmarken aus den Jahren 1926 bis 1951, sowie 103 Portomarken aus den Jahren 1923 bis 1972. Es sind &&vier Wasserzeichen&& bekannt.
Am 08.07.1868 verausgabte die Suez-Kanal-Gesellschaft vier eigene Briefmarken, die aber schon im August 1868 auf Einspruch Ägyptens wieder zurückgezogen wurden mußten und deshalb echt gebraucht auf Brief äußerst selten sind.
Hierbei handelt es sich um abrechnungstechnische Hilfszahlen auf dem linken Bogenrand des Schalterbogens, um den Restwert angerissener senkrechter Markenreihen im Restbogen zu ermitteln.
Der "Suomen Filatelistiliitto" vertritt die Interessen der Briefmarkensammler in Finnland.
Im Internet ist der Verband unter der Adresse »www.filatelisti.fi« erreichbar.
Der "Suomen Nuoriso Filatelistiliitto" vertritt die Interessen der jugendlichen Briefmarkensammler in Finnland.
Im Internet ist der Jugendverband unter der Adresse »www.filatelia.net/snfl/index_snfl_e.html« erreichbar.
Victor Suppantschitsch (geb. 31.10.1838 in Laibach/Krain, gest. am 02.03.1919 in Graz) war Senatspräsident in Wien und ein bedeutender österreichischer Philatelist mit einer großen Bibliothek philatelistischer Zeitschriften und Fachwerke, die als eine der komplettesten seiner Zeit angesehen wurde.
Im Norden grenzt Niederländisch Guyana (heute: &&Suriname&&) an den Atlantik, im Westen an Guyana, im Süden an Brasilien und im Osten an die französische Kolonie Guyana. Fläche: 163.265 qkm
Einwohner: 412.000
Bevölkerungsdichte: 3 Einwohner je qkm
Hauptstadt: Paramaribo
Amtssprache: Niederländisch
Währung: 1 Suriname-Gulden = 100 Cent
Staatsform: seit dem 25.11.1975 unabhängige Republik »Niederländisch Guyana« kam auf Beschluß des Wiener Kongresses im Jahre 1815 endgültig zu den Niederlanden. Heute ist das Territorium selbständig und trägt die Bezeichnung "Suriname". Bis zur Unabhängigkeit am 25.11.1975 wurden in der ehemals niederländischen Kolonie 701 Briefmarken und 15 Blocks sowie 51 Portomarken verausgabt, wovon 351 Marken in die Zeit von 1873 bis 1954 als Niederländische Kolonie und 350 Marken in die Zeit von 1955 bis zur Unabhängigkeit im Jahre 1975 als Autonomes Gebiet fallen. Es ist &&ein Wasserzeichen&& bekannt. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet SURPOST.
Einschätzung: die Briefmarken sind recht schön gestaltet, aber nicht gerade billig, weshalb die Wertnote 3- vergeben wird.
Bezeichnung für eine Privatzähnung der geschnittenen Freimarkenausgabe 1853 von Frankreich, die durch die Pariser Papierwarenhandlung Susse Frères auf ihrer patentierten Zähnungsmaschine vorgenommen wurde.
Der "Sveriges Filatelist Förbund" vertritt die Interessen der Briefmarkensammler in Schweden.
Im Internet ist die Organisation unter der Adresse »www.sff.r.se« erreichbar.
Der "Sveriges Frimärksungdom" vertritt die Interessen der jugendlichen Briefmarkensammler in Schweden.
Im Internet ist die Organisation unter der Adresse »www.sfu.se« erreichbar.
&&Swaziland&& ist ein Staat im südlichen Afrika. Es grenzt an Südafrika und Mocambique. Ursprünglich sollte Swasiland nach der Unabhängigkeit von Großbritannien "Ngwana" heißen. Das Binnenhochland zwischen den Drakensbergen und der Lebombo-Kette war britische Kolonie als gemeinsames Kondominium von Großbritannien und Transvaal, die 1894 in die Kolonie Transvaal eingegliedert wurde. Im März 1902 wurde sie wiedererrichtet und erhielt 1967 die innere Selbstverwaltung. Seit dem 06.09.1968 ist Swaziland ein unabhängiges Königreich. Amtssprache: Englisch, Siswati
Hauptstadt: Mbabane
Regierungssitz: Lobamba
Staatsform: Absolute Monarchie
Fläche: 17.363 qkm
Einwohnerzahl: 1,169 Mio. (2004)
Bevölkerungsdichte: 67 Einwohner pro qkm
BIP/Einwohner: 298 US-Dollar (2005)
Währung: Lilangeni und Rand
Unabhängigkeit von Großbritannien: 06.09.1968
Zeitzone: UTC +2 1889 und 1892 erschienen zur Zeit des Kondominiums neun Briefmarken. Zwischen 1933 und 1966 erschienen zur Zeit des Protektorats 113 Briefmarken und für die Autonomie sind für die Jahre 1967 und 1968 dreizehn Briefmarken zu nennen. Die erste Ausgabe des Königreichs datiert vom 06.09.1968. Zu nennen sind außerdem 20 Portomarken, die zwischen 1933 und 1991 verausgabt wurden. Es sind &&vier Wasserzeichen&& bekannt. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet Swaziland Post and Telecommunications Corporation.
Einschätzung: es handelt sich um ein sehr preiswertes Sammelgebiet mit kleinen Auflagen und sehr schön gestalteten Briefmarken, weshalb guten Gewissens die Wertnote 1-2 vergeben werden kann.
Bezeichnung für eine Briefmarkenausgabe, die im Anschluß an vorhergehende Marken (z. B. Europamarken) von Ländern herausgegeben wird, die mit dem Thema eigentlich nichts zu tun haben.
Bezeichnung für einen Mehrfarbendruck mit verschiedenen Druckplatten im Gegensatz zum asynchronen Druck. Die Grundfarben Gelb, Rot und Blau werden auf einer Platte aufgetragen. So ist das gleichzeitige Drucken mehererer Farben in einem Druckvorgang möglich.
Name einer brasilianischen Privatfluggesellschaft, die den Flugverkehr dort erschloß und von 1927 bis 1930 auch eigene Briefmarken herausbrachte, die in der Reichsdruckerei in Berlin hergestellt wurden. Zwischen 1927 und 1930 erschienen insgesamt 30 Werte.
&&Syrien&& (amtlich: Arabische Republik Syrien, arabisch: Al-Dschumhuriyya al-arabiyya as-suriyya) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek. Syrien grenzt im Süden an Israel und Jordanien, im Westen an den Libanon und das Mittelmeer, im Norden an die Türkei und im Osten an den Irak. Syrien erreicht auf etwa 193 Kilometer die Ostküste des Mittelmeeres, direkt nördlich des Staates Libanon. Entlang dieser Küste erstreckt sich eine schmale Ebene. Parallel zu ihr verläuft - in etwa 20 km Abstand zur Küste - das Alawitengebirge, dessen Ostabhang steil zur fruchtbaren Orontes-Ebene abfällt. Eine von Norden nach Süden verlaufende Gebirgskette trennt das Orontes-Tal von der syrischen Hochebene. Diese wird weiter südlich vom Antilibanon-Gebirge mit dem 2.814 Meter hohen schneebedeckten Gipfel des Hermon (arabisch: Dschabal asch-Schaich) gegen Westen abgeschirmt. Syrien war Teil des Osmanischen Reiches und wurde 1918 von arabischen Truppen besetzt. Vom 11. März bis 24. Juli 1920 war es Königreich, stand danach unter französischer Verwaltung und war ab 1922 französisches Mandatsgebiet. Ab dem 28.09.1941 war es unabhängige Republik, wurde aber bis zum 17.04.1946 von französischen und britischen Truppen besetzt. Vom 01.02.1958 bis zum 28.09.1961 war es Teil der Vereinigten Arabischen Republik. Amtssprache: Arabisch
Hauptstadt: Damaskus
Staatsform: Präsidialrepublik
Fläche: 185.180 qkm
Einwohnerzahl: 20,102 Mio. (2006)
Bevölkerungsdichte: 108,6 Einwohner pro qkm
BIP/Einwohner: 1.380 US-Dollar (2004)
Währung: Syrische Lira
Unabhängigkeit von Frankreich: 17.04.1946
Zeitzone: UTC+2 Die erste Ausgabe des Königreichs stammt aus dem Jahre 1920. Schon 1919 erschienen französische Ausgaben. Die erste Ausgabe als unabhängiger Staat erschien am 06.04.1942. Zwischen 1958 und 1961 erschienen Briefmarken der Vereinigten Arabischen Republik. Nach dem Austritt gab es dann am 02.11.1961 eine erste eigene Ausgabe. Zu nennen sind außerdem 49 Portomarken aus den Jahren 1920 bis 1965 sowie 21 Zwangszuschlagsmarken aus den Jahren 1945 bis 1948. Es ist &&ein Wasserzeichen&& bekannt. Die offizielle Bezeichnung der Post lautet Syrian Post.
Einschätzung: die Briefmarken haben eine eigenständige Grafik, wobei es wenige Ausgaben gibt zu kleinen Nennwerten, so daß die Wertnote 2- vergeben werden kann.
Vom 01.02.1958 bis zum 28.09.1961 gehörte Syrien mit Ägypten zur sog. Vereinigten Arabischen Republik. Die ersten Briefmarken erschienen am 02.04.1958 und bis Oktober 1961 gab es elf Briefmarken. Es sind &&drei Wasserzeichen&& bekannt.
Kurzbezeichnung vor der Katalognummer für einen senkrecht durch Zwischensteg getrennten Zusammendruck in der deutschsprachigen philatelistischen Literatur.