Sie sind beim Buchstaben "Z" - derzeit sind 329 Begriffe eingetragen!

  A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 



Unterscheidungsbuchstabe in Stempeln.
Kurzbezeichnung hinter der Katalognummer bei Marken, die Wasserzeichen- oder Papiervarianten aufweisen.
Abkürzung für Zwischensteg.
Abkürzung für "Zug" in alten deutschen Bahnpoststempeln.
Länderkennzeichen für Sambia.

zurück

Länderkennzeichen für Südafrika.

zurück

zackenkanten-punkt-rollstempel.jpgPhilatelistische Bezeichnung für einen Rollstempel, der aus mehreren Reihen gegeneinander versetzter Punkte besteht, die ein gezacktes Stempelbild ergeben. Einen derartigen Stempel gab es z. B. bis 1855 in Frankreich.

zurück

zackenkranzstempel.jpgPhilatelistische Bezeichnung für einen Poststempel der klassischen Zeit von Baden 1851/68, wobei es sich um einen Nummernstempel mit spitz gezacktem Rand handelte, der einem Zahnradstempel ähnelte.

zurück

zackenrandstempel.jpgPhilatelistische Bezeichnung für einen Rechteckstempel des 19. Jh. mit sägezahnartig gezackter Einfassung. Einen derartigen Stempel gab es im 19. Jh. z. B. in Hannover und in Sachsen.

zurück

Bezeichnung für die bei Markenheftchen der Deutschen Bundespost seit 1974 üblichen, auf dem vorderen Deckel &&links aufgedruckten Markierungen&&, die das Zählen erleichtern sollen und bei jeden 50. Markenheftchen vorkommt. Die Heftchen mit Zählbalken werden höher bewertet als Heftchen ohne Zählbalken.

zurück

frei-durchabloesung-nr16.jpgfrei-durchabloesung-nr21.jpgHierbei handelt es sich um Marken zum Feststellen der Postgebührensumme eines bestimmten Absenderkreises oder eines bestimmten Territoriums. Typische Beispiele sind die "Frei durch Ablösung ..."-Marken des Deutschen Reiches aus dem Jahre 1903 bzw. 1905.

zurück

rollenmarke-mit-rueckseitiger-zaehlnummer.jpgDies ist eine bei Automatenrollen auf der Rückseite bestimmter Marken befindliche Nummer, mit deren Hilfe bei angerissenen Rollen eine Bestandskontrolle ermöglicht wird. "Zählnummern" befinden sich meist auf jeder fünften oder zehnten Marke in der Rolle.

zurück

Die zur einfacheren Trennung einzelner Briefmarken aus dem ganzen Bogen angebrachte Perforation nennt man &&"Zähnung"&& (dänisch: takning, englisch: perforation, französisch: dentelure, italienisch: dentellatura, niederländisch: tanding, portugiesisch: denteacâo, spanisch: dentado).
Neben dieser Trennungsart gibt es auch noch den "Durchstich" und den "Schnitt".

zurück

Um die Zähnung exakt bestimmen zu können, verwendet man am besten einen Zähnungsschlüssel.

zurück

Wenn innerhalb einer Auflage Zähnungskämme unterschiedlicher Zähnungsgrade verwendet werden, entstehen nicht gewünschte Zähnungsunterschiede, so daß man von einer Abart sprechen kann.

zurück

Von einer "Zähnungsänderung" spricht man, wenn bei einer später gedruckten Teilauflage einer Marke die Zähnungszahl verändert wird.

zurück

Technisch wird zwischen drei &&Zähnungsarten&& unterschieden: Kamm-, Kasten- und Linienzähnung und auch die Kreuz-, Automaten- und Doppelkammzähnung zählen dazu.

zurück

Beim Anbringen der Perforation entstehen fehlerhafte Abweichungen (Fehlzähnungen), z.B. durch falsches Ansetzen der Zähnungskämme.

zurück

Bezeichnung des für die Perforation bemessenen Markenbogens. Weil vielfach Marken auf wesentlich größeren Papierformaten gedruckt werden, als sie die Zähnungsmaschine annimmt, muß eine Unterteilung durch Schnitt des Ursprungsbogens erfolgen. Die so gewonnenen Bogen für das endgültige Format der eigentlichen Briefmarkenbogen nennt man "Zähnungsbogen".

zurück

Bezeichnung für eine Fälschung zum Schaden der Sammler, wobei die Zähnung gefälscht wird, um womöglich einen höheren Preis zu erzielen, da die gewählte Zähnung bei einer Marke meist seltener vorkommt.

zurück

Bezeichnung für eine Abweichung von der normalen Ausführung der Zähnung, wenn z. B. nicht alle Löcher ausgestanzt werden.

zurück

Andere Bezeichnung für "Zähnungszahl".

zurück

Bezeichnung für die Qualität der Zähnung.

zurück

Bezeichnung für das von der Zähnungsnadel ausgestanzte Papierteilchen der Zähnung. Entsprechend dem Nadeldurchmesser entstehen kleinere oder größere Löcher, deren Anzahl auf 20 mm die Zähnungszahl ergibt (englisch: perforation hole, französisch: trou de perforation).

zurück

Dies ist ein Apparat, durch welchen man Markenbogen mit Zähnungen versehen kann, die das Abtrennen der Marken erleichtern (englisch: perforating machine, französisch: machine à denteler). Erfunden wurde die Zähnungsmaschine von Henry Archer im Jahre 1848.

zurück

Andere Bezeichnung für "Zähnungszahl". Entsprechend dem Nadeldurchmesser entstehen kleinere oder größere Löcher, deren Anzahl auf 20 mm die Zähnungszahl ergibt.

zurück

Bezeichnung für ein elektronisches Gerät zur Bestimmung des Zähnungsmaßes. Dessen Verwendung ist für die Marken wesentlich schonender als ein mechanischer Zähnungsschlüssel.

zurück

Bezeichnung für auf dem Bogenrand aufgedruckte Hilfspunkte, die ein genaues Einlegen des Bogens bei Anbringung der Zähnung erleichtern soll. So etwas gab es z. B. bei den Marken von Helgoland.

zurück

Bezeichnung für einen Arbeitsgang des Zähnungskamms bei einer Kammzähnung bzw. Linienzähnung, Ein Aussetzen kann zu einer unregelmäßigen Zähnung oder sogar zu zum Teil ungezähnten Marken führen.

zurück

Bezeichnung für ein &&mechanisches oder elektronisches Gerät&& zur Bestimmung des Zähnungsmaßes (dänisch: tagningsmâler, englisch: perforation gauge, französisch: odontomètre, italienisch: odontometro, niederländisch: tandingmeter, portugiesisch und spanisch: odontómetro).

zurück

Dies ist ein von Dr. J. A. Legrand erfundener Apparat, bei dem Reihen von Stäbchen solange an die Zähnungsseiten einer Marke angelegt werden, bis eine der Stäbchenreihen in die Perforationsöffnungen hineinpassen. Die Erfindung konnte sich nicht durchsetzen, da oft Beschädigungen der Zähne auftraten.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen Mangel, bei dem die Zähnung nicht gleichmäßig ist.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen Mangel, bei dem die Zähnung nicht gleichmäßig ist.

zurück

Hierbei handelt es sich um unterschiedliche Zähnungsarten bzw. eine unterschiedliche Zähnungszahl bei einer Ausgabe.

zurück

Hierbei handelt es sich um die Anzahl der Zähnungslöcher einer Marke, die an einer Seite auf 20 mm gemessen wird.

zurück

Diese Zahl ist zur Unterscheidung der Mark-Werte bei verschiedenen Ausgaben des Deutschen Reiches interessant, wenn verschiedene Zähnungskämme verwendet wurden und somit Zähnungsunterschiede entstanden (z. B. Mark-Werte 1902 ohne Wasserzeichen 26:17 bzw. 25:16 Zähnungslöcher).

zurück

zahlenstempel.jpgPhilatelistische Bezeichnung für Nebenstempel, die nur aus Ziffern bestehen und deshalb zur Entwertung einer Frankatur nicht vorkommen. Hierzu zählen z. B. Barfreimachungsstempel, Taxstempel, Stundenstempel (mit Uhrzeitangabe) sowie Zensorstempel.

zurück

Bezeichnung für einen postalischen Vordruck, dessen Verwendung für jede Postsendung, mit der ein am Postschalter eingezahlter Geldbetrag auf ein bestimmtes Postscheckkonto übermittelt werden soll (Geldübermittlungssendung), vorgeschrieben ist.

zurück

Bezeichnung für einen speziellen Umschlag, mit dem die Post Zahlkarten an ein Postscheckamt weiter leisten kann.

zurück

Dies ist die von Dr. Franz Kalckhoff, vorgeschlagene Eindeutschung des Begriffs "Portomarke".

zurück

Bezeichnung für eine Geldübermittlung zur Barauszahlung mit einem Postscheck.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen Zahnmangel, bei dem der komplette Zahn fehlt, weil er abgeschnitten worden ist.

zurück

zahn-abgestossen.jpgHierbei handelt es sich um einen Zahnmangel, bei dem der Zahn ganz oder teilweise abgestoßen worden ist.

zurück

zahn-angeschnitten.jpgHierbei handelt es sich um einen Zahnmangel, bei dem der Zahl zwar noch vorhanden, aber angeschnitten worden ist.

zurück

Hierbei handelt es sich um eine Reparatur, bei der ein fehlender Zahn an der entsprechenden Stelle angebracht worden ist. Dies führt auf jeden Fall zu einer Wertminderung der Marke.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen Zahnmangel, bei dem der Zahn beschnitten worden ist.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen Zahnmangel, bei dem der Zahn bestoßen ist und somit leicht fehlerhaft ist.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen Zahnmangel, bei dem der komplette Zahn fehlt.

zurück

Alternative Bezeichnung für einen Zahnmangel.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen Zahnmangel, bei dem bei einem mangelhaften Zahn ein Papierstückchen hinterlegt wurde.

zurück

zahn-knapp.jpgHierbei handelt es sich um einen Zahnmangel, bei dem der Zahn nicht mehr in der vollen Breite vorhanden ist.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen Zahnmangel, bei dem der Zahn nicht mehr in der vollen Länge vorhanden ist.

zurück

Hierbei handelt es sich um eine durch Reparatur angebrachte falsche Zähnung mittels eines bis unter das Markenbild reichenden Papierstücks an einer gesamten Markenseite.

zurück

Sammelbezeichnung für Qualitätsmängel an der Perforation.

zurück

zahnradstempel.jpgPhilatelistische Bezeichnung für Poststempel der vor- und frühphilatelistischen Zeit mit stumpf gezacktem Rand ähnlich dem Zackenkranzstempel.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen Zahnmangel, bei dem der Zahn einen kleinen Riß aufweist.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen Zahnmangel, bei dem der Zahn am Ende abgestumpft ist.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen Zahnmangel, bei dem ein abgestoßener Zahn am Ende durch Glätten bzw. Steifen wieder ansehnlich gemacht wird.

zurück

zahn-weggeschnitten.jpgHierbei handelt es sich um einen Zahnmangel, bei dem der Zahn weggeschnitten worden ist.

zurück

zaire.jpgDie Demokratische Republik Kongo (auch: Kongo - Kinshasa) nannte sich am 27.10.1971 in "Zaire" um. Im Mai 1997 kehrte man zum alten Namen zurück. "Zaire" heißt in der Bantusprache so viel wie "Wasser".
Die erste Briefmarkenserie erschien am 18.12.1971 und bis 1996 erschienen 788 Briefmarken sowie im Jahre 1975 siebzehn Dienstmarken. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.

zurück

Abkürzung für "Zentraler Arbeitskreis".

zurück

Tschechisch für "Kartenbrief zur pneumatischen Expreßbeförderung" als Inschrift auf Rohrpost-Briefen der Prager Stadtrohrpost vor dem 1. Weltkrieg.

zurück

Niederländisch für "lachsfarben" (dänisch: laksefarvet, englisch und spanisch: salmon, französisch: saumon, italienisch: salmone, portugiesisch: salmao).

zurück

zambezia1.jpgDer Distrikt Zambezia der ehemaligen portugiesischen Kolonie Mocambique wurde 1913 in Quelimane und Tete geteilt. Dennoch wurden noch bis 1920 Marken verausgabt. Zwischen 1893 und 1917 erschienen insgesamt 101 Briefmarken. Es wurde kein Wasserzeichen verwendet.

zurück

Eigenname (und auch Inschrift auf Briefmarken) von Sambia.

zurück

Dies ist eine Ionische Insel, auf der während der deutschen Besatzung im 2. Weltkrieg Aufdrucke mit dem Wort "Zante" verwendet wurden. Die Marken sind vielfach gefälscht worden und sollten nur geprüft erworben werden.

zurück

Abkürzung für "Zahlungsanweisung".

zurück

Englische Bezeichnung für Sansibar.

zurück

Dies ist eine Ionische Insel, auf der während der deutschen Besatzung im 2. Weltkrieg Aufdrucke mit dem Wort "Zara" verwendet wurden. Die Marken sind vielfach gefälscht worden und sollten nur geprüft erworben werden.

zurück

Bezeichnung für einen klaren, deutlichen, aber farblich nicht zu kräftigen Stempelabdruck. Bei seltenen Marken führt dies zu einer Wertsteigerung. Man spricht auch von "leicht gestempelt".


Abkürzung für "Zusammendruck".

zurück

Scherzhafte Bezeichnung für die ost- und westdeutschen Einschreibzettel.

zurück

Philatelistische Bezeichnung für ein Teil eines Schalterbogen mit zwei Reihen zu je fünf Marken.

zurück

Philatelistische Bezeichnung für die seit Oktober 1994 in Deutschland übliche Einheit von Briefmarken. Viele Sammler schätzen den eigens gestalteten Rand der "Zehnerbögen".

zurück

zehnerstreifen.jpgBezeichnung für die besondere Ausgabeform der geschnittenen 20-Pf-Marke "125 Jahre Deutsche Eisenbahnen" der DDR aus dem Jahre 1960, die zu zehn Marken in einem Streifen untereinander stehend erschien.

zurück

Bezeichnung für eine Frankatur, die nach einer Währungsreform in Deutschland mit Postwertzeichen alter RM-Währung zulässig war, wobei der alte Nennwert nur ein Teilnennwert der neuen Währung darstellte (10 : 1).

zurück

Allgemeine Bezeichnung für eine gemalte Figur, einen Buchstaben oder eine Zahl, wobei dem "Zeichen" eine Bedeutung zugeordnet wird (dänisch: tegn, englisch: mark bzw. sign, französisch: signe, italienisch: segno, niederländisch: teken, portugiesisch: sinal, spanisch: signo).

zurück

Allgemeine Bezeichnung für eine bildliche Darstellung (dänisch: tegning, englisch: design, französisch: dessin, italienisch: desegno, niederländisch: tekening, portugiesisch: desenho, spanisch: dibujo).

zurück

Bezeichnung für eine fehlerhafte Darstellung im Markenbild.

zurück

Alternative Bezeichnung für einen "Langstempel".

zurück

Die bedeutendsten philatelistischen Fachzeitschriften im deutschsprachigen Raum sind die "Deutsche Zeitung für Briefmarkenkunde" (DBZ), die "Schweizer Briefmarken-Zeitung", der "Briefmarkenspiegel" und die "philatelie".

zurück

Hierbei handelt es sich um eine Sonderform der Entwertung. Um 1870 wurde den Zeitungsverlegern in verschiedenen Ländern erlaubt, Marken vor dem Zeitungsdruck auf die einzelnen Druckbogen zu kleben und diese dann mit zu überdrucken, um Zeit beim Versand zu sparen. Es wurden allerdings auch sog. Zeitungsmarken bzw. Zeitungsstempelmarken verwendet.

zurück

Bezeichnung für die besondere Versendungsart von Zeitschriften mit Freimachungszwang zu ermäßigter Gebühr.

zurück

zeitungsmarke.jpgDiese Marken wurden von den Postverwaltungen besonders im 19. und frühen 20. Jh. herausgegeben für die Verrechnung der Gebühren bei Beförderung von Zeitungen und Zeitungspaketen (dänisch: avisportomaerke, englisch: newspaper stamp, französisch: timbre pour journaux, italienisch: francobollo per giornali, niederländisch: krantenzegel, portugiesisch: selo para jornais, spanisch: sello para periódicos). Die bekanntesten sind die Marken mit dem Bild des Merkurs von Österreich aus dem Jahre 1851.

zurück

zeitungspaketmarke.jpgBezeichnung für eine Gruppe von Paketmarken und Zeitungsmarken, die nur zur Entrichtung der für Zeitungspakete ermäßigten Postgebühren zugelassen war.

zurück

Bezeichnung für eine Untergruppe von Zeitungsmarken, die nicht auf die zu befördernde Zeitungssendung, sondern auf einen extra ausgefertigten Beleg geklebt werden mußten.

zurück

Zusammenfassende Bezeichnung für Postvertriebsstücke in Form einer Streifbandzeitung bei der Deutschen Bundespost. Der Versand war nur durch die Verlage bzw. besondere Vertriebsstellen möglich.

zurück

Bezeichnung für eine postamtliche Sendung, die sich auf den Vertrieb von Zeitungen bezieht, wie z. B. eine Nachlieferung, Um- oder Abbestellung einer Zeitung.

zurück

Andere Bezeichnung für eine "Zeitungsdrucksache".

zurück

zeitungssstempelmarke.jpgHierbei handelt es sich um eine Art der Steuermarken für die Verrechnung der Druckgebühren oder Papiersteuer. Diese Marken wurden auf das noch unbedruckte Zeitungspapier aufgeklebt und durch Mitbedrucken entwertet (dänisch: avisportomaerke, englisch: newspaper stamp, französisch: timbre-taxe pour journaux, italienisch: segnatasse per giornali, niederländisch: krantenzegel, portugiesisch: selo taxa para jornal, spanisch: sello fiscal para periódicos).

zurück

Andere Bezeichnung für "Zeitungsstempelmarken".

zurück

Dies ist ein in Österreich zwischen 1803 und 1900 verwendeter Stempel mit Doppeladler und Kontrollzeichen ohne Wertangabe, den man auch als Signette bezeichnet. Zu der Zeit wurden aus dem Ausland kommende Zeitschriften und Zeitungen mit einer besonderen Steuer belegt, die bis 1850 und wieder ab 1858 auch im Inland erhoben und durch den Stempelabdruck auf der Zeitung nachgewiesen wurde.

zurück

Bezeichnung für eine maschinelle Einrichtung der Post zum Verkauf von Zeitungen in Postämtern und an besonderen Verkehrsknotenpunkten.

zurück

Bezeichnung für die zentrale Dienststelle in der früheren DDR mit Sitz in Berlin und Außenstelle in Leipzig, die für den Postzeitungsvertrieb zuständig war.

zurück

Bezeichnung für eine Handelseinrichtung zum gewerbsmäßigen Versand von Zeitungen und Zeitschriften, wobei die Einlieferung bei der Post als Streifbandsendung erfolgt, die aber ggf. auch als Postzeitungsgut oder Postvertriebsstück erfolgen kann.

zurück

Bezeichnung für einen Zusteller, der innerhalb seines Zustellbezirks für die Verteilung der Briefpost an die Empfänger zuständig ist.

zurück

zeitungszustellmarke.jpgHierbei handelt es sich um eine Unterart der Zeitungsmarken, die nur der Freimachung von Zeitungssendungen in Österreich diente, die innerhalb des Postzustellbezirks des Aufgabepostamtes blieben.

zurück

Niederländisch für "selten" (dänisch: sjaelden, englisch und französisch: rare sowie englisch: scare, italienisch, portugiesisch und spanisch: raro).

zurück

Dies ist eine aus glasklarem Werkstoff bestehende Blockecke, in die der Briefmarkenblock eingelegt wird.

zurück

Dies ist eine aus glasklarem Werkstoff bestehende Folie, in die die Briefmarke eingelegt wird.

zurück

Alternative Bezeichnung für "Zellophanstreifen".

zurück

Alternative Bezeichnung für "Zellophantasche".

zurück

Alternative Bezeichnung für "Zellglasecke".

zurück

Alternative Bezeichnung für "Zellglasfenster".

zurück

Bezeichnung für einen glasklaren Folienstreifen aus Viskose, der für Sichtstreifen in Einsteckalben verwendet wird.

zurück

Bezeichnung für eine Unterlage mit Zellophanüberzug. Man spricht auch von einer Blocktasche.

zurück

Hierbei handelt es sich um durchscheinendes Papier aus chemisch aufgeschlossenem Holz, das meist grauweiß bis grau, hart bis glasig hart ist und eigentlich als holzfreies Papier bezeichnet wird.

zurück

Bezeichnung für einen besonderen Tagesstempel eines Saisonpostamtes in der DDR auf einem Campingplatz, den es besonders an der Ostsee gab.

zurück

Otto Zeltlz begann 1887 das "Große Handbuch der Philatelie", das danach von Carl Lindenberg fortgeführt wurde.

zurück

Bezeichnung für einen kleinen Zahlenstempel, den es ohne oder mit rechteckiger, runder oder ovaler Einfassung gab und die Kenn-Nummer des Zensors, der eine Postsendung kontrolliert hatte, beinhaltete. Derartige Stempel gab es besonders im 1. Weltkrieg.

zurück

Bezeichnung für eine in Kriegs-, besonders Besatzungszeiten von einer autorisierten Stelle geprüfte Postsendung, wobei der Inhalt überprüft und die Sendung hierzu geöffnet wird (englisch: censored letter, französisch: lettre censurée).

zurück

In Kriegs-, besonders Besatzungszeiten unterliegen Postsendungen oft einer Zensur durch militärische oder zivile Stellen, wobei der Inhalt überprüft und die Sendung hierzu geöffnet wird.

zurück

Bezeichnung für ein, von einer Postüberwachungsstelle verwendetes Dienstsiegel, das als Lacksiegel oder Siegelabdruck auf einer Zensurpost vorkommen kann. Häufig werden aber auch Zensursiegelmarken verwendet.

zurück

Bezeichnung für die von einer Postüberwachungsstelle verwendeten Marken, die auf einer Zensurpost vorkommen können. Alternativ werden aber auch Zensursiegel verwendet.

zurück

Alternative Bezeichnung für eine "Postüberwachungsstelle".

zurück

zensurstempel.jpgBezeichnung für einen Zusatzstempel auf Postsendungen, deren Inhalt durch staatliche oder militärische Postzensurstellen (Postüberwachungsstellen) überprüft worden ist (englisch: censors mark, französisch: marque de censure).

zurück

Dies sind in Zensur- oder Postüberwachnungsstellen verwendete Klebestreifen zum Verschließen der Sendungen, die kontrolliert worden sind.

zurück

Bezeichnung für einen auf einer Postsendung meist rückseitig angebrachten Zettel, der darauf hinweist, daß die Sendung eine Zensur- oder eine Postüberwachungsstelle durchlaufen hat.

zurück

zentralafrika.jpgDie &&Zentralafrikanische Republik&& ist ein Staat in Zentralafrika. Sie grenzt an den Tschad, den Sudan, die Demokratische Republik Kongo (Kinshasa), die Republik Kongo (Brazzaville) und Kamerun.
Die zum Postgebiet Französisch-Äquatorialafrika gehörende Kolonie Ubangi-Schari wurde am 28.11.1958 zunächst autonom und am 13.08.1960 als "Zentralafrikanische Republik" unabhängig. 1976 ernannte sich Präsident Bokassa zum Kaiser, aber 1979 wurde die Republik wieder hergestellt.
Amtssprache: Französisch, Sango (Nationalsprache)
Hauptstadt: Bangui
Staatsform: Präsidialrepublik
Fläche: 622.984 qkm
Einwohnerzahl: 3,742 Mio. (2004)
Bevölkerungsdichte: 6,0 Einwohner pro qkm
Währung: CFA-Franc BEAC (XOF)
Unabhängigkeit von Frankreich: 13.08.1960
Zeitzone: UTC +1h
Zur Zeit der Autonomie erschienen 1959 und 1960 insgesamt drei Briefmarken. Die erste Ausgabe der Republik datiert vom 01.09.1960. Zu nennen sind außerdem 35 Dienstmarken, die in den Jahren 1965 bis 1978 erschienen, sowie fünfzehn Portomarken aus den Jahren 1962 und 1985 und zwei Militärpostmarken aus dem Jahre 1963. Es wird kein Wasserzeichen verwendet.
Einschätzung: wegen der Ausgabeflut und der teuren Sätze, Kleinbogen und Blocks ist das Sammelgebiet nicht empfehlenswert und es wird die Wertnote 5 vergeben.

zurück

In den 1990er Jahren wurde das "Zentralamt für Mobilfunk" (ZfM) mit Sitz in Münster eingerichtet. Es wurde von der Deutschen Bundespost aber zum 31.12.1993 wieder aufgelöst, nachdem der Vorstand der Generaldirektion TELEKOM beschlossen hatte, die Aufgaben auf dem Gebiet des Mobilfunks künftig durch die DeTeMobil GmbH, eine Tochter der Bundespost, wahrnehmen zu lassen. Das Zentralamt hatte unter anderem die Aufgabe, Bürger über den Mobilfunk zu beraten und zwar unabhängig vom Anbieter (der einzige Anbieter neben der Bundespost war Mannesmann Mobilfunk).

zurück

Offizielle Bezeichnung für die Nachforschungsstelle der Deutschen Post AG, die es seit 1975 in Marburg gibt.

zurück

Diese Kommission war von 1949 bis zur Gründung des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR im Jahre 1969 das Organ des Präsidialrates des Kulturbundes der DDR zur kulturpolitischen und fachlichen Anleitung der organisierten Philatelisten der DDR.

zurück

Bezeichnung für das zusammenfassende Organ, das die Tätigkeit der bezirklichen Arbeitskreise in der DDR koordinierte.

zurück

Bezeichnung für ein beratendes und unterstützendes Organ im Philatelistenverband im Kulturbund der DDR, das sich bestimmten Aufgabengebieten wie z. B. der Jugendarbeit und dem Ausstellungswesen widmete.

zurück


zurück

zentraler-kurierdienst.jpgBezeichnung für den zur Sicherung des Postverkehrs zwischen staatlichen Organisationen unter Benutzung der Einrichtung der Post am 10.10.1955 eingeführten Postdienst unter dem Schutz der Organe des Ministeriums des Inneren der DDR.

zurück

Bezeichnung für die vom Zentralen Arbeitskreis im Philatelistenverband im Kulturbund der DDR entwickelte Ausstellungsform, die seit 1970 regelmäßig zwischen den Bezirksverbänden veranstaltet wurde. Zu einem bestimmten Thema meldeten die Verbände jeweils ein Exponat, das von Juroren aus allen Verbänden bewertet wurde. Der Verband mit der höchsten Punktzahl ging als Sieger aus dem Wettbewerb hervor.

zurück

Bezeichnung für das zentrale Amt der ostdeutschen Post zur Leitung der Beförderungs- und Betriebsprozesse im Postverkehr, zur Abrechnung des Post- und Fernmeldeverkehrs mit anderen Staaten, zur Herstellung postalischer Druckstücke, zur Werbung für philatelistische Erzeugnisse und für den Versand von Postwertzeichen zu Sammlerzwecken. Das Amt wurde am 01.01.1973 gegründet und hatte seinen Sitz in Berlin.

zurück

Bezeichnung für das oberste Organ des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR, die sich aus auf den Bezirksverbandskonferenzen gewählten Delegierten zusammensetzte. Auf dieser Konferenz wurden verbindliche Beschlüsse gefaßt, sie trat alle fünf Jahre zusammen und wählte den aus 50 bis 60 Mitgliedern bestehenden Zentralvorstand.

zurück

Der Zentralvorstand des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR war das oberste Leitungsorgan zwischen den Zentralen Verbandskonferenzen und bestand aus ca. 50 bis 60 Mitgliedern, die für die Zeit von fünf Jahren gewählt wurden. Der Vorstand vertrat die Mitglieder im Internationalen Philatelisten-Verband und pflegte die Zusammenarbeit mit anderen ausländischen Verbänden.

zurück

Hiervon spricht man, wenn das Markenbild im Markenfeld an allen Seiten gleich weit vom Rand entfernt ist (dänisch: centreret, englisch: centered, französisch: centré, italienisch: centrato, niederländisch: gecentreert).

zurück

Bezeichnung für die Stellung des Markenbildes im Markenfeld. Idealer Weise ist das Bild an allen Seiten gleich weit vom Rand entfernt (englisch: centering, französisch: centrage).

zurück

Rudolf Zenziger (geb. 19.06.1891 in Wien, gest. 1978) war ein österreichischer Briefmarkenstecher und Künstler. Nach dem Besuch der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt bei Prof. Cossmann, Prof. Schachinger und Prof. Schirnböck beschäftigte er sich besonders mit dem Wertzeichenstich und stach z. B. die österreichische 2 S-Flugpostmarke 1947 und die Ausgaben "Bildende Künstler 1947", "Wiederaufbau 1948" (30 g, 45 g) und "Salzburger Dom" (40 g).

zurück

zeppelinmarke.jpgBezeichnung für die Michel-Nr. 423 und 424 des Deutschen Reiches, die am 20.09.1928 für die Postsendungen bestimmt waren, die das Luftschiff "Graf Zeppelin LZ 127" beförderte. Für die Zeppelinfahrten Polarfahrt, Südamerikafahrt und Chicagofahrt wurden die Marken mit einem entsprechenden Aufdruck versehen: "1. Südamerika-Fahrt am 26. April 1930", "Polarfahrt 1931" und "Chicagofahrt Weltausstellung 1933". Anläßlich der Fahrten erschienen weltweit aber auch in anderen Ländern entsprechende Marken.

zurück

Diese Art der Beförderung von Postsendungen, namentlich Briefsendungen, mit Luftschiffen stellt eine wichtige Geschichte in der Luftpost dar. Die Marken für die Bordpost waren ab 1912 amtlich zugelassen. Erste Zeppelinposten wurden mit den Luftschiffen "Schwaben", "Victoria Luise", "Hansa" und "Bodensee" befördert. Eine echt gelaufene Post ist nur am Bordstempel im Zusammenhang mit Entwertungsstempeln (das Datum bitte unbedingt beachten!) einwandfrei erkennbar, da es noch keine Luftpostmarken gab. Später wurden bei Zeppelinflügen auch zahllose Sonderstempel verwendet.

zurück

Dies ist ein Spezialkatalog, der sich mit Zeppelinpost beschäftigt. Der erste Katalog weltweit zu diesem Thema war der Sieger-Katalog.

zurück

Diesen Begriff (französisch: effigie balafrée) verwenden belgische Philatelisten für den beim Retuschieren der Druckplatte entstandenen markanten Kratzer vom rechten Bildrand quer über das Gesicht des Königs bei der 20-Cent-Épaulette von 1849.

zurück

Dies ist ein durch unsachgemäße Behandlung oder schlechtes Aufkleben auf eine Unterlage verursachter Qualitätsmangel bei Briefmarken in Form mehrerer Büge oder Brüche entstandener Mangel.

zurück

Fritz Zerritsch (geb. 1888 in Wien) war österreichischer Briefmarkenkünstler und Sohn des gleichnamigen Bildhauers (1865-1938). Er studierte ein Jahr an der Malschule Scheffer und trat 1905 in die Allgemeine Malschule der Wiener Akademie unter Griepenkerl ein. 1919 wechselte er in die Spezialschule von Alois Delug und blieb dort bis 1910. 1911 war er in München und stellte auch das erste Mal im Wiener Künstlerhaus aus. 1914 wurde er Mitglied des Wiener Künstlerhauses. Es folgten zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, sowie Preise und Ehrungen. 1926 erhielt er den Kunstpreis der Stadt Wien, 1928 und 1930 den Staatspreis und im Jahre 1953 die Große Goldene Ehrenmedaille des Wiener Künstlerhauses. 1938 wurde er als Professor an die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt in Wien berufen.

zurück

Niederländisch für "Waben" (dänisch: sekskant, englisch: honey combs, französisch: hexagones, italienisch: esagoni, portugiesisch: hexágono, spanisch: exágonos).

zurück

Dieser Druck ähnelt dem Stempeldruck, wird aber meist auf primitive Weise hergestellt, wie z. B. die in der Hochinflation zur Zeit der Weimarer Republik erschienenen Frankaturen mit Gebührenzetteln und "Gebühren bezahlt"-Stempeln zeigen. Viele Ausgaben wurden ohne amtliche Genehmigung hergestellt.

zurück

Bezeichnung für eine spezielle Form der Rohrpost, wobei Haus-Rohrpost per Druckluft in Röhren mit rechteckigem Querschnitt ohne besondere Büchsen befördert wird. Bei den zu befördernden Gegenständen handelt es sich z. B. um Materialscheine und Gesprächsblätter.

zurück

Bezeichnung für den Sonderblock mit Zuschlag, der 1946 von der ostdeutschen Post anläßlich einer &&Briefmarkenausstellung im ehemaligen Zeughaus&& in Berlin herausgegeben wurde.

zurück

Abkürzung für "Zentraler Fachausschuß".

zurück


zurück


zurück

Eigenname für die Chinesische Republik Taiwan.

zurück

Eigenname für die Volksrepublik China.

zurück

Bezeichnung für eine besondere Form des Durchstichs, der die Form eines Sägezahns hat, weshalb man ihn auch als sägezahnartigen Durchstich bezeichnet.

zurück

Bezeichnung für eine in Zacken von links nach rechts verlaufende Linie (englisch: zig zag line, französisch: ligne en zigzag).

zurück

Die Farbe "ziegelrot" ist eine Farbe, die bei Marken vorkommt (dänisch: teglrod, englisch: brick-red, französisch: rouge brique, italienisch: rosso scuro, niederländisch: steenrood, portugiesisch: cor de tijolo, spanisch: rojo ladrillo).

zurück

Andere Bezeichnung für die brasilianischen "Ochsenaugen", abgeleitet vom Wort "Cubra" ("Ziege").

zurück

Bezeichnung für einen Schalterbogen, dessen Rand besonders dekorativ gestaltet bzw. mit Zierfeldern versehen ist.

zurück

Dies ist ein mit Verzierungen bedruckter Briefumschlag und mit Marken der altdeutschen Länder beklebt.
Bezeichnung für einen mit einer Zierkante oder sonstigen dekorierenden Elementen versehenen Briefumschlag. ein typisches Beispiel ist der Valentinsumschlag.

zurück

zierfeld.jpgBezeichnung für ein Anhängsel oder ein Markenfeld in einem Bogen, das besonders dekorativ gestaltet ist und zum Markenmotiv in Beziehung steht (englisch: printed label, französisch: vignette attenante).

zurück

zierstempel.jpgBezeichnung für einen Poststempel, der Zierart, Ornamente u. ä. zeigt oder in Zierform geschnitten ist.

zurück

Bezeichnung für ein Zahlzeichen, dem ein bestimmter Wert zugemessen wird (dänisch: tal, englisch: figure, französisch: chiffre, italienisch und spanisch: cifra, niederländisch: cijfer, portugiesisch: algarismo).

zurück

Alternative Bezeichnung für einen Uhrstempel.

zurück

ziffernaufdruck.jpgBezeichnung für einen Aufdruck, der nur aus Ziffern besteht und den neuen Wert angibt. Dies gab es z. B. in Württemberg im Jahre 1919, als der neue Wert von 2 Pf auf eine 2 1/2 Pf-Marke aufgedruckt wurde.

zurück

Bezeichnung für die (einzige) Freimarkenserie der Romagna aus dem Jahre 1859.

zurück

Bezeichnung für die erste Kontrollratsausgabe "Ziffernserie" (Nr. 911 - 937) von 1946 im besetzten Deutschland.

zurück

Bezeichnung für eine Briefmarke, deren Markenmotiv aus einer grafisch gestalteten Zahl besteht, die meist die Wertangabe beinhaltet.

zurück

Bezeichnung für ein Markenmotiv aus einer grafisch gestalteten Zahl, die meist die Wertangabe beinhaltet.

zurück

Andere Bezeichnung für "Ziffernmuster".

zurück

Hierbei handelt es sich um eine besonders dünne Papierart, die holzfrei, ungeleimt und meist transparent ist (englisch: cigarette paper, französisch: papier pelure). Zur Briefmarkenherstellung wurde dieses Papier nur in Ausnahmefällen verwendet wie z. B. in Sachsen-Anhalt (OPD Halle, 1946 Bodenreformausgabe).

zurück

Englisch für "Zickzacklinie" (französisch: ligne en zigzag).

zurück

Niederländisch für "Seidenfaden" (dänisch: silketrâd, englisch: silk-thread, französisch: fil de soie, italienisch: filo de seta, portugiesisch: fio de seda, spanisch: hillos de seda).

zurück

Eigenname (bis 1985) der Äußeren Seychellen.

zurück

Eigenname (ab 1985) der Äußeren Seychellen.

zurück

Eigenname von Simbabwe.

zurück

zimbabwe-post.jpgOffizielle Bezeichnung der Post von Zimbabwe.
Im Internet ist die Post unter der Adresse »www.zimpost.co.zw« erreichbar.

zurück

Friedrich Heinrich Zinckgraf (geb. 30.10.1878, gest. 07.06.1954) war ein bekannter Philatelist, zu dessen Ehren der Münchener Briefmarkenclub eine nach ihm benannte Medaille gestiftet hat. Sie wird jedes Jahr an Jungsammler vergeben. Er war außerdem Galerist, Kunsthändler und Philatelist in München.
Zinckgraf gilt als wichtiger Förderer der philatelistischen Abteilung der Münchener Stadtbibliothek. 1934 erwarb er die arisierte Galerie Heinemann am Lenbachplatz. Bereits zwei Jahre nach seinem Tod widmete ihm die Stadt München im Stadtteil Großhadern eine Straße.

zurück

Bezeichnung für eine Strichätzung zur Herstellung von Druckstöcken für den Hochdruck.

zurück

Bezeichnung für ein direktes Flachdruckverfahren mit lithographischen Druckformen, wobei dünne Zinkplatten verwendet werden. Dieses Druckverfahren löste zu Beginn des 20. Jh. den Steindruck ab und wird besonders beim Druck von Noten angewendet.

zurück

Hierbei handelt es sich um eine Beförderung per Notpost in wasserdichten, unter der Wasseroberfläche treibenden Zinkkugeln, die 1871 zur Beförderung der Post in das von preußischen Truppen belagerte Paris angewendet wurde.
Allgemein auch Bezeichnung für eine mit "Zinkkugelpost" beförderte Sendung.

zurück

Kurzbezeichnung für "Zinkätzung".

zurück

Bezeichnung für das Verfahren zur Herstellung einer Zinkätzung.

zurück

Die Farbe "Zinnober" ist eine Farbe, die bei Marken vorkommt (dänisch: zinober, englisch und französisch: vermillon, italienisch: vermiglio, niederländisch: vermiljoen, portugiesisch: vermelhao, spanisch: bermellon).

zurück

zinnober-merkur.jpgBezeichnung für die teuerste und seltenste der vier Zeitungsmarken von Österreich aus dem Jahre 1851 mit dem Kopf des Merkur.

zurück

Dänisch für "Zinnober" (englisch und französisch: vermillon, italienisch: vermiglio, niederländisch: vermiljoen, portugiesisch: vermelhao, spanisch: bermellon).

zurück

Abkürzung für "Zoning Improvement Plan".

zurück

Kurt Traugott Bernhard Zirkenbach (geb. 08.10.1895 in Halle, gest. 20.09.1972 in Halle) war Kaufmann und ein bedeutender Philatelist. Außerdem war er Prüfer der Markenausgaben der ehemaligen Deutschen Reichspost zur Zeit der Inflation 1920/23, aber auch über Feldpost des 1. Weltkriegs. Er war Verfasser zahlreicher Artikel, Inhaber der Ehrennadel in Gold des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR. Inhaber der Bungerz-Plaktette und anderer Auszeichnungen.

zurück

Die Farbe "zitronengelb" ist eine Farbe, die bei Marken vorkommt (englisch: lemon, französisch: jaune citron).

zurück

Bezeichnung für eine Ganzsache mit gleichlautender Inschrift, die im 1. Weltkrieg von den deutschen Besatzungstruppen im Etappengebiet West verausgabt und von der Zivilbevölkerung für Postsendungen an die zwangsverpflichteten Familienangehörigen verwendet wurde.

zurück

Abkürzung für "Zentraler Kurierdienst".

zurück

zkd-streifen.jpgKurzbezeichnung für die Wertstreifen für den "Zentralen Kurierdienst".

zurück


zurück

zollamtlich-abgefertigt.jpgInschrift auf einem grünen Zollzettel, der darauf hinweist, daß eine Sendung durch den Zoll kontrolliert worden ist.

zurück

zollausschlussgebiet.jpgBezeichnung für den Teil eines Staatsgebietes, das aus wirtschafts- oder verkehrstechnischen Gründen bzw. wegen seiner geographischen Lage zollrechtlich nicht zum Inland gehört und oft auch postalisch Sonderrechte genießt. Beispielsweise seien das Kleinwalsertal und Jungholz genannt.

zurück

zollbehandlung-an-der-grenze.jpgInschrift auf einem grünweißen Zollzettel, der darauf hinweist, daß eine Sendung durch den Zoll an der Grenze kontrolliert worden ist.

zurück

Allgemeine Bezeichnung für die Bestimmungen, nach denen die Einfuhr und die Ausfuhr von Waren in bzw. aus dem eigenen Staatsgebiet geregelt sind.

zurück

Bezeichnung für einen grünen Klebezettel, der Auskunft über &&Wert und Inhalt einer Postsendung&& gibt.

zurück

Bezeichnung für eine von einer Zolldienststelle vorgenommene Überprüfung des Inhalts einer Postsendung zwecks Überprüfung, ob auch alle zollrechtlichen Bestimmungen eingehalten werden sowie der Inhalt der Angabe des Absenders entspricht.

zurück

Alternative Bezeichnung für "Zollstempel".

zurück

Bezeichnung für einen besonderen Stempel, der zu Zollzwecken verwendet wird (englisch: custom house stamp, französisch: cachet de douane).

zurück

Bezeichnung für einen Zweikreisstempel, der in der zweiten Hälfte des 19. Jh. im Zollamt Geestemünde mit der zusätzlichen Inschrift "Zollverein" verwendet wurde bzw. für den entsprechenden Rechteckstempel auf Helgoland.

zurück

Bezeichnung für den Klebezettel mit der Inschrift "Zoll - Douane" und der Inhaltserklärung, der bei Sendungen, die einer Zollkontrolle unterliegen, aufgeklebt wird.

zurück

Bezeichnung für die Briefmarken, die im sowjetisch besetzten Teil Deutschlands und im Ostsektor Berlin seit 1945 verausgabt wurden.

zurück

zip-code.jpgBezeichnung für das Postleitzahlensystem der USA auf numerischer Basis (französisch: code postal).

zurück

Bezeichnung für die Freimarken von Danzig aus dem Jahre 1923 im Wappenmuster und Inflationsaufdruck, die als Portomarken in Zopot verwendet wurden.

zurück

Alwin Zschiesche (geb. 23.06.1843 in Leipzig, gest. 31.05.1929 in Wiesbaden) war Wegbereiter der modernen Philatelie, Briefmarkenhändler in Leipzig, Mitinhaber der Firma Zschiesche & Köder (Münzen und Antiquitäten) und Herausgeber der ersten philatelistischen Fachzeitschrift in Deutschland, die den Namen "Magazin für Briefmarkensammler" trug. Außerdem verlegte er Briefmarkenalben und die "Übersicht aller bekannten, von 1840 bis 1862 emittierten Briefmarken". 1870-1873 gab er mit Gustav Bauschke die "Deutsche Briefmarkenzeitung" heraus.

zurück

Zschiesche und Köder waren die ersten Briefmarkenzhändler in Deutschland. Sie betrieben ihr Geschäft ab 1862 in Leipzig. Mitinhaber war der bekannte deutsche Philatelist Alwin Zschiesche.

zurück

Spezialbezeichnung für die Chemnitzer Fälschung zum Schaden der Post, die überwiegend in Zschopau in Umlauf gebracht wurde.

zurück


zurück

Abkürzung für "Zeitung" in der deutsch sprachigen philatelistischen Literatur.

zurück

Abkürzung für "Zeitungsmarke".

zurück

Abkürzung für "Zeitschrift" in der deutsch sprachigen philatelistischen Literatur.

zurück

Abkürzung für "Zustellungsurkunde".

zurück

Andere Bezeichnung für "Frankaturtausch".

zurück

Bezeichnung für etwas, das zur Ergänzung dient. In der Philatelie sind dies in erster Linie Alben, Lupen, Pinzetten und Prüfgeräte jedweder Art (dänisch: tilbehor, englisch: accessories, französisch: accessoires, italienisch: accessori, niederländisch: benodigdheden).

zurück

Bezeichnung für die Luftpostbeförderung im Rahmen der Zubringerpost auf Zubringerstrecken.

zurück

Hierbei handelt es sich um Postverbindungen, mit denen Postsendungen großen, international wichtigen Postkursen zugeleitet werden.

zurück

Dies ist eine Unterart des Pflanzenfaserpapiers mit Zucker als Zellgrundlage, das bei Briefmarken bisher nur in Britisch-Guyana 1856 für den 4-Cent-Wert der Aushilfsfreimarken verwendet wurde.

zurück

Dies ist eine Unterart des Pflanzenfaserpapiers mit Zuckerpapier als Zellgrundlage.

zurück

Philatelistische Bezeichnung für einen Text und/oder eine bildliche Darstellung, die im freien linken Teil der Vorderseite einer Postkarte oder eines Briefumschlags eingedruckt sind.
Man unterscheidet zwischen einem Schmuck-Zudruck, Werbe-Zudruck sowie einen Gedenk-Zudruck, wobei hier zwischen einem amtlichen Zudruck und einem privatem Zudruck zu unterscheiden ist.

zurück

Philatelistische Bezeichnung für eine Postkarte, die mit einem Zudruck versehen ist.

zurück

Philatelistische Bezeichnung für einen Umschlag, der mit einem Zudruck versehen ist.

zurück

Adam Friedrich Zürner (geb. 1679, gest. 1742) war von 1705 bis 1722 Pfarrer in Skaasa bei Großenhain und wurde 1721 von August dem Starken mit der Landvermessung Sachsens beauftragt. Zürner konstruierte einen speziellen Wagen zur Landvermessung und gab den "Atlas Augusteus der Chursächsischen Lande" heraus, der 40 Spezialkarten enthielt. Um das Postwesen machte er sich verdient, weil er die sog. Postmeilensäulen aufstellen ließ.

zurück

Bezeichnung für eine Entwertung, die zufällig entstanden ist (englisch: accidental cancellation, französisch: oblitération accidentelle).

zurück

Bezeichnung für besondere Briefe, die zufällig entstanden und keine Mache sind.

zurück

Hierbei handelt es sich um eine Markengattung ohne Frankaturkraft zur Zulassung von Postsendungen zu privilegierter oder mengenbeschränkter Beförderung (englisch: admission stamp, französisch: timbre d'admission).

zurück

Bezeichnung für die Reparatur kleinster Löcher in einer Marke durch Auftragen einer Ergänzungsschicht aus Papierbrei. Man spricht auch von Ausfüllen bzw. von Zuziehen.

zurück

Das Zululand ist ein Küstenland nördlich des Tugela in Südafrika und war britische Kolonie.

zurück

zu-marke.jpgFür die Zustellung von behördlichen Postsendungen durch den Zentralen Kurierdienst mit Zustellungsurkunde mußten diese Marken 1965/67 in der DDR auf die Sendung geklebt werden.

zurück

Ernst Zumstein (geb. um 1880, gest. 09.07.1918) war seit 1905 Briefmarkenhändler in Bern und veröffentlichte 1908 den "Spezial-Katalog und Handbuch über die Briefmarken der Schweiz" heraus. Ab 1910 ab es dann auch einen Europa-Katalog. Bei seinen Katalogen spricht man im Allgemeinen vom "Zumstein-Katalog".

zurück

Der "Zumstein-Europa-Katalog" ist der bekannteste Katalog in der Schweiz zu allen europäischen Sammelgebieten.

zurück

Der "Zumstein-Katalog" (Schweiz und Liechtenstein) ist der bekannteste und gebräuchlichste Katalog in der Schweiz.

zurück

Name des bedeutendsten schweizerischen Briefverlages. Er gibt u.a. den "Zumstein-Katalog" (Schweiz und Liechtenstein), den "Spezialkatalog Schweiz-Liechtenstein" und den "Zumstein-Europa-Katalog" heraus.

zurück

klaus_zumwinkel.jpgDr. Klaus-Gerhard Maximilian Zumwinkel (geb. 15.12.1943 in Rheinberg) war ein bekannter deutscher Manager und von 1990 bis 2008 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Post AG. Zumwinkel wurde in Rheinberg (Kreis Wesel) am Niederrhein als zweiter Sohn einer Unternehmerfamilie geboren, die in Kamp-Lintfort wohnte und dort ein gutgehendes Geschäft besaß. Er besuchte das Gymnasium Adolfinum in Moers und studierte Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach seinem Diplom im Jahre 1969 besuchte er ab 1970 die Wharton Business School der US-amerikanischen University of Pennsylvania. 1971 verließ er die Hochschule als Master of Science (M.Sc.) und kehrte nach Deutschland zurück. In Münster promovierte er 1973 mit einer Untersuchung zur "Planung und Prüfung betrieblichen Informationshandelns" zum Dr. rer. pol.
Nach dem Tod des Vaters übernahm Zumwinkel zusammen mit seinem älteren Bruder Hartwig die Geschäftsführung des elterlichen Handelsunternehmens. Dieses wurde 1971 an Rewe verkauft und umfaßte damals zehn Kaufhäuser und fünfzig Discounter-Läden. So erwarb er bereits vor seiner ersten Angestelltentätigkeit ein erhebliches Vermögen.
In den Jahren 1974 bis 1984 war er bei McKinsey beschäftigt, ab 1979 als Partner und Mitglied der deutschen Geschäftsführung, zuletzt seit 1984 als Senior Partner und Mitglied der weltweiten Geschäftsführung. 1985 verließ er das Unternehmen und übernahm den Vorstandsvorsitz beim Großversandhaus Quelle, wo er seit 1984 bereits als Berater beschäftigt war. Fünf Jahre später wurde er kurz nach der ersten Postreform zum Geschäftsführer der damaligen Deutschen Bundespost.
Seit Gründung der Aktiengesellschaft 1995 war er bis zu seinem Rücktritt 2008 auch deren Vorstandsvorsitzender und damit zuletzt der dienstälteste Vorsitzende eines Dax-Unternehmens. In seiner Amtszeit wurden unter anderem die Akquisitionen der Logistikunternehmen Global Mail, Danzas oder Herald International Mailings getätigt. Unter Zumwinkel wurde außerdem im November 2000 der Börsengang der Deutschen Post sowie 2004 der Postbank vollzogen. Einer seiner größten Erfolge und zugleich der größte ausländische Logistikauftrag der Deutschen Post war ein zehnjähriger Logistikauftrag mit der britischen National Health Service, der im September 2006 abgeschlossen wurde.
2003 wurde er vom deutschen "manager magazin" zum "Manager des Jahres 2003" gewählt und 2007 erhielt er den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen. Seinen planmäßigen Rücktritt vom Amt des Postchefs hatte Zumwinkel für Ende 2008 vorgesehen, allerdings wurden nach einer Razzia in seinem Privathaus am Morgen des 14.02.2008 Ermittlungen der Bochumer Staatsanwaltschaft gegen Zumwinkel eröffnet, da man ihn der Steuerhinterziehung in Höhe von mehreren Millionen Euro verdächtigte. Die Ermittlungen standen im Zusammenhang mit Geldanlagen in einer speziellen Stiftung nach liechtensteinischem Recht über die LGT Bank. Da sich Zumwinkel kooperativ zeigte und einen Betrag von vier Mio. Euro als Sicherheitsleistung hinterlegte, wurde ein gegen ihn bestehender Haftbefehl außer Vollzug gesetzt.
Nachdem er am 15.02.2008 seinen Rücktritt als Postchef angeboten hatte, bestellte der Post-Aufsichtsrat am 18. Februar einstimmig und mit sofortiger Wirkung Frank Appel zu seinem Nachfolger. Er hatte außerdem seinen Rücktritt als Aufsichtsratsvorsitzender von Deutscher Telekom und Postbank angekündigt. Im Rahmen der "Telekom-Bespitzelungsaffäre" geriet er dann erneut ins Visier der Staatsanwaltschaft.

zurück

zunge.jpgBei bestimmten Durchstichen bleiben Papierfelder in Form einer Zunge stehen, wobei es eine lange oder kurze Zunge geben kann entsprechend der Trennlinienführung. Deutlich zu erkennen ist dies z. B. bei den Dauermarken aus dem Jahre 1866 von Finnland.

zurück

zur-ermittlung-des-empfaengers-amtlich-eroeffnet.jpgWenn eine Sendung wegen unvollständiger Anschrift oder fehlender Angabe des Absenders seitens einer Nachforschungsstelle geöffnet werden muß, wird die Sendung anschließend mit einem Zettel "Zur Ermittlung des Absenders amtlich geöffnet" wieder verschlossen.

zurück

Eine gute "Zurichtung" beim Aufzug eines Druckzylinders trägt dazu bei, einen gleichmäßigen Auflagendruck zu erreichen. Eine schlechte Druckqualität ist oft auch die Ursache einer schlechten Zurichtung, da die Bogen nicht glatt eingespannt waren.

zurück

zurueck.jpgHierbei handelt es sich um einen handschriftlichen Vermerk oder Hinweisstempel auf einer Sendung, die an den Absender zurückgeschickt wird, weil aus irgendwelchen Gründen die Sendung nicht zugestellt werden konnte. Meist gibt es zusätzliche Hinweise auf den Grund der Rücksendung.

zurück

zurueck-an-den-absender.jpgHierbei handelt es sich um einen handschriftlichen Vermerk oder Hinweisstempel auf einer Sendung, die an den Absender zurückgeschickt wird, weil aus irgendwelchen Gründen die Sendung nicht zugestellt werden konnte. Meist gibt es zusätzliche Hinweis auf den Grund der Rücksendung.

zurück

Die "zusätzlichen Prüfzeichen" sind Teil der Prüfzeichensystematik und kennzeichnen Fälschungen, Nachdrucke oder Neudrucke.

zurück

zusammendruck.jpgBezeichnung für zwei oder mehrere senkrecht oder waagerecht zusammenhängende Briefmarken mit unterschiedlichen Motiven und Wertstufen (englisch: se-tenant, französisch: timbres imprimés se tenant). Zusammendrucke stammen vorwiegend aus Markenheftchen oder Blocks.

zurück

Dies ist ein Schalterbogen von Marken, die als Zusammendrucke hergestellt und ausgegeben werden.

zurück

zusammendruckkombination.jpgBezeichnung für die aus Schalterbogen, Markenheftchenbogen oder Blocks zusammenstellten Varianten von möglichen Zusammendrucken.

zurück

Alternative Bezeichnung für "Ausgleichen" bei der Reparatur einer Marke.

zurück

Hiervon spricht man, wenn zwei oder mehrere Marken an einander hängen (dänisch: sammenhaengende, englisch, italienisch und portugiesisch: se-tenant, englisch: unsevered, französisch: se tenant, niederländisch: samenhangend, spanisch: unido).

zurück

Titel eines bedeutenden Werkes über die preußischen Stempel von Friedrich Wilhelm Thalmann mit über 300 Abbildungen.

zurück

Häufig mußten - z. B. bei Luftpostsendungen oder sonstigen Sonderbeförderungen - Marken für eine zusätzliche Freimachung verwendet werden. Die dabei verwendeten Zuschlagsmarken haben oft nur halbamtlichen Charakter. Sobald sie aber postmäßig zugelassen und postalisch entwertet wurden, gelten sie als sammelwürdig.

zurück

Hierbei handelt es sich um eine zusätzlich zu entrichtendes Entgelt für eine postalische Dienstleistung. Meistens wird diese Gebühr für eine Zusatzleistung erhoben.

zurück

Zusammenfassende Bezeichnung für postalische Leistungen gegen zusätzliche Gebühren, die vom Absender gewünscht werden können.
Man unterscheidet hier zwischen folgenden Leistungen:
- beschleunigte Beförderung und Zustellung (Eilsendung, Luftpost, Rohrpost, Bahnhofssendung),
- erhöhte Sicherheit (Einschreiben, Wertangabe, eigenhändig),
- sonstige Zwecke (Zustellungsurkunde, Nachnahme, Rückschein).

zurück

Diese wurden vornehmlich für bestimmte Sonderleistungen der Post wie z. B. "Flugpost am Rhein" oder "Zustellung zu eigenen Händen", wofür beispielsweise die tschechoslowakische Post Zuschläge erhob, verwendet. Zu dieser Kategorie gehören aber auch Beisteuermarken, wie z. B. die Stadtpostmarke von Barcelona.

zurück


zurück

Abkürzung für "Zuschlag".

zurück

Bei Briefmarkenauktionen Bezeichnung für die Annahmeerklärung des Versteigerers gegenüber dem letzten Höchstgebot (englisch: hammer price bzw. knocking down, französisch: prix d'adjudication).
Bei Briefmarken (z. B. in Deutschland) üblich für Zuschläge zugunsten diverser Organisationen (z.B. bei den Jugend- und Wohlfahrtsmarken) (dänisch: tillaeg, englisch: surtax, französisch: surtaxe, italienisch: sopratassa, niederländisch: toeslag, portugiesisch: sobretaxa, spanisch: sobretasa).

zurück

Bezeichnung für eine zusätzlich zu entrichtende Gebühr, die über den Nennwert hinaus zu entrichten ist und meist für wohltätige Zwecke verwendet wird.

zurück

Bezeichnung für Briefmarken, die zusätzlich zum Nennwert noch mit einem Zuschlag versehen sind, der wohltätigen Zwecken zugute kommt (Hochwassergeschädigte, Jugend, Sporthilfe etc.). Der Zuschlag wird beim Verkauf erhoben und hat keine Frankaturkraft (englisch: charity stamp bzw. semi-postal, französisch: timbre à surtaxe).

zurück

Bezeichnung für Portomarken zum Nacherheben eines vom Absender trotz Anordnung nicht durch Kleben der vorgesehenen Zwangszuschlagsmarke auf die Postsendung nachweislich vorausgezahlten Zwangszuschläge.

zurück

Abkürzung für "Zusammendruck" in der deutsch sprachigen philatelistischen Literatur.

zurück

Abkürzung für "Zusammendruck" in der deutsch sprachigen philatelistischen Literatur.

zurück

Der Einzugsbereich eines Zustellpostamts ist in Bezirke eingeteilt, die jeweils von einem Zusteller bedient werden.

zurück

Hierbei handelt es sich um einen Dienstzweig der Post, dessen Aufgabenbereich die Zustellung der beim Zustellpostamt eingegangenen Postsendungen und Presseerzeugnisse ist.

zurück

Bezeichnung für einen Postbediensteten im Zustelldienst, der die Postsendungen in seinem Zustellbezirk austrägt.
Je nach Art der Sendung unterscheidet man den Briefzusteller, den Zeitungszusteller, den Kleingutzusteller, den Eilzusteller und den Geldzusteller.

zurück

Inschrift auf einem gelben Klebezettel, der Auskunft über die &&entrichtete Gebühr&& gibt.

zurück

Bezeichnung für besondere Gebühren, die vom Empfänger für die Zustellung von Postsendungen erhoben werden, wenn die Zustellung der betreffenden Sendung nicht in der postalischen Beförderungsgebühr inbegriffen ist bzw. mit besonderer Beschleunigung verlangt wird.

zurück

Hierbei handelt es sich um ein Postunternehmen, das sich nur mit der lokalen Zustellung von Postsendungen beschäftigt.

zurück

Bezeichnung für eine Dienststelle, die auf örtlicher Ebene mit der Verteilung der eingegangenen Postsendungen an die Empfänger zuständig ist. Alternativ spricht man auch von einem Bestimmungspostamt.
Das Gegenstück ist das "Aufgabepostamt" bzw. "Annahmepostamt"

zurück

Bezeichnung für das Abtragen der beim Bestimmungspostamt eingegangenen Postsendungen an die Empfänger, wobei ggf. Empfangsbestätigungen einzuholen bzw. Gebühren einzuziehen sind (englisch: delivery, englisch und französisch: distribution).

zurück

Bezeichnung für eine Markengattung zur Vorauszahlung von Zustellgebühren.

zurück

zustellungsportomarke.jpgBezeichnung für eine Portomarke zur Erhebung einer Nachgebühr beim Empfänger, weil der Absender nicht die notwendige Zustellungsmarke geklebt hat.

zurück

Bezeichnung für ein Formblatt, auf dem der Zusteller mit Tag und Uhrzeit die persönliche oder bevollmächtigte Zustellung einer Postsendung bestätigt.

zurück

Bezeichnung für eine Notiz bzw. einen Vermerk über die Auslieferung einer Postsendung bzw. deren Auslieferung zu einem bestimmten Zeitpunkt in handschriftlicher Form oder mittels eines Stempels.

zurück

Abkürzung für "Zustellpostamt".

zurück

Früher in Österreich übliche Bezeichnung für eine "Nachgebühr".

zurück

Bezeichnung für die Reparatur kleinster Löcher in einer Marke durch Auftragen einer Ergänzungsschicht aus Papierbrei. Man spricht auch von Ausfüllen bzw. von Zulöten.

zurück

Abkürzung für "Zeitungsvertriebsamt".

zurück


zurück

Alternative Bezeichnung für "Zwangszuschlagsmarke".

zurück

Hierbei handelt es sich um eine Gebühr, die zusätzlich zur "normalen" Beförderungsgebühr zu entrichten ist und meist zweckgebunden ist (z. B. als Hochwasserhilfe etc.).

zurück

zwangszuschlagsmarke.jpgBezeichnung für eine Marke, die zusätzlich zur Frankatur auf Postsendungen geklebt werden muß (englisch: compulsory tax stamp, französisch: timbre de bienfaisance). Ähnlich dem "Notopfer Berlin" wurde z. B. vom Land Württemberg vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 1949 eine "Zwangszuschlagsmarke" für den Wohnungsbau verausgabt. Derartige Marken gab es früher auch in Brasilien.

zurück

Bezeichnung für eine spezielle Zuschlagsportomarke, die verwendet wurde, wenn ein Absender trotz Anordnung eine Postsendung nicht mit der erforderlichen Zuschlagsmarke versehen hatte.

zurück

Niederländisch für "schwarz" (dänisch: sort, englisch: black, französisch: noir, italienisch: nero, portugiesisch: preto, spanisch: negro).

zurück

Niederländisch für "schwärzlich" (dänisch: morkgrâ, englisch: blackish, französisch: noirâtre, italienisch: nerastro, portugiesisch: enegrecido, spanisch: negruzco).

zurück

Auf Postwertzeichen dient diese zur Erläuterung des Ausgabeanlasses, des Markenmotivs u. a. Dies sind Bezeichnungen bei Sonderausgaben für Jubiläen, Persönlichkeiten usw., aber auch Jahresangaben sind eine Zweckinschrift.

zurück

zweibalkenstempel.jpgBezeichnung für einen Balkenstempel, der aus zwei gleich langen und gleich dicken Balken besteht.

zurück

Bei geteilten Marken ist dies der seltene Fall, daß der größere Teil einer zerschnittenen Marke und zwei kleine Teile von zwei Marken wieder exakt den erwünschten Nennwert ergeben.

zurück

zweiellipsenstempel.jpgBezeichnung für einen speziellen Ellipsenstempel, bei dem die Einfassungslinie aus zwei Ellipsen besteht.

zurück

Bezeichnung für eine Mischfrankatur, die aus Briefmarken verschiedener Postverwaltungen besteht.

zurück

Bezeichnung für einen Mehrfarbendruck, bei dem für den Druck aus zwei unterschiedliche Farben verwendet werden.

zurück

Bezeichnung für eine Marke, bei deren Druck zwei verschiedene Farben verwendet wurden (dänisch: tofarvet, englisch: bicolored, französisch und italienisch: bicolore, niederländisch: tweekleurig, portugiesisch und spanisch: bicolor).

zurück

Bezeichnung für eine Dienststelle, die verwaltungs- und abrechnungstechnisch einem anderen Postamt unterstellt ist.

zurück

zweikreis-aussenreifstempel.jpgBezeichnung für einen Reifstempel, bei dem die beiden eng aneinander liegenden Kreislinien, die den Reif bilden, sich außen befinden.

zurück

Bezeichnung für einen Zweikreisstempel, der aus zwei die untere Stempelhälfte umfassende Kreisbögen und dem aus dem Buchstaben ohne Einfassung gebildeten oberen Kreisbogen besteht.

zurück

Bezeichnung für einen Zweikreisstempel, der aus zwei konzentrischen Kreislinien besteht, wobei die innere durch zwei parallel verlaufende Linien verbunden ist und sich zusätzlich eine Brücke im Innenkreis befindet.
Man unterscheidet dabei den Zweikreis-Doppelbrückenstempel, den Zweikreis-Unterbrückenstempel und den Zweikreis-Oberbrückenstempel.

zurück

Bezeichnung für einen Zweikreisstempel, der aus zwei konzentrischen Kreislinien besteht, wobei die innere durch zwei parallel verlaufende Linien verbunden ist und sich zusätzlich eine doppelte Brücke im Innenkreis befindet.

zurück

Kurzbezeichnung für einen "Zweikreisstempel"

zurück

zweikreis-innenreifstempel.jpgBezeichnung für einen Reifstempel, bei dem die beiden eng aneinander liegenden Kreislinien, die den Reif bilden, sich innen befinden.

zurück

Bezeichnung für einen Zweikreisstempel, der aus zwei konzentrischen Kreislinien besteht, wobei die innere durch zwei parallel verlaufende Linien verbunden ist und sich oberhalb des Stegs eine Brücke im Innenkreis befindet.

zurück

Bezeichnung für einen Zweikreisstempel, der aus drei Kreislinien besteht, wobei zwei sehr eng aneinander liegen und so einen Reif oder einen doppelten Kreis bilden.

zurück

Bezeichnung für einen Zweikreisstempel, bei dem beide Kreislinien durch vier auf der inneren Kreislinie im Abstand von jeweils 90 Grad stehende senkrechte Linien verbunden sind. Derartige Stempel gab es z. B. 1853/63 in Spanien, wobei die Nummern fortlaufend von 1 bis 65 waren.

zurück

Bezeichnung für einen Zweikreisstempel, der aus zwei konzentrischen Kreislinien besteht, wobei die innere durch zwei parallel verlaufende Linien verbunden ist und sich zusätzlich ein doppeltes Segment im Innenkreis befindet.

zurück

Bezeichnung für einen Zweikreisstempel, der aus zwei konzentrischen Kreislinien besteht, wobei die innere durch zwei parallel verlaufende Linien verbunden ist und die Kreisabschnittslinien ober- bzw. unterhalb des Stegs Gitterlinien enthalten.

zurück

Bezeichnung für einen Zweikreisstempel, der aus zwei konzentrischen Kreislinien besteht, wobei die innere durch zwei parallel verlaufende Linien verbunden ist und sich oberhalb des Stegs ein Segment im Innenkreis befindet.

zurück

Bezeichnung für einen Zweikreisstempel, der aus zwei konzentrischen Kreislinien besteht, wobei die innere durch zwei parallel verlaufende Linien verbunden ist und sich oberhalb bzw. unterhalb des Stegs ein Segment im Innenkreis befindet. Entsprechend unterscheidet man den Zweikreis-Stegobersegmentstempel und den Zweikreis-Steguntersegmentstempel.

zurück

Bezeichnung für einen Zweikreisstempel, der aus zwei konzentrischen Kreislinien besteht, wobei die innere durch zwei parallel verlaufende Linien verbunden ist.

zurück

Bezeichnung für einen Zweikreisstempel, der aus zwei konzentrischen Kreislinien besteht, wobei die innere durch zwei parallel verlaufende Linien verbunden ist und sich unterhalb des Stegs ein Segment im Innenkreis befindet.

zurück

Hierbei handelt es sich um eine Untergruppe der Kreisstempel, bestehend aus &&zwei konzentrisch angeordneten Kreislinien&&, zwischen denen die Stempelinschrift steht (englisch: double circle postmark, französisch: cachet à double cercle).
Man unterscheidet hierbei den einfachen Zweikreisstempel, den Zweikreis-Stegstempel, den Zweikreis-Steggitterstempel, den Zweikreis-Stegobersegmentstempel, den Zweikreis-Steguntersegmentstempel, den Zweikreis-Stegdoppelsegmentstempel, den Zweikreis-Oberbrückenstempel, den Zweikreis-Unterbrückenstempel, den Zweikreis-Doppelbrückenstempel, den Zweikreis-Wellenstempel, den Zweikreis-Reifstempel, den Zweikreis-Außenreifstempel, den Zweikreis-Innenreifstempel, den Zweikreisbogenstempel, den Zweikreisstempel mit flacher Basis und den Zweikreis-Sektorenstempel.

zurück

Alternative Bezeichnung für einen Zweikreis-Außenreifstempel.

zurück

Alternative Bezeichnung für einen Zweikreis-Innenreifstempel.

zurück

Bezeichnung für einen Zweikreisstempel, bei dem das untere Fünftel der äußeren Kreislinie waagerecht gerade verläuft. Derartige Stempel gab es z. B. von Württemberg und Thurn und Taxis.

zurück

Bezeichnung für einen Zweikreisstempel, der aus zwei konzentrischen Kreislinien besteht, wobei die innere durch zwei parallel verlaufende Linien verbunden ist.

zurück

Bezeichnung für einen Zweikreisstempel, bei dem die äußere Kreislinie gewellt ist. Derartige Stempel gab es besonders in Frankreich.

zurück

Alternative Bezeichnung für "Zweifachfrankatur".

zurück

Arthur Zweiling (geb. 02.07.1893 in Berlin, gest. 1972) und war ein bedeutender Philatelist. Er war Prüfer der Briefmarken und Stempel verschiedener asiatischer Sammelgebiete (China, Japan, Korea) und verfaßte zahlreiche Artikel für Fachzeitschriften und Abhandlungen (z.B. "Japanmarken - echt oder falsch?", 1971). Er war Inhaber der Ehrennadel in Gold des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR.

zurück

Bezeichnung für einen Ovalstempel mit zwei Mittelstegen (z. B. bei der Deutschen Reichspost mit "Gebühr bezahlt").

zurück

zwei-ovalstempel.jpgBezeichnung für einen Ovalstempel mit zwei Ellipsen (z. B. Orts- und Datumsstempel in Rußland um 1850 und amerikanische stumme Stempel für Einschreibsendungen).

zurück

zweiringstempel.jpgBezeichnung für eine besondere Form des Ringstempels, der aus zwei Ringen besteht.

zurück

Dies ist eine selten gebrauchte Bezeichnung für eine Marke, die zwei nicht perforierte Seiten ausweist. Meist spricht man von "zweiseitig gezähnt".

zurück

Bezeichnung für eine besondere Art der Zähnung, die meist bei Marken vorkommt, die auf einbahnig druckenden Rollendruckspezialmaschinen hergestellt worden sind, weshalb man auch von Rollenzähnung spricht. Eine Sonderart der zweiseitigen Zähnung ist die Winkelzähnung.

zurück

Bezeichnung für eine besondere Art der Zähnung, bei der je eine waagerechte und eine senkrechte Seite einer Marke gezähnt sind.

zurück

Hiervon spricht man, wenn eine Inschrift in zwei Sprachen gehalten ist. Dies kommt besonders in Gebieten vor, in denen zwei oder mehrere Völker gleichberechtigt leben (dänisch: tosproget, englisch: bi-lingual, französisch, italienisch, portugiesisch und spanisch: bilingue, niederländisch: tweetalig).

zurück

Diese Stempel werden in Gebieten verwendet, in denen zwei oder mehrere Völker gleichberechtigt leben, wobei die Bezeichnung des Postamtes in den beiden Sprachen oben und unten oder rechts und links im Tagesstempel steht.

zurück

zweitaufdruck.jpgDies ist ein zusätzlicher Aufdruck auf einer Marke, die bereits mit einem Aufdruck versehen ist.

zurück

Bezeichnung für eine Marke mit geringen Fehlern, was einen Abschlag auf den Wert von ca. 20-30 Prozent rechtfertigt. Diese Marken sind besonders dann sammelwürdig, wenn es sich um besonders teure Ausgaben handelt und einwandfreie Stücke kaum oder nur zu einem sehr hohen Preis erhältlich sind.

zurück

Dies ist ein bei ungebrauchten Marken auf Falzspur des Erstfalzes angebrachter weiterer Falz. Die "Zweitfalz" hat meist eine erhebliche Wertminderung zur Folge.

zurück

zweizeilenstempel.jpgBezeichnung für einen Langstempel mit einer zweizeiligen Inschrift.

zurück

Kurzbezeichnung für "Zweizeilenstempel".

zurück

Hiervon spricht man, wenn eine Inschrift über zwei Zeilen verläuft (englisch: in two lines, französisch: en deux lignes).

zurück

Hierbei handelt es sich um einen Kreisstempel oder Ringstempel mit max. 20 mm Durchmesser, der besonders in Österreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verwendet wurde, aber auch in den Niederlanden vorkam.

zurück

Abkürzung für "Zweifachfrankatur".

zurück

Bezeichnung für die vom Kreisbogen des Medaillons und der Begrenzungslinie des Rahmens gebildete Fläche bei Briefmarken mit kreisförmigem Mittelstück. Die Fläche kann mit Ornamenten verziert oder mit Strichen versehen sein.

zurück

Bezeichnung für Felder des Druckbogens oder des Rollenbahnbogens in Markengröße zwischen den einzelnen Schalterbogen.

zurück

Alternative Bezeichnung für "Abstand" (englisch: distance bzw. space, französisch: intervalle).

zurück

zwischenstege.jpgBezeichnung für die in Markenheftchenbogen befindlichen senkrechten und/oder waagerechten Markenfeldreihen, die eigentlich (z.B. zur Gewinnung des Heftrandes bei Markenheftchen) zerschnitten werden sollen oder den Bogen unterteilen (englisch: gutter, französisch: interpanneau).

zurück

Bezeichnung für eine senkrechte und/oder waagerechte Markenfeldreihe, die aus zwei Marken und einem Zwischenfeld besteht (englisch: gutter pair, französisch: pair avec interpanneau).

zurück

Bezeichnung für eine Unterscheidungsform des Wasserzeichens, des Markenbildes oder Aufdrucks, wobei die "Zwischentype" Merkmale der Veränderung zur Grundtype oder zwischen zwei Haupttypen darstellt.

zurück

Bezeichnung für ein Blockstück aus einem Bogen, das aus drei Reihen zu je vier Marken besteht.

zurück

Abkürzung für "Zweigpostamt".

zurück

Bezeichnung für einen beinahe farblosen Druck, der durch ungenügenden Farbauftrag entsteht, weshalb man auch von Blinddruck spricht.

zurück

zypern_nr1.jpg&&Zypern&& ist eine Mittelmeerinsel mit griechischer und türkischer Bevölkerung. Seit der Teilung gibt es zwei Postverwaltungen. Geografisch gesehen befindet sich Zypern in Asien. Viele Zyprer fühlen sich jedoch Europa zugehörig.
Die Autorität der Regierung der Republik Zypern beschränkt sich seit 1974 auf den zyperngriechisch dominierten Südteil der Insel. Den Nordteil der Insel bildet, als Folge der türkischen Intervention von 1974, seit 1983 die völkerrechtlich nicht anerkannte Türkische Republik Nordzypern. Die britischen Basen auf der Insel sind extraterritorial. Die Republik Zypern sieht sich als Vertretung ganz Zyperns.
Amtssprache: Griechisch und Türkisch
Hauptstadt: Nikosia
Staatsform: Präsidialrepublik
Fläche: 9.251 qkm (de iure), davon de facto kontrolliert 5.895 qkm
Einwohnerzahl: 788.457 (2007)
Bevölkerungsdichte: 85 Einwohner pro qkm
BIP/Einwohner: 18.430 US-Dollar (2004)
Währung: Zypern-Pfund- ab 01.01.2008 Euro
Unabhängigkeit von Großbritannien: 16.08.1960
Zeitzone UTC+2
Zwischen 1880 und 1960 erschienen als britische Kolonie 178 Briefmarken und für die Republik gebt es seit 1960 eigene Briefmarken. Zu nennen sind außerdem acht Zwangszuschlagsmarken aus den Jahren 1974 bis 1995. Es sind &&sechs Wasserzeichen&& bekannt. Die offizielle Bezeichnung der (griechischen) Post lautet Cyprus Post.
Einschätzung: die Briefmarken zeigen meist die einheimische Geschichte und Kultur und wegen der sehr moderaten Ausgabepolitik kann die Wertnote 2+ vergeben werden.

zurück

Abkürzung für "Zeitungszustellung" als Inschrift in einem rechteckigen Kennbuchstabenstempel.

Begriff hinzufügen nach oben